Die M-Klasse III Gen (2011–2018) bietet umfassende Informationen zum Motoröl: vom Verbrauch über richtige Messmethoden bis zum sicheren Nachfüllen. Besonders wichtig sind Hinweise auf Umweltschutz und Motorschutz. Mit präziser Anleitung zur Ölkontrolle beweist Mercedes-Benz, wie Wartung beim W166 Modell einfach, sicher und verantwortungsvoll gestaltet ist. Qualität beginnt beim Ölstand.
Je nach Motorisierung kann sich der Ölmessstab an unterschiedlichen Einbauorten befinden.
Zum Prüfen des ÖlstandsBestimmte Bauteile im Motorraum können sehr heiß sein, z. B. Motor, Kühler und Teile der Abgasanlage. Bei Tätigkeiten im Motorraum besteht Verletzungsgefahr!
Lassen Sie nach Möglichkeit den Motor abkühlen und berühren Sie nur die im Folgenden beschriebenen Bauteile.
Fahrzeuge mit Benzinmotor (Beispiel)
Fahrzeuge mit Dieselmotor (Beispiel)
Den Ölmessstab
herausziehen.
Den Ölmessstab
abwischen.
Den Ölmessstab
langsam bis zum Anschlag in das Führungsrohr
schieben und erneut herausziehen.
Wenn der Ölstand bis auf die MIN-Markierung
oder darunter gesunken ist, 1,0 Liter Motoröl
nachfüllen.
Bestimmte Bauteile im Motorraum können sehr heiß sein, z. B. Motor, Kühler und Teile der Abgasanlage. Bei Tätigkeiten im Motorraum besteht Verletzungsgefahr!
Lassen Sie nach Möglichkeit den Motor abkühlen und berühren Sie nur die im Folgenden beschriebenen Bauteile.WARNUNG
Wenn Motoröl auf heiße Bauteile im Motorraum gelangt, kann es sich entzünden. Es besteht Brand- und Verletzungsgefahr!Stellen Sie sicher, dass kein Motoröl neben die Einfüllöffnung gelangt. Lassen Sie den Motor abkühlen und reinigen Sie mit Motoröl verschmutzte Bauteile gründlich, bevor Sie den Motor starten.
UmwelthinweisAchten Sie darauf, dass Sie beim Nachfüllen nichts verschütten. Wenn Öl ins Erdreich oder in Gewässer gelangt, schädigen Sie die Umwelt.
HinweisVerwenden Sie nur Motoröle und Ölfilter, die für Fahrzeuge mit Servicesystem freigegeben sind. Eine Liste der Motoröle und Ölfilter, die nach Mercedes-Benz Betriebsstoffvorschriften geprüft und freigegeben sind, erhalten Sie an jedem Mercedes-Benz Servicestützpunkt.
Folgendes verursacht Motorschäden oder Schäden an der Abgasanlage:
Verschlussdeckel Motoröl (Beispiel)
Den Verschlussdeckel
entgegen dem Uhrzeigersinn drehen und abnehmen.
Motoröl nachfüllen.
Den Verschlussdeckel
auf die Einfüllöffnung aufsetzen und im
Uhrzeigersinn drehen.
Ölstand noch einmal mit dem Ölmessstab prüfen.
Weitere Informationen zum Motoröl.Die Kontrolle und das Nachfüllen von Motoröl im Mercedes-Benz M-Klasse W166 (2011–2018) sind essenziell für die Lebensdauer des Motors. Der Ölverbrauch kann je nach Fahrweise variieren – regelmäßige Prüfung mit dem Ölmessstab ist daher unerlässlich.
Beim Nachfüllen sind Sicherheits- und Umweltaspekte zu beachten: Heiße Bauteile, Brandgefahr und mögliche Schäden durch Überfüllung erfordern sorgfältiges Vorgehen. Nur freigegebene Öle und Filter sollten verwendet werden, um Motorschäden und Beeinträchtigungen der Abgasanlage zu vermeiden.
Häufig gestellte Fragen
Wie viel Öl darf ich maximal nachfüllen?
Bei niedrigem Stand bis zu 1,0 Liter – eine Überfüllung kann den Motor beschädigen.
Welche Öle sind für mein Fahrzeug freigegeben?
Eine Liste der freigegebenen Öle erhalten Sie bei jedem Mercedes-Benz Servicestützpunkt.
Mercedes-Benz M-Klasse. Kraftstoff. Wichtige Sicherheitshinweise. Tankinhalt
Wichtige Sicherheitshinweise
WARNUNG
Kraftstoffe sind leicht entzündlich. Bei unsachgemäßem
Umgang mit Kraftstoff besteht Brand- und
Explosionsgefahr!
Vermeid ...
Volvo XC90. Dauer Wegbeleuchtung. Automatische Beleuchtung. Scheibenwischer einschalten. Regensensor aktivieren/deaktivieren
Dauer Wegbeleuchtung
Ein Teil der Außenbeleuchtung kann nach der Verriegelung des Fahrzeugs
weiterhin eingeschaltet bleiben und somit als Wegbeleuchtung verwendet
werden.
Funktion aktivieren:
...