Mittelklasse-SUV Betriebsanleitungen

Hyundai Santa Fe: Fahrzeugstabilitätsmanagement (Vehicle Stability Management-VSM. Anhängerstabilitätshilfe (Trailer Stability Assist-TSA). Berganfahrhilfe (Hill-start Assist Control-HAC). Notbremssignal (Emergency Stop Signal-ESS)

Hyundai Santa Fe / Hyundai Santa Fe (III Gen / DM) Betriebsanleitung / Fahrhinweise / Bremsanlage / Fahrzeugstabilitätsmanagement (Vehicle Stability Management-VSM. Anhängerstabilitätshilfe (Trailer Stability Assist-TSA). Berganfahrhilfe (Hill-start Assist Control-HAC). Notbremssignal (Emergency Stop Signal-ESS)

Das Reifendruckkontrollsystem (TPMS) im Hyundai Santa Fe (III Gen) überwacht kontinuierlich den Luftdruck in allen Reifen. Bei Abweichungen warnt eine Kontrollleuchte im Kombiinstrument den Fahrer frühzeitig. Regelmäßige Kontrolle des Reifendrucks erhöht nicht nur die Fahrsicherheit, sondern verbessert auch den Kraftstoffverbrauch und verlängert die Lebensdauer der Reifen – ein wichtiger Beitrag zur Wirtschaftlichkeit.

Fahrzeugstabilitätsmanagement (Vehicle Stability Management-VSM

Dieses System bringt weitere Verbesserungen der Fahrstabilität und des Lenkverhaltens auf glattem Untergrund sowie bei unterschiedlichen Reibbeiwerten der rechten und linken Räder beim Bremsen.

VSM-Funktion

Wenn das VSM aktiv ist:

  • Daraufhin blinkt die ESC-Leuchte (Elektronisches Stabilitätsprogramm) ( ).
  • greift es möglicherweise in die Lenkung ein.

Wenn das Fahrzeugstabilitätsmanagement ordnungsgemäß funktioniert, können Sie ein leichtes Pulsieren im Fahrzeug verspüren. Dabei handelt es lediglich um einen Effekt der Bremsregelung und nicht um ein Anzeichen für eine Störung.

Unter den folgenden Bedingungen greift das VSM nicht ein:

  • Fahren auf überhöhten/abschüssigen Straßen
  • Rückwärtsfahren
  • Kontrollleuchte ESC-OFF ( ) im Kombiinstrument erlischt nicht
  • EPS (Elecktric Power Steering, Elektro Servolenkung)-Kontrollleuchte im Kombiinstru-ment erlischt nicht

VSM ohne Funktion

Wenn Sie die Taste ESC OFF drücken, um das ESC auszuschalten, wird auch das VSM abgeschaltet, und die Kontrollleuchte ESC OFF ( ) leuchtet auf.

Zum Einschalten des VSM drücken Sie die Taste erneut. Daraufhin erlischt die Kontrollleuchte ESC OFF.

Kontrollleuchte - Fehlfunktionen

Das VSM kann auch dann deaktiviert werden, wenn Sie die VSM-Funktion nicht durch Drücken des Schalters ESC OFF außer Kraft gesetzt haben. Dies weist darauf hin, dass eine Fehlfunktion in der EPS (Elecktric Power Steering, Elektro Servolenkung) oder im VSMSystem erkannt wurde. Für den Fall, dass die ESC-Kontrollleuchte ( ) oder die EPS-Warnleuchte nicht erlischt, empfehlen wir, das System in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt überprüfen zu lassen.

ANMERKUNG

  • Das VSM ist so konzipiert, dass es in Kurven ab einer Geschwindigkeit von etwa 15 km/h eingreifen kann.
  • Das VSM ist so konzipiert, dass es beim Bremsen auf Fahrbahnen mit geteiltem Belag ab einer Geschwindigkeit von etwa 30 km/h eingreifen kann. Fahrbahnen mit geteiltem Belag weisen unterschiedliche Reibwiderstände auf.

VORSICHT

  • Das Fahrzeugstabilitätsmanagement VSM ist kein Ersatz für eine sichere Fahrweise, sondern lediglich eine Hilfsfunktion.

    Grundsätzlich liegt es in der Verantwortung des Fahrers, stets die Geschwindigkeit und den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug im Auge zu behalten.

    Halten Sie das Lenkrad beim Fahren stets fest im Griff.

  • Ihr Fahrzeug ist so konzipiert, dass es in erster Linie dem Fahrer gehorcht - auch mit VSM.

    Beachten Sie stets die üblichen Fahrsicherheitsregeln im Hinblick auf die jeweilige Fahrgeschwindigkeit - auch bei schlechtem Wetter und Fahrbahnglätte.

  • Bei der Verwendung unterschiedlicher Reifengrößen kann es zu Fehlfunktionen des VSMSystems kommen. Achten Sie bei Reifenwechseln darauf, dass die Größe des neuen Reifens der Größe des originalen Reifens entspricht.

Anhängerstabilitätshilfe (Trailer Stability Assist-TSA)

Die Anhängerstabilitätshilfe fungiert als System zur Fahrzeugstabilisierung. Die Anhängerstabilitätshilfe soll das Zugfahrzeug und den Anhänger stabilisieren, wenn das Gespann ins Schlingern gerät. Es gibt verschiedene Gründe dafür, dass ein Fahrzeug ins Schlingern gerät. Die wahrscheinlisten Ursachen sind zu hohe Geschwindigkeit, Seitenwind, Windböen und zu große Anhängelasten.

