Für den Anhängerbetrieb mit dem KIA Sorento (III Gen, UM, 2015–2020) ist regelmäßige und gezielte Wartung entscheidend. Neben dem Motoröl und der Getriebeflüssigkeit sollten besonders die Bremsanlage, das Motorkühlsystem und die Zugvorrichtung überprüft werden. Hohe Belastung bei sommerlichen Temperaturen oder Bergfahrten kann zu Überhitzung führen – vorbeugende Maßnahmen wie ein zusätzlicher Kühlerlüfter werden empfohlen. Auch die Stützlast und das zulässige Gesamtgewicht des Anhängers müssen exakt eingehalten werden. Eine unsachgemäße Beladung kann die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Für ein sicheres Gespann empfiehlt sich die Beratung durch eine Kia-Vertragswerkstatt sowie die Einhaltung aller technischen Vorgaben und Sicherheitsrichtlinien.
Wenn Sie regelmäßig mit Anhänger fahren, muss Ihr Fahrzeug häufiger gewartet werden. Besonders wichtig sind in diesem Zusammenhang das Motoröl, die Automatik-Getriebeflüssigkeit, die Achsschmierung und das Motorkühlmittel
Auch die Bremsanlage benötigt eine häufigere Prüfung. Alle Wartungsmaßnahmen und Prüfungen sind in dieser Anleitung beschrieben, das Stichwortverzeichnis wird Ihnen helfen, die entsprechenden Informationen schnell aufzufinden. Wir empfehlen, diese Abschnitte nochmals zu lesen, bevor Sie eine Fahrt mit Anhänger unternehmen.
Bitte denken Sie daran, dass auch der Anhänger und die Zugvorrichtung gewartet werden müssen. Folgen Sie dazu dem Wartungsplan des Anhängerherstellers und lassen Sie die Wartung regelmäßig durchführen
Führen Sie auch eine Sichtprüfung vor jeder Fahrt mit Anhänger durch. Es ist besonders wichtig, dass alle Schrauben und Muttern der Zugvorrichtung fest angezogen sind.
ACHTUNG
|
Beachten Sie bitte folgende wichtige Punkte, wenn Sie den Anhängerbetrieb planen:
Wenn dieser Hinweis missachtet wird, kann dies zu schwerwiegenden Motorund Getriebeschäden führen.
Europa
M/T : Schaltgetriebe
A/T : Automatikgetriebe
Anhängergewicht
A : Stützlast
B : Gesamtgewicht des Anhängers
Wie schwer darf ein Anhänger höchstens sein? Das Gewicht des Anhängers darf niemals das maximal zulässige Gesamtgewicht überschreiten. Dies kann jedoch schon zuviel sein. Das maximale Gewicht hängt davon ab, wie Sie Ihren Anhänger verwenden wollen. So spielen z. B. die Geschwindigkeit, die Höhe des Einsatzortes, die Stärke von Steigungen/Gefällen, die Außentemperatur und die Häufigkeit des Anhängerbetriebs eine wichtige Rolle
Das Anhängergewicht kann auch von der speziellen Zusatzausstattung Ihres Fahrzeugs abhängig sein.
Anhänger-Stützlast
A : Achslast
B : Fahrzeug-Gesamtgewicht
Die Stützlast eines Anhängers ist eine wichtige Größe, da sie das Gesamtgewicht des Zugfahrzeugs beeinflusst. Das Gesamtgewicht setzt sich aus dem Leergewicht des Zugfahrzeugs, dem Gewicht der Beladung und dem Gewicht der Insassen zusammen. Im Anhängerbetrieb muss die Stützlast des Hängers zum Gesamtgewicht hinzugerechnet werden, da die zusätzliche Stützlast das Zugfahrzeug genauso belastet wie zusätzliche Beladung.
Die Stützlast darf unter Berücksichtigung der maximal zulässigen Stützlast nicht mehr als 10% des Gewichts des beladenen Anhängers betragen. Prüfen Sie die Stützlast Ihres Anhängers, nachdem Sie diesen beladen und gewogen haben.
Wenn die gemessene Stützlast nicht der Vorgabe entspricht, kann Sie durch Umschichtung der Hängerladung von vorn nach hinten oder umgekehrt korrigiert werden.
VORSICHT - Anhänger
|
ANMERKUNG Die Motorleistung nimmt mit zunehmender Höhe ab. Je 1.000 Höhenmeter über dem Meeresspiegel müssen 10% des Gewichts von Fahrzeug und Anhänger (Anhängergewicht + Fahrzeuggesamtgewicht) in Abzug gebracht werden. |
Bei häufigem Anhängerbetrieb empfiehlt der KIA Sorento III Gen eine intensivere Wartung wichtiger Komponenten wie Motoröl, Automatikgetriebeflüssigkeit, Bremsanlage und Kühlsystem. Regelmäßige Sichtkontrollen der Anhängerkupplung, Muttern und Schrauben helfen dabei, die Sicherheit des Fahrzeugs zu gewährleisten. Auch der Anhänger selbst muss nach Herstellervorgaben überprüft werden – insbesondere bei hohen Temperaturen oder langen Steigungsfahrten.
Die Vorgaben zur Stützlast (max. 10 % des beladenen Anhängers), zur Gewichtsverteilung (60 % vor, 40 % hinter der Achse) und zur Fahrgeschwindigkeit (<100 km/h, bei Steigung max. 70 km/h) sind essenziell. Der Sorento UM warnt ausdrücklich vor falscher Beladung und der Verwendung ungeeigneter Zugvorrichtungen. Die Übersicht zu zulässiger Achslast und Höhe über Meer bietet hilfreiche Orientierung zur sicheren Nutzung.
Der KIA Sorento (2015–2020) vereint starke Zugleistung mit präzisen Sicherheitsvorgaben – wer diese befolgt, nutzt das volle Potenzial des SUV, ohne Risiken einzugehen.
Mercedes-Benz M-Klasse. Motorraum. Motoröl
Allgemeine Hinweise
Je nach Fahrweise verbraucht das Fahrzeug bis zu 0,8 Liter Öl
auf 1000 km. Wenn das Fahrzeug neu ist oder Sie häufiger mit
hoher Drehzahl fahren, kann der &O ...
Hyundai Santa Fe. Diebstahlwarnanlage
Fahrzeuge mit Alarmanlage haben einen Aufkleber mit folgendem Wortlaut:
WARNING (VORSICHT)
SECURITY SYSTEM (SICHERHEITSSYSTEM)
Das System ist so konzipiert, dass es vor unbefugtem Zutritt ...