Die korrekte Einstellung von Scheinwerfern und Nebelscheinwerfern ist beim KIA Sorento (2015–2020) entscheidend für Sicht und Verkehrssicherheit. Je nach Modell – mit oder ohne AFLS – unterscheiden sich die Schritte zur Justierung. Zusätzlich beschreibt der Abschnitt den Austausch seitlicher Blinkleuchten und hinterer Kombileuchten. Wer die empfohlenen Verfahren beachtet, sorgt für eine optimale Lichtverteilung, vermeidet Blendung und bleibt auch bei Dunkelheit sicher unterwegs.
Scheinwerfer einstellen
Ohne AFLS (Adaptivscheinwerfer)
Mit AFLS (Adaptivscheinwerfer)
Nebelscheinwerfer einstellen
Die Nebelscheinwerfer werden auf dieselbe Weise eingestellt wie die Scheinwerfer.
Stellen Sie die Nebelscheinwerfer ein und achten Sie dabei auf den ordnungsgemäßen Zustand der Batterie und der Nebelscheinwerfer.
Um den Nebelscheinwerfer nach oben oder unten zu verstellen, drehen Sie den Schraubendreher im bzw. gegen den Uhrzeigersinn.
Zielpunkt
A: Vertikale Linie vom Mittelpunkt der linken Scheinwerferglühbirne (Abblendlicht)
B: Vertikale Linie vom Mittelpunkt der rechten Scheinwerferglühbirne (Abblendlicht)
C: Horizontale Linie vom Mittelpunkt der Scheinwerferglühbirne (Abblendlicht)
D: Grenzlinie
E: Fahrzeugachse
F: Boden
Abblendlicht (LHD)
A: Vertikale Linie vom Mittelpunkt der linken Nebelleuchten- Glühbirne
B: Vertikale Linie vom Mittelpunkt der rechten Nebelleuchten- Glühbirne
C: Horizontale Linie vom Mittelpunkt der Nebelleuchten-Glühbirne
D: Grenzlinie
E: Fahrzeugachse
F: Obere Grenze
G: Boden
Nebelscheinwerfer
Ausführung A
Für den Fall, dass die Glühlampe nicht funktioniert, empfehlen wir, das System in einer Kia Vertragswerkstatt überprüfen zu lassen.
Ausführung B
A : Brems- und Rücklicht
B : Bremslicht
C : Rücklicht
D : Blinker
E : Rückfahrscheinwerfer
Außenleuchte
Ausführung A
Ziehen Sie die Glühlampe aus der Fassung.
Ausführung B (Brems- und Rücklicht)
Falls die Glühlampe nicht funktioniert, lassen Sie das Fahrzeug in einer Kia Vertragswerkstatt oder in einer anderen Reparaturwerkstatt mit entsprechend ausgebildetem Personal überprüfen.
Innenleuchte
Ziehen Sie die Glühlampe aus der Fassung.
5. Setzen Sie eine neue Glühlampe in die Fassung ein und drehen Sie diese, bis sie einrastet.
6. Setzen Sie die Lampenfassung in das Leuchtengehäuse ein, indem Sie die Rastnasen der Fassung zu den Aussparungen im Leuchtengehäuse ausrichten. Drücken Sie die Fassung in das Leuchtengehäuse und drehen Sie sie im Uhrzeigersinn.
7. Verschließen Sie die Wartungsöffnung mit der Abdeckung.
Ausführung B (Brems- und Rücklicht)
Falls die Glühlampe nicht funktioniert, lassen Sie das Fahrzeug in einer Kia Vertragswerkstatt oder in einer anderen Reparaturwerkstatt mit entsprechend ausgebildetem Personal überprüfen.
Das Einstellen der Scheinwerfer und Nebelscheinwerfer im KIA Sorento III Gen ist entscheidend für optimale Sicht und Verkehrssicherheit. Je nach Ausstattung – mit oder ohne AFLS (Adaptivscheinwerfer) – werden gezielte Justierschritte über Stellschrauben durchgeführt. Der Sorento UM empfiehlt die korrekte Reifenbefüllung und Fahrzeugbeladung vor der Lichtjustierung, um präzise Ergebnisse zu erzielen.
Auch Nebelscheinwerfer und Blinker müssen präzise positioniert sein, damit sie zuverlässig Warnsignale aussenden und bei schlechter Sicht optimal funktionieren. Für den Austausch der seitlichen Blinkleuchten und der hinteren Kombileuchten stellt der Sorento (2015–2020) praxisnahe Anleitungen bereit – von einfachen Glühlampenzugängen bis hin zu LED-Einheiten, die nur durch Fachpersonal ersetzt werden dürfen. Jede Lichtquelle ist integraler Bestandteil des Sicherheitskonzepts.
Diese detaillierten Vorgehensweisen machen deutlich: Der KIA Sorento setzt auf technische Präzision und hohe Wartungsfreundlichkeit. So bleiben alle Lichtsysteme effizient und verlässlich – ob bei Tag, Nacht oder widrigen Wetterbedingungen.
Mercedes-Benz M-Klasse. Umweltschutz
Allgemeine
Hinweise
Umwelthinweis
Die Daimler AG bekennt sich zu einem umfassenden Umweltschutz.
Ziele sind der sparsame Einsatz der Ressourcen und ein schonender
Umgang m ...
Mercedes-Benz M-Klasse. Stauraum unter dem Laderaumboden
WARNUNG
Wenn Sie mit offenem Laderaumboden fahren, können
Gegenstände herumschleudern und dadurch Fahrzeuginsassen
treffen. Es besteht Verletzungsgefahr, insbesondere bei
...