Für den zuverlässigen Betrieb des KIA Sorento (Baujahre 2015–2020) im Winter ist hochwertiges Kühlmittel auf Ethylen-Glykolbasis unverzichtbar. Es schützt vor Korrosion, Frost und Schäden an der Kühlanlage – besonders bei Minusgraden. Zusätzlich sollten Batterie, Zündanlage, Winteröl und Scheibenwaschanlage geprüft und vorbereitet werden. Eine gute Sicht, funktionierende Türschlösser und Notfallausrüstung runden die Wintertauglichkeit ab – für sichere Fahrten bei Eis und Schnee.
Das Motorkühlsystem Ihres Fahrzeugs ist werkseitig mit einem hochwertigen Kühlmittel auf Ethylen-Glykolbasis gefüllt. Nur dieses Kühlmittel darf verwendet werden. Es schützt das Kühlsystem vor Korrosion, schmiert die Kühlmittelpumpe und verhindert das Einfrieren des Kühlsystems. Gehen Sie beim Wechseln oder Auffüllen des Kühlmittels entsprechend den Angaben im Wartungsplan im Kapitel 7 vor. Lassen Sie vor Beginn des Winters prüfen, ob die Frostschutzwirkung des Kühlmittels für die Temperaturen, mit denen im Winter gerechnet werden muss, ausreichend ist.
Batterie und Batteriekabel prüfen
Im Winter wird die Batterie stärker belastet. Unterziehen Sie die Batterie und die Batteriekabel entsprechend den Angaben in Kapitel 7 einer Sichtprüfung
Den Ladezustand der Fahrzeugbatterie können Sie einer Kia Vertragswerkstatt oder in einer anderen Reparaturwerkstatt mit entsprechend ausgebildetem Personal kontrollieren lassen.
Bei Bedarf Winteröl verwenden
Unter bestimmten klimatischen Verhältnissen ist der Einsatz spezieller Winteröle mit geringerer Viskosität bei niedrigen Temperaturen empfehlenswert
Empfehlungen hierzu siehe Kapitel 8
Wenn Sie nicht sicher sind, welches Öl Sie verwenden sollen, wenden Sie sich an einen autorisierten Kia-Händler.
Zündkerzen und Zündanlage prüfen
Prüfen Sie die Zündkerzen entsprechend den Angaben in Kapitel 7 und ersetzen Sie sie bei Bedarf. Prüfen Sie auch die Verkabelung und die anderen Bauteile der Zündanlage auf Rissbildung, Verschleiß und andere Beschädigungen.
Schlösser vor dem Einfrieren schützen
Um das Einfrieren der Schlösser zu verhindern, spritzen Sie handelsüblichen Enteiser oder Glyzerin in die Schließzylinder. Wenn sich Eis auf dem Schloss befindet, sprühen Sie das Schloss mit Enteiser ein, um das Eis zu beseitigen. Wenn das Schloss im Innern vereist ist, können Sie das Schloss unter Umständen mit einem erhitzten Schlüssel auftauen. Gehen Sie mit dem erhitzten Schlüssel vorsichtig um, um Verletzungen zu vermeiden.
Verwenden Sie handelsübliche Frostschutzzusätze für das Waschwasser
Um das Einfrieren der Scheibenwaschanlage zu verhindern, mischen Sie das Scheibenwaschwasser mit einem handels-üblichen Frostschutzmittel entsprechend den Angaben auf dessen Verpackung. Frostschutzmittel für die Scheibenwasch-anlage erhalten Sie bei Ihrem autorisierten Kia-Händler und im Autoteilehandel. Verwenden Sie kein Motorkühlmittel oder andere Arten von Frostschutzmitteln, da diese die Fahrzeuglackierung beschädigen können.
Verhindern Sie das Einfrieren der Feststellbremse
Unter bestimmten Umständen kann die Feststellbremse im betätigten Zustand festfrieren. Dies ist am wahrscheinlichsten, wenn sich Schnee oder Eis an den Hinterradbremsen angesammelt hat oder wenn die Bremsen nass sind.Wenn die Gefahr besteht, dass die Feststellbremse einfriert, betätigen Sie vorübergehend die Feststellbremse, während Sie die Parkstufe (P) (Automatikgetriebe) oder den ersten Gang (Schaltgetriebe) einlegen und blockieren Sie die Räder so, dass das Fahrzeug nicht wegrollen kann. Lösen Sie danach die Feststellbremse.
Verhindern Sie, dass sich Schnee und Eis am Fahrzeugboden ansammelt
Unter bestimmten Umständen kann sich Schnee und Eis im Radkasten ansammeln und die Lenkung beeinträchtigen. Wenn dies bei Fahrten unter winterlichen Bedingungen auftreten kann, prüfen Sie regelmäßig die Fahrzeugunterseite und stellen Sie sicher, dass die Vorderräder und die Lenkung nicht blockiert sind.
Notfallausrüstung mitführen
Abhängig von der Wetterlage und den örtlichen Bedingungen sollten Sie immer eine angemessene Notfallausrüstung mit sich führen. Zu den Dingen, die Sie mitführen könnten, zählen: Schneeketten, Abschleppseile, eine Blinkleuchte, Warnfackeln, Sand, eine Schaufel, Starthilfekabel, Eiskratzer, Handschuhe, eine Plane, Overalls, eine Decke usw.
Für Fahrten unter winterlichen Bedingungen empfiehlt der KIA Sorento UM eine sorgfältige Vorbereitung, angefangen beim hochwertigen Kühlmittel auf Ethylen-Glykolbasis. Dieses schützt zuverlässig vor Einfrieren und Korrosion und sorgt dafür, dass das Kühlsystem selbst bei tiefen Temperaturen funktionsfähig bleibt. Der Sorento III Gen zeigt hier seine technische Reife durch frostresistente Komponenten und wartungsfreundliche Zugänge zu Batterie und Zündanlage.
Zusätzlich können Winteröle mit geringerer Viskosität zur besseren Kaltstartleistung eingesetzt werden. Der Schutz gegen das Einfrieren von Türschlössern, Feststellbremse oder Scheibenwaschanlage wird durch gezielte Pflege und Einsatz entsprechender Frostschutzmittel sichergestellt. Die Hinweise zur Prüfung von Scheibenwischerflüssigkeit und Radkästen unterstreichen, wie wichtig regelmäßige Sichtkontrollen sind.
Für maximale Sicherheit empfiehlt der KIA Sorento (2015–2020) zudem eine Winter-Notfallausrüstung – von Schneeketten über Warnfackeln bis zu Starthilfekabeln. Diese Maßnahmen helfen, auch bei extremen Bedingungen jederzeit sicher unterwegs zu sein.
Toyota Land Cruiser. Klimaanlagenfilter. Batterie der Fernbedienung/des elektronischen
Schlüssels
Klimaanlagenfilter
Der Klimaanlagenfilter muss regelmäßig gewechselt werden, um die
Leistung der Klimaanlage aufrechtzuerhalten.
Ausbaumethode
1. Fahrzeuge ohne intelligentes Zu ...
Hyundai Santa Fe. Motorhaube
Motorhaube öffnen
Ziehen Sie den Entriegelungshebel, um die Motorhaube zu entriegeln.
Die Haube sollte sich um ein kleines Stück anheben.
Stellen Sie sich vor das Fahrzeug, heben ...