Die Beleuchtung des Hyundai Santa Fe (III Gen, DM, 2012–2018) spielt eine zentrale Rolle für die Sicherheit bei Tag und Nacht. Der richtige Umgang mit Glühlampen ist dabei entscheidend – sowohl bei der Auswahl der Wattzahl als auch beim Einbau. Falsche Handhabung kann nicht nur zu Schäden an der Elektrik führen, sondern auch ernsthafte Verletzungen verursachen. Deshalb empfiehlt sich bei Unsicherheit stets der Besuch einer Fachwerkstatt.
VORSICHT - Arbeiten an der Beleuchtung Betätigen Sie vor Beginn von Arbeiten an der Beleuchtung kräftig die Feststellbremse, vergewissern Sie sich, dass der Zündschlüssel in die Position LOCK gedreht wurde und schalten Sie die Fahrzeugbeleuchtung aus. Dies soll verhindern, dass sich das Fahrzeug in Bewegung setzt, Sie sich die Finger verbrennen oder einen elektrischen Schlag erhalten.
Verwenden Sie ausschließlich Glühlampen mit der spezifizierten Leistung (Watt-Zahl).
ACHTUNG Stellen Sie sicher, dass Sie eine durchgebrannte Glühlampe durch eine Glühlampe mit derselben Watt- Zahl ersetzen. Andernfalls kann die Sicherung durchbrennen oder die Verkabelung beschädigt werden.
ACHTUNG Für den Fall, dass Sie nicht über das benötigte Spezialwerkzeug, die richtigen Glühlampen oder ausreichende Erfahrung verfügen, empfehlen wir, sich an eine HYUNDAI Vertragswerkstatt zu wenden. In vielen Fällen ist es nicht einfach, Glühlampen an Ihrem Fahrzeug zu ersetzen, da vorab andere Bauteile entfernt werden müssen, um an die Glühlampe gelangen zu können. Dies gilt insbesondere, wenn ein Scheinwerfer zum Ersetzen der Glühlampe(n) ab- und angebaut werden muss. Durch das Aus- und Einbauen des Scheinwerfers kann das Fahrzeug beschädigt werden.
ANMERKUNG Nach starkem Regen oder nach einer Wagenwäsche können die Streuscheiben von Scheinwerfern und Rückleuchten beschlagen. Ursache dafür ist der Unterschied zwischen der Außentemperatur und der Temperatur innerhalb der Leuchte. Dies ist vergleichbar mit dem Beschlagen der Fensterscheiben (innen) bei Regenwetter und ist deshalb keinesfalls als Fehler anzusehen. Für den Fall, dass Wasser in den Glühlampenstromkreis eindringt, empfehlen wir, das System in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt überprüfen zu lassen.
Die Beleuchtungswartung beim Hyundai Santa Fe Gen 3 (DM, Baujahre 2012–2018) steht für durchdachte Technik und klare Sicherheitshinweise. Ob bei Glühlampenwechsel, Spezialleuchten oder Streuscheibenbeschlag – Hyundai bietet präzise Handlungsempfehlungen, die Unfälle und elektrische Schäden verhindern. Die Hinweise zu Halogenlampen und HID-Leuchten zeigen die technische Komplexität der Frontbeleuchtung, während der Feuchtigkeitsschutz im Lampengehäuse bei Regen oder Wagenwäsche durchdacht gelöst ist.
Besonders hervorzuheben sind die Warnungen zur Wattzahl und zur richtigen Handhabung empfindlicher Komponenten. Wer den Scheinwerfer- oder Blinkerwechsel selbst vornimmt, erhält Schritt-für-Schritt-Anleitungen mit Sicherheitspriorität – etwa zur Abkühlzeit oder zur Kontaktvermeidung beim Glaskolben. Im Zweifel empfiehlt Hyundai den Gang zur Vertragswerkstatt, um Folgeschäden oder falsche Ausrichtung zu vermeiden.
Der Santa Fe III Gen bietet ein hohes Maß an Funktionalität und Verantwortung – auch bei alltäglichen Wartungsmaßnahmen wie dem Lampentausch. Mit diesem Konzept bleibt das Fahrzeug nicht nur technisch zuverlässig, sondern fördert auch ein sicheres Fahrverhalten bei Nacht und schlechter Sicht.
Mercedes-Benz M-Klasse. Reifendruckkontrolle. Allgemeine Hinweise. Wichtige Sicherheitshinweise. Reifendruck elektronisch prüfen. Warnmeldungen der Reifendruckkontrolle
Allgemeine Hinweise
Bei der Reifendruckkontrolle sind in die Räder des Fahrzeugs
Sensoren eingebaut, die den Reifendruck in allen vier Reifen
überwachen. Wenn der Druck an einem ...
Hyundai Santa Fe. Diebstahlwarnanlage
Fahrzeuge mit Alarmanlage haben einen Aufkleber mit folgendem Wortlaut:
WARNING (VORSICHT)
SECURITY SYSTEM (SICHERHEITSSYSTEM)
Das System ist so konzipiert, dass es vor unbefugtem Zutritt ...