Die Anhängevorrichtung der Mercedes-Benz M-Klasse (2011–2018) ist werksseitig optimal integriert. Bei Nachrüstung – besonders beim ML 250 BlueTEC 4MATIC – sind Motorkühlsystem und Triebstrang zu prüfen, da sonst Anhängelast und Stützlast reduziert werden (z. B. gebremst nur 2950 kg statt 3500 kg). Die maximale Stützlast beträgt 140 kg (118 kg bei Nachrüstung), ungebremste Anhängelast 750 kg. Bei Trägersystemen am Kugelhals gilt 75 kg Stützlast. Das Überhangmaß variiert je nach Modell: AMG Fahrzeuge 1022 mm, andere Modelle 1122 mm. Mercedes-Benz vereint präzise Technik und klare Sicherheitsempfehlungen im Anhängerbetrieb.
Wenn Sie nachträglich eine Anhängevorrichtung einbauen lassen, sind je nach Fahrzeugtyp Änderungen am Kühlsystem und Triebstrang notwendig.
Beachten Sie beim nachträglichen Einbau einer Anhängevorrichtung die Befestigungspunkte am Fahrgestellrahmen.ML 250 BlueTEC 4MATIC: Wenn Sie nachträglich eine Anhängevorrichtung ohne Änderung des Motorkühlsystems und des Triebstrangs einbauen lassen, reduziert sich die gebremste und ungebremste Gesamtanhängelast (Gewicht Anhänger plus Gewicht Zuladung). Fehlende Werte lagen zum Redaktionsschluss noch nicht vor. Bei Verwendung höherer Anhängelasten kann es zu Schäden am Motor Ihres Fahrzeugs kommen. Eventuell auftretende Schäden sind nicht von der Garantie oder der Sachmängelhaftung gedeckt. Achten Sie deshalb stets auf die Einhaltung der reduzierten maximalen Gesamtanhängelast.
Befestigungspunkte für Anhängevorrichtung (Beispiel)
![]() |
Befestigungspunkte |
![]() |
Überhangmaß |
![]() |
Mittellinie Hinterachse |
Alle Fahrzeuge (außer AMG Fahrzeuge): Bei werkseitig montierter Anhängevorrichtung beträgt das Überhangmaß einschließlich Abdeckkappe 1122 mm.
AMG Fahrzeuge: Bei werkseitig montierter Anhängevorrichtung beträgt das Überhangmaß einschließlich Abdeckkappe 1022 mm.
Nutzen Sie die maximal zulässige Stützlast möglichst aus. Unterschreiten Sie nicht eine Stützlast von 50 kg, sonst kann sich der Anhänger lösen.
Beachten Sie, dass sich die Zuladung und Hinterachslast um die tatsächliche Stützlast verringern.Fehlende Werte zu folgenden Modellen lagen zum Redaktionsschluss noch nicht vor:
ML 350 4MATIC, ML 400 4MATIC, ML 500 4MATIC, ML 250 BlueTEC 4MATIC und ML 350 BlueTEC 4MATIC | |
---|---|
Zulässige Anhängelast, ungebremst | 750 kg |
Zulässige Anhängelast, gebremst (bei Mindestanfahr-Steigfähigkeit 12 %) | 3500 kg
Bei Nachrüstