Die elektronische Feststellbremse (EPB) im KIA Sorento (III Gen, UM) kombiniert Komfort, Sicherheit und intelligente Steuerung. Sie wird per Schalter betätigt oder automatisch aktiviert, je nach Fahrsituation und Systemeinstellung – auch in Kombination mit Auto-Hold. Detaillierte Hinweise zu Bedienung, Notbremsfunktion und Warnmeldungen machen diesen Abschnitt zu einem umfassenden Praxisleitfaden. Wer das System sicher beherrschen will, sollte sich mit diesen Funktionen und Hinweisen vertraut machen.
Feststellbremse betätigen
So ziehen Sie die elektronische Feststellbremse (EPB) an.
Achten Sie darauf, dass die Warnleuchte aufleuchtet.
Ferner wird die Elektronische Feststellbremse automatisch aktiviert, wenn sich die Taste "Auto Hold" bei abgestelltem Motor in der Stellung "On" (Ein) befindet. Wenn Sie den EPBSchalter jedoch gedrückt halten, bis der Motor abgestellt wird, wird die elektronische Feststellbremse nicht aktiviert.
ANMERKUNG Wenn das Fahrzeug an steilen Steigungen oder beim Ziehen eines Anhängers nicht stehenbleibt, gehen Sie wie folgt vor:
|
ACHTUNG Betätigen Sie die Feststellbremse außer im Notfall nicht während der Fahrt. Andernfalls wird möglicherweise das Fahrzeug beschädigt und die Fahrsicherheit beeinträchtigt. |
Feststellbremse lösen
Zum Lösen der elektronischen Feststellbremse (EPB) drücken Sie den EPB-Schalter unter folgender Bedingung:
So lösen Sie die elektronische Feststellbremse (EPB) automatisch:
Achten Sie darauf, dass die Bremswarnleuchte erlischt.
ANMERKUNG
|
ANMERKUNG - Schaltgetriebe Fahrzeuge, die an Steigungen einen Anhänger ziehen, rollen beim Anfahren möglicherweise ein kleines Stück zurück. Gehen Sie wie folgt vor, um dies zu verhindern.
Wenden Sie die oben beschriebene Vorgehensweise nicht auf ebenem Untergrund an. Andernfalls könnte sich das Fahrzeug plötzlich in Bewegung setzen. |
ACHTUNG
|
Die elektronische Feststellbremse (EPB) wird automatisch betätigt, wenn:
ANMERKUNG Wenn der Fahrer bei aktivierter Auto- Hold-Funktion versehentlich den Motor abstellt, wird die elektronische Feststellbremse automatisch aktiviert (Fahrzeuge mit Auto Hold). |
Systemwarnung
Treten Sie unter den oben aufgeführten Umständen das Bremspedal und lösen Sie die Elektronische Feststellbremse, indem Sie den EPB-Schalter drücken.
VORSICHT
|
ACHTUNG
|
Systemwarnung
Wenn der Wechsel von Auto Hold zu EPB nicht ordnungsgemäß funktioniert, ertönt ein Warnsignal und es erscheint eine diesbezügliche Meldung.
ACHTUNG Treten Sie das Bremspedal, wenn die obige Meldung erscheint, da Auto Hold und EPB möglicherweise nicht aktiviert werden. |
Systemwarnung
Wenn die Elektronische Feststellbremse aufgrund eines ESC-Signals (elektronisches Stabilitätskontrolle) bei aktivierter Auto-Hold-Funktion aktiviert wird, erklingt ein Warnton und es erscheint eine diesbezügliche Meldung.
EPB-Störungsanzeige (ausstattungsabhängig)
Diese Warnleuchte leuchtet auf, wenn der Start/Stop-Knopf in die Stellung ON (EIN) wechselt, und erlischt nach ca. drei Sekunden, wenn das System ordnungsgemäß funktioniert.
Wenn die EPB-Störungsanzeige nicht erlischt, beim Fahren aufleuchtet oder nicht aufleuchtet, wenn der Zündschalter oder der Start/Stop-Knopf in die Stellung ON (EIN) wechselt, liegt möglicherweise eine Störung der Elektronische Feststellbremse vor.
In diesem Fall empfehlen wir, das System in einer Kia Vertragswerkstatt überprüfen zu lassen.
Die EPB-Störungsanzeige leuchtet möglicherweise auf, wenn die ESCAnzeige aufleuchtet, um eine Fehlfunktion des ESC anzuzeigen. Dies heißt jedoch nicht, dass eine EPBStörung vorliegt.
ACHTUNG
|
Notbremsung
Wenn während der Fahrt ein Problem mit dem Bremspedal auftritt, kann durch Ziehen und Festhalten des EPBSchalters eine Notbremsung eingeleitet werden. Das Bremsen ist nur dann möglich, wenn Sie den EPB-Schalter festhalten.
VORSICHT Betätigen Sie die Festellbremse außer im Notfall nicht während der Fahrt. |
ANMERKUNG Bei Notbremsungen mit Hilfe der Elektronische Feststellbremse (EPB) leuchtet die Feststellbremswarnleuchte auf und zeigt damit an, dass das System gerade aktiv ist. |
ACHTUNG Für den Fall, dass Sie bei einer Notbremsung mit Hilfe der elektronischen Feststellbremse über längere Zeit Geräusche oder Verbrennungsgeruch wahrnehmen, empfehlen wir, das System in einer Kia Vertragswerkstatt überprüfen zu lassen. |
Wenn die elektronische Feststellbremse (EPB) sich nicht lösen lässt
Für den Fall, dass sich die elektronische Feststellbremse nicht wie gewohnt lösen lässt, empfehlen wir, das System in einer Kia Vertragswerkstatt überprüfen zu lassen.
Die elektronische Feststellbremse (EPB) im KIA Sorento III Gen bietet modernste Technologie zur Sicherung des Fahrzeugs. Aktiviert durch Knopfdruck und unterstützt durch Auto-Hold-Funktion, ermöglicht sie ein komfortables Parken und sicheres Anfahren – besonders an Steigungen oder bei Anhängerbetrieb. Der Sorento UM reagiert dabei intelligent auf Fahrzeugsignale und verhindert versehentliche Bewegungen im Stand.
Die Möglichkeit zur Notbremsung über den EPB-Schalter zeigt, wie vielseitig das System ist. Zusätzlich sorgen Warnmeldungen und automatische Aktivierung bei Gefahrensituationen für ein hohes Sicherheitsniveau. Der Sorento (2015–2020) definiert mit seiner EPB eine neue Generation fahrzeuginterner Kontrollsysteme, die sowohl intuitiv als auch robust sind.
FAQWas tun, wenn sich die EPB nicht wie gewohnt lösen lässt?Das System sollte in einer Kia Vertragswerkstatt überprüft werden – ein technischer Defekt kann vorliegen.
Wie funktioniert die automatische Aktivierung der EPB?Bei Abschalten des Motors mit aktivierter Auto-Hold-Funktion wird die EPB automatisch angezogen, um ungewolltes Wegrollen zu verhindern.
Lexus RX450h. Rücksitze. Herunterklappen der Rücksitzlehnen
■ Vor dem Herunterklappen der Rücksitzlehnen
Verstauen Sie den Sicherheitsgurt des mittleren Rücksitzes und die
Sicherheitsgurtschlösser.
Senken Sie die Rücksitz-K ...
Toyota Land Cruiser. Sicherungen kontrollieren
und auswechseln
Wenn elektrische Bauteile nicht funktionieren, kann eine Sicherung
durchgebrannt sein. Kontrollieren Sie in diesem Fall die Sicherungen und
ersetzen Sie sie bei Bedarf.
1. Fahrzeuge ohne intellige ...