Die Rückfahrkamera des Lexus RX450h liefert wertvolle Unterstützung beim Einparken – doch ihre Anzeige kann durch äußere Einflüsse wie Lichtverhältnisse, Schmutz oder schräge Böden verzerrt werden. Dieser Beitrag beschreibt die typischen Abweichungen zwischen Kamerabild und Realität, gibt Reinigungstipps und zeigt, wann zusätzliche Sichtprüfungen unverzichtbar sind.
■ Auf dem Bildschirm dargestellter Bereich
Der Monitor der Einparkhilfe zeigt ein Bild der Ansicht hinter dem Fahrzeug von der Stoßstange aus.
Das Bild des Monitors der Lexus- Einparkhilfe kann angepasst werden.
- Der auf dem Bildschirm angezeigte Bereich kann abhängig von den Ausrichtungsbedingungen des Fahrzeugs abweichen.
- Gegenstände, die sich nahe einer der beiden Ecken der Stoßstange oder unter der Stoßstange befinden, sind auf dem Bildschirm nicht zu sehen.
- Die Kamera verfügt über eine Speziallinse.
Die Entfernung des Bildes, das auf dem Bildschirm erscheint, unterscheidet sich von der tatsächlichen Entfernung.
- Gegenstände, die höher als die Kamera liegen, können möglicherweise nicht auf dem Monitor angezeigt werden.
- Wenn Ihr Fahrzeug über ein hintergrundbeleuchtetes Kennzeichenschild verfügt, kann die Anzeige beeinträchtigen werden.
■ Monitorkamera der Lexus-Einparkhilfe
Die Kamera für den Monitor der Einparkhilfe befindet sich oberhalb des Nummernschildes.
● Verwendung der Kamera
Wenn Schmutz oder Fremdkörper (wie Wassertropfen, Schnee, Schlamm usw.) an der Kamera anhaften, kann diese kein klares Bild übertragen. Reinigen Sie sie in diesem Fall mit einer großen Menge Wasser und wischen Sie die Kameralinse mit einem weichen, feuchten Tuch ab.
■ Unterschiede zwischen dem Bildschirm und der tatsächlichen Straße
Die Abstandsleitmarkierungen und die Leitmarkierungen für die Fahrzeugbreite sind möglicherweise nicht wirklich parallel zu den Grenzmarkierungen der Parklücke, auch wenn es so aussieht. Führen Sie unbedingt eine Sichtprüfung durch.
Die Abstände zwischen den Leitmarkierungen für die Fahrzeugbreite und den linken und rechten Grenzmarkierungen der Parklücke sind möglicherweise nicht gleich groß, auch wenn es so aussieht. Führen Sie unbedingt eine Sichtprüfung durch.
Die Abstandsleitmarkierungen bieten eine Abstandsführung für ebene Straßenbeläge.
In den folgenden Situationen tritt ein geringfügiger Fehler zwischen den Leitmarkierungen auf dem Bildschirm und dem tatsächlichen Abstand/Verlauf auf der Straße auf.
● Wenn der Boden hinter dem Fahrzeug stark ansteigt
Die Abstandsleitmarkierungen scheinen näher am Fahrzeug zu sein als der tatsächlich Abstand.
Daher scheinen Objekte weiter weg zu sein als sie tatsächlich sind. Auf die gleiche Weise gibt es eine Fehlerspanne zwischen den Leitmarkierungen und dem tatsächlichen Abstand/Verlauf auf der Straße.
● Wenn der Boden hinter dem Fahrzeug stark abfällt
Die Abstandsleitmarkierungen scheinen weiter vom Fahrzeug weg zu sein als der tatsächliche Abstand. Daher scheinen Objekte näher zu sein als sie tatsächlich sind. Auf die gleiche Weise gibt es eine Fehlerspanne zwischen den Leitmarkierungen und dem tatsächlichen Abstand/ Verlauf auf der Straße.
● Wenn ein Teil des Fahrzeugs absinkt
Wenn wegen der Anzahl der Insassen oder der Verteilung der Ladung ein Teil des Fahrzeugs absinkt, tritt ein geringfügiger Fehler zwischen den Leitmarkierungen auf dem Bildschirm und dem tatsächlichen Abstand/Verlauf auf der Straße auf.
■ Beim Annähern an dreidimensionale Objekte
Die voraussichtlichen Verlaufsmarkierungen beziehen sich auf Gegenstände mit flacher Oberfläche (beispielsweise die Straße). Sie können nicht die Position dreidimensionaler Gegenstände (beispielsweise von Fahrzeugen) mithilfe der voraussichtlichen Verlaufsmarkierungen und der Abstandsleitmarkierungen bestimmen. Beachten Sie beim Annähern an ein dreidimensionales Objekt, das herausragt (wie z. B. die Ladefläche eines Lastwagens), Folgendes.
● Voraussichtliche Verlaufsmarkierungen
Kontrollieren Sie die Umgebung und den Bereich um das Fahrzeug herum durch eine Sichtprüfung.
Im in der Abbildung dargestellten Fall scheint sich der Lastwagen außerhalb der voraussichtlichen Verlaufsmarkierungen zu befinden und es sieht nicht so aus, als ob das Fahrzeug mit dem Lastwagen kollidiert. Der hintere Teil des Lastwagens kann jedoch die voraussichtlichen Verlaufsmarkierungen tatsächlich überschneiden. Wenn Sie geführt von den voraussichtlichen Verlaufsmarkierungen rückwärtsfahren, kann das Fahrzeug in Wirklichkeit mit dem Lastwagen zusammenstoßen.
● Abstandsleitmarkierungen
Kontrollieren Sie die Umgebung und den Bereich um das Fahrzeug herum durch eine Sichtprüfung.
Auf dem Bildschirm sieht es so aus, als ob ein Lastwagen am Punkt 2 parkt. Wenn Sie in Wirklichkeit jedoch bis zu Punkt 1 rückwärts fahren, prallen Sie auf den Lastwagen. Auf dem Bildschirm scheint es, als ob 1 am nächsten liegt und 3 am weitesten entfernt ist. In Wirklichkeit ist der Abstand zu 1 und 3 jedoch gleich und 2 ist weiter entfernt als 1 und 3.
Die Rückfahrkamera im Lexus RX IV Gen (2015–2022) bietet ein technisch ausgefeiltes Bildfeld, das jedoch aufgrund optischer Verzerrungen und begrenzter Sichtwinkel nicht immer der tatsächlichen Umgebung entspricht. Gegenstände nahe der Stoßstangenecken oder unterhalb sind möglicherweise nicht sichtbar – der Fahrer muss sich deshalb stets zusätzlich visuell absichern.
Auch Höhenunterschiede im Gelände führen zu Abweichungen bei den Abstandsleitmarkierungen. Beim Rückwärtsfahren auf steigendem oder abfallendem Boden können Entfernungen falsch eingeschätzt werden, was zu einem erhöhten Unfallrisiko führt. Eine Sichtprüfung des Umfelds bleibt daher unverzichtbar – insbesondere bei Annäherung an dreidimensionale Objekte wie Ladeflächen oder Fahrzeughecks.
Der Lexus RX AL20 zeigt mit seiner Einparkhilfe die Grenzen automatisierter Bildsysteme und ruft zur Aufmerksamkeit auf – das Zusammenspiel von Technik und Erfahrung des Fahrers ist essenziell für ein sicheres Manövrieren im Alltag.
Mercedes-Benz M-Klasse. Fahrhinweise
Allgemeine
Hinweise
Wichtige Sicherheitshinweise
WARNUNG
Wenn Sie die Zündung während der Fahrt ausschalten, sind
sicherheitsrelevante Funktionen eingeschränkt oder nicht& ...
Hyundai Santa Fe. Hinweise zum sicheren Allradbetrieb
VORSICHT - Allradantrieb Wenn bei Fahrten auf der
Straße oder im Gelände der Allradantrieb benötigt wird, ist Ihr Fahrzeug
stärkeren Belastungen als unter normalen Straß ...