Mittelklasse-SUV Betriebsanleitungen

Hyundai Santa Fe: Parkassistent

Die Funktionen des Bordcomputers im Hyundai Santa Fe (DM) ermöglichen eine tiefgehende Analyse des Fahrverhaltens. Ob Kilometerzähler, Tankanzeige oder Fahrzeit – alle Werte lassen sich individuell überwachen. Zusätzlich erlaubt das System, Verbrauchsdaten gezielt zu speichern und bei Bedarf zurückzusetzen. Wer langfristig effizient unterwegs sein will, findet hier ein nützliches Werkzeug.

Parkassistent

Das Parkassistenzsystem unterstützt den Fahrer beim Einparken, indem es einen Warnton erklingen lässt, wenn es vor oder hinter dem Fahrzeug ein Hindernis erkennt, dessen Abstand zum Fahrzeug vorn max. 60 (Ausführung A) oder 100 cm (Ausführung B) bzw. 120 cm (hinten) beträgt.

Da der Parkassistent lediglich ein ergänzendes System ist, entbindet er den Fahrer keineswegs von der Verantwortung, besondere Vorsicht und Aufmerksamkeit walten zu lassen.

Der Bereich, der von den Sensoren abgedeckt wird, und die von den Sensoren erkennbaren Objekte sind begrenzt. Achten Sie deshalb bei jedem Fahrvorgang genauso so sorgfältig auf das, was sich vor und hinter Ihnen befindet, als würden Sie ein Fahrzeug ohne Parkassistent fahren.

VORSICHT Der hintere Parkassistent darf lediglich als Ergänzungsfunktion angesehen werden. Der Fahrer muss nach vorn und hinten schauen und prüfen, ob die Bereiche frei sind. Da die Funktionsfähigkeit des Parkassistenten durch viele Faktoren und Umgebungsbedingungen beeinträchtigt werden kann, liegt die Verantwortung stets beim Fahrer. 

Verwendung des Parkassistenten

Funktionsvoraussetzungen

■ Ausführung A

Funktionsvoraussetzungen

■ Ausführung B

Funktionsvoraussetzungen

  • Das System wird aktiviert, wenn bei eingeschalteter Zündung die Taste des Parkassistenten gedrückt wird.
  • Die Tastenleuchte des Parkassistenzsystems leuchtet automatisch auf und das Parkassistenzsystem wird aktiviert, wenn Sie den Rückwärtsgang (R) einlegen oder die SPAS-Taste drücken. Die Funktion wird automatisch deaktiviert, wenn die Fahrgeschwindigkeit mehr als 40 km/h beträgt (sofern das Fahrzeug mit SPAS ausgestattet ist).
  • Bei einer Fahrgeschwindigkeit von mehr als 10 km/h ist das Parkassistenzsystem ohne Funktion.
  • Die Erkennungsreichweite beim Rückwärtsfahren beträgt ca. 120 cm, wenn Sie langsamer als 10 km/h fahren.
  • Die seitlichen Sensoren werden aktiviert, wenn Sie den Rückwärtsgang einlegen (Stellung "R").
  • Die Erkennungsreichweite beim Vorwärtsfahren beträgt ca. 60 cm (Ausführung A) oder 100 cm (Ausführung B), wenn Sie langsamer als 10 km/h fahren.
  • Wenn gleichzeitig mehr als zwei Hindernisse erkannt werden, bezieht sich das Warnsignal auf das Hindernis mit dem geringsten Abstand.

ANMERKUNG Wenn der Abstand zu einem Hindernis schon beim Einschalten des Systems weniger als ca. 25 cm beträgt, reagiert das System möglicherweise nicht.

Verschiedene Warnanzeigen und -töne

Verschiedene Warnanzeigen und -töne

ANMERKUNG

  • Je nach Hindernis und Sensorzustand weichen der tatsächliche Warnton und die tatsächliche Anzeige möglicherweise von der Abbildung ab.
  • Reinigen Sie die Fahrzeugsensoren nicht mit einem Hochdruckreiniger.

