Die Sensoren der Lexus-Einparkhilfe haben definierte Erkennungsbereiche – typischerweise zwischen 60 und 150 cm. Dennoch gibt es Einschränkungen bei sehr nahen oder besonders geformten Objekten. Dieser Artikel zeigt, wie Sie die Sensordaten richtig interpretieren und welche Faktoren den Erfassungsbereich im täglichen Fahrbetrieb beeinflussen können.
Die Abbildung zeigt den Erkennungsbereich der Sensoren. Beachten Sie, dass die Sensoren keine Hindernisse in unmittelbarer Nähe des Fahrzeugs erkennen können.
Der Bereich der Sensoren kann je nach Form des Gegenstands usw. variieren.

Das Parkhilfesystem mit vorderen und hinteren Sensoren im Lexus RX450h AL20 sorgt für präzise Abstandskontrolle beim Einparken. Die Sensoren messen den Abstand zu Hindernissen und geben Warnungen visuell über das Display sowie akustisch durch abgestufte Signaltöne. Besonders hilfreich ist die progressive Intensität, die sich dem Abstand anpasst.
Die Technologie unterstützt auch beim Rangieren in engen Bereichen und verhindert Kollisionen mit niedrigen oder schwer sichtbaren Objekten. Dank intelligenter Steuerung wird das System bei Bedarf automatisch aktiviert oder deaktiviert – je nach Geschwindigkeit und Lenkwinkel.
Insgesamt ist die Einparkhilfe ein gelungenes Beispiel für alltagstaugliche Technik im Lexus RX IV Gen – sie vereinfacht den Parkvorgang deutlich und gibt ein Gefühl von Sicherheit und Kontrolle.
Volvo XC90. Systemaktualisierungen. Datenübertragung zwischen Fahrzeug und Werkstatt. Fahrzeug anheben
Systemaktualisierungen
Die Systemaktualisierungen betreffen die Fahrzeugfunktionen,
die mit den Themenbereichen
Internet und Infotainment in Verbindung stehen.
Wenn Aktualisierungen von Systems ...
Mercedes-Benz M-Klasse. Sicherheit. Sicherheitssysteme
Problem
Mögliche
Ursachen/Folgen und
Lösungen
Die gelbe Warnleuchte Bremsen ist an, während der Motor
läuft.
...