Faktoren, die Schlingertendenzen begünstigen:

  • Hohe Geschwindigkeit
  • Starker Seitenwind
  • Überladung
  • Abrupte Lenkmanöver
  • Schlechter Fahrbahnzustand

Die Anhängerstabilitätshilfe überwacht das Zugfahrzeug und den Anhänger fortlaufend auf Beeinträchtigungen der Stabilität. Wenn die Anhängerstabilitätshilfe Schlingertendenzen erkennt, werden automatisch die vorderen Räder abgebremst, um das Fahrzeug zu stabilisieren. Wenn dies für eine Stabilisierung nicht ausreicht, werden automatisch alle Räder abgebremst und die Motorleistung entsprechend gedrosselt. Wenn das Fahrzeug nicht mehr schlingert, beendet die Anhängerstabilitätshilfe ihren Eingriff.

Berganfahrhilfe (Hill-start Assist Control-HAC)

Ein Fahrzeug hat die Tendenz rückwärts zu rollen, wenn es nach einem Halt an einer starken Steigung angefahren wird.

Die Berganfahrhilfe (HAC) verhindert das Zurückrollen des Fahrzeugs, indem die Bremsen automatisch für ca. 2 Sekunden betätigt werden. Die Bremsen werden gelöst, wenn das Gaspedal getreten wird, oder nach ca. 2 Sekunden.

VORSICHT HAC wird nur für ca. 2 Sekunden aktiviert, treten Sie deshalb beim Anfahren immer das Gaspedal.

ANMERKUNG

  • HAC wird nicht aktiviert, wenn sich der Wählhebel in der Parkstellung (P) oder in der Neutralstellung (N) befindet.
  • HAC wird auch aktiviert, wenn ESC ausgeschaltet ist, aber es wird nicht aktiviert, wenn eine ESCFehlfunktion vorliegt.

Notbremssignal (Emergency Stop Signal-ESS)

Das Notbremssignal (ESS, Emergency Stop Signal) warnt den Hintermann bei Vollbremsungen (blinkende Bremsleuchten).

Das System wird unter den folgenden Umständen aktiviert:

  • Fahrzeug hält plötzlich an (Fahrgeschwindigkeit mehr als 55 km/h, Verzögerung größer als 7 m/s2)
  • ABS greift ein Wenn die Fahrgeschwindigkeit weniger als 40 km/h beträgt und das ABS nicht mehr eingreift bzw. wenn die Notbremssituation vorbei ist, hört das Bremslicht auf zu blinken. Stattdessen schaltet sich automatisch die Warnblinkanlage ein.

Die Warnblinkanlage wird wieder ausgeschaltet, sobald die Fahrgeschwindigkeit nach dem Anhalten wieder mehr als 10 km/h beträgt. Die Ausschaltung erfolgt auch dann, wenn das Fahrzeug eine bestimmte Strecke mit niedriger Geschwindigkeit zurückgelegt hat. Überdies kann die Warnblinkanlage auch von Hand ausgeschaltet werden, indem der entsprechende Schalter betätigt wird.

ACHTUNG Das ESS-System bleibt ohne Funktion, sofern die Warnblinkanlage bereits eingeschaltet wurd

Das Fahrzeugstabilitätsmanagement (VSM) im Hyundai Santa Fe Gen 3 erweitert die ESC-Funktion um eine verbesserte Steuerung auf Fahrbahnen mit unterschiedlichen Reibwerten, wie bei Schnee oder teilnasser Strecke. VSM kann gezielt in die Servolenkung eingreifen, um Fahrspurabweichungen auszugleichen – eine besonders wertvolle Unterstützung bei Bremsvorgängen oder Ausweichmanövern. Bei Aktivität blinkt die ESC-Kontrollleuchte, und ein leichtes Pulsieren signalisiert dem Fahrer den laufenden Regelprozess.

Darüber hinaus bietet der Santa Fe DM intelligente Unterstützungsfunktionen wie TSA (Trailer Stability Assist), HAC (Hill-start Assist Control) und ESS (Emergency Stop Signal). TSA erkennt Schlingern beim Anhängerbetrieb und stabilisiert das Gespann durch gezielte Bremsung und Leistungsreduzierung. HAC verhindert Rückrollen an Steigungen durch kurzzeitige Bremsaktivierung beim Anfahren. ESS warnt den nachfolgenden Verkehr bei Vollbremsung durch blinkende Bremsleuchten und automatisches Einschalten der Warnblinkanlage – eine wichtige Sicherheitsfunktion bei abrupten Stopps.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was passiert bei einer ESC-Störung?
Eine ESC-Störung deaktiviert automatisch VSM. In diesem Fall sollte das Fahrzeug zur Diagnose in eine autorisierte HYUNDAI Vertragswerkstatt gebracht werden.

Wie funktioniert die Anhängerstabilisierung TSA?
Bei Schlingertendenzen greift TSA zuerst an den Vorderachsen ein. Reicht das nicht aus, bremst das System alle Räder und reduziert die Motorleistung, bis Stabilität wiederhergestellt ist.

Andere Materialien:

KIA Sorento. Scheibenwisch- und waschanlage
Scheibenwischer/-waschanlage/ Heckscheibenwischer/-waschanlage A :Wischergeschwindigkeitssteuerung (Vorn) · MIST/ – Einzelner Wischvorgang · OFF / O – Aus · INT / --- – Intervallbet ...

Mercedes-Benz M-Klasse. Betrieb
Informationen zur Fahrt Wenn das Fahrzeug schwer beladen ist, prüfen Sie den Reifendruck und korrigieren sie ihn bei Bedarf. Achten Sie während der Fahrt auf Vibrationen, Gerä ...

© 2017-2025 Copyright www.msuvde.com 0.0587