ACHTUNG

  • Das System erkennt nur Objekte, die sich im jeweiligen Erfassungsbereich der Sensoren befinden.

    Es erkennt keine Objekte, die sich in Bereichen befinden, die nicht von den Sensoren abgedeckt werden. Ferner erkennt das System möglicherweise keine niedrigen oder dünnen Hindernisse (Poller, Stangen etc.) sowie keine Objekte, die sich zwischen den Sensoren befinden.

    Vergewissern Sie sich beim Rückwärtsfahren immer selber davon, dass der Bereich hinter Ihrem Fahrzeug frei ist.

  • Informieren Sie andere Fahrer Ihres Wagens, die nicht mit dem Fahrzeug vertraut sind, stets über die Leistungsfähigkeit und die Grenzen der Einparkhilfe.

Bedingungen, unter denen der Parkassistent nicht funktioniert

Unter den folgenden Bedingungen kann die Funktion des Parkassistenten eingeschränkt sein:

  1. Auf den Sensoren befindet sich Raureif. (Wenn der Raureif abtaut, funktioniert das System wieder normal.)
  2. Die Sensoren sind z. B. mit Eis oder Schnee bedeckt oder die Sensorabdeckung ist blockiert. (Das System funktioniert wieder normal, wenn der Belag entfernt wird oder die Sensoren wieder frei sind).
  3. Die Sensoren sind verschmutzt, z. B. mit Schnee oder Wasser. (Sobald die Verunreinigungen entfernt werden, ist der Erkennungsbereich wieder normal.)
  4. Die Taste des Parkassistenten befindet sich in der Stellung Aus.

Unter den folgenden Umständen liegt möglicherweise eine Fehlfunktion des Parkassistenten vor:

  1. Fahren auf unebenen Untergrund (unbefestigte Straßen, Schotter- & Kies, Geröll und starkes Gefälle).
  2. Objekte, die übermäßigen Lärm verursachen (Fahrzeughupen, laute Motorräder, Lkw-Druckluftbremsen etc.), können die Sensoren stören.
  3. Starker Regen und Spritzwasser.
  4. Funksender und Mobiltelefone in der Nähe des Sensors.
  5. Der Sensor ist mit Schnee bedeckt.

Unter den folgenden Umständen kann die Erkennungsreichweite abnehmen:

  1. Extrem hohe oder niedrige Außentemperaturen.
  2. Nicht erkennbare Gegenstände, die kleiner als 1 m sind und deren Durchmesser weniger als 14 cm beträgt.

Folgende Hindernisse können unter Umständen nicht von den Sensoren erkannt werden:

  1. Spitze oder dünne Objekte wie z.B. Seile, Ketten oder schmale Pfosten.
  2. Gegenstände/Objekte, die das Sensorsignal absorbieren können, wie z. B. Kleidung, schwammiges Material oder Schnee.

ANMERKUNG

  1. Je nach Geschwindigkeit und Form erkannter Objekte ertönt der Warnton der Einparkhilfe möglicherweise nicht durchgehend.
  2. Der Parkassistent funktioniert möglicherweise nicht ordnungsgemäß, wenn die Höhe des Stoßfängers oder die Einbaulage der Sensoren verändert wurde. Nicht serienmäßige Anbauten und Zubehörteile können die Sensorfunktion ebenfalls beeinträchtigen.
  3. Objekte, deren Abstand zum Sensor weniger als 30 cm beträgt, werden möglicherweise nicht oder in einem falschen Abstand erkannt. Lassen Sie Vorsicht walten.
  4. Wenn die Sensoren vereist oder mit Schnee oder Wasser bedeckt sind, bleiben sie möglicherweise solange ohne Funktion, bis sie mit einem weichen Lappen gereinigt werden.
  5. Stoßen oder verkratzen Sie die Sensoren nicht mit harten Gegenständen, die die Sensoroberfläche beschädigen könnten. Andernfalls könnten die Sensoren Schaden nehmen.

ANMERKUNG Das System erkennt nur Objekte, die sich innerhalb des Erkennungsbereichs und der Erkennungsreichweite der Sensoren befinden. Es erkennt keine Objekte in anderen Bereichen, die nicht von Sensoren abgedeckt werden.

Außerdem werden möglicherweise keine kleinen oder schlanken Gegenstände sowie zwischen den Sensoren befindliche Objekte erkannt.

Überzeugen Sie sich beim Rückwärtsfahren immer selber davon, dass der Bereich vor und hinter Ihrem Fahrzeug frei ist. Informieren Sie andere Fahrer Ihres Wagens, die nicht mit dem Fahrzeug vertraut sind, stets über die Leistungsfähigkeit und die Grenzen der Einparkhilfe.

VORSICHT Seien Sie sehr vorsichtig, wenn Sie sich mit dem Fahrzeug Objekten auf der Fahrbahn nähern, und achten Sie vor allem auf Fußgänger und Kinder. Denken Sie immer daran, dass einige Objekte aufgrund von Entfernung, Größe oder Materialbeschaffenheit möglicherweise nicht von den Sensoren erkannt werden. Alle genannten Faktoren können die Wirksamkeit der Sensoren beeinträchtigen. Überzeugen Sie sich vor dem Losfahren stets mit eigenen Augen davon, dass sich keine Hindernisse vor oder hinter dem Fahrzeug befinden.

Eigendiagnose

Wenn beim Einlegen des Rückwärtsgangs eines der folgenden Phänomene auftritt, liegt möglicherweise eine Fehlfunktion des hinteren Parkassistenten vor.

  • Es ist kein Warnton zu hören oder der Ton setzt zeitweilig aus.
  • wird angezeigt. (ausstattungsabhängig)

In diesem Fall empfehlen wir, das System in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt überprüfen zu lassen.

VORSICHT Ihre Neuwagengarantie erstreckt sich weder auf Unfälle noch auf Fahrzeug- oder Personenschäden, die mit dem Parkassistenten zu tun haben. Fahren Sie stets vorsichtig.

Das vordere und hintere Parkassistenzsystem im Hyundai Santa Fe DM (2012–2018) erhöht die Fahrsicherheit und unterstützt beim Rangieren in engen Bereichen. Mit Sensoren an Front und Heck erkennt das System Hindernisse in unterschiedlichen Reichweiten – vorn bis zu 60 cm (Ausführung A) oder 100 cm (Ausführung B), hinten bis zu 120 cm. Je nach Annäherung erfolgt eine gestaffelte akustische Warnung: von Intervalltönen bis zu Dauerton bei geringem Abstand.

Hyundai betont, dass der Parkassistent nur ein unterstützendes System ist – die Verantwortung liegt stets beim Fahrer. Extrembedingungen wie Regen, Eis, Schmutz oder elektronische Störungen können die Sensorfunktion beeinträchtigen. Auch sehr kleine, schmale oder zwischen den Sensoren befindliche Objekte werden mitunter nicht erkannt. Die Sensoren sollten regelmäßig gereinigt und nicht mechanisch beschädigt werden.

Häufige Fragen:

1. Warum ertönt kein Warnsignal, obwohl ein Hindernis vorliegt?
Bei einem Abstand unter 25 cm oder bei blockierten/vereisten Sensoren kann die Warnung ausbleiben – Reinigung erforderlich.

2. Sind alle Hindernisse sicher erfassbar?
Nein. Sehr dünne, niedrige oder nicht reflektierende Objekte (z. B. Stoffe) werden eventuell nicht erkannt – visuelle Kontrolle bleibt unverzichtbar.

Andere Materialien:

KIA Sorento. Manuelles klima- und belüftungssystem
Gebläsedrehzahlregler Taste Windschutzscheibenheizung Schalter Heckscheibenheizung Taste Klimaanlage (A/C) Taste Max A/C (volle Leistung Klimaanlage) Modus-Taste Frischluft/Umlu ...

Lexus RX450h. Tanken
Öffnen des Kraftstofftankverschlusses Gehen Sie zum Öffnen des Kraftstofftankverschlusses wie folgt vor:   Vor dem Betanken des Fahrzeugs ● Schließen Sie alle Türe ...

© 2017-2025 Copyright www.msuvde.com 0.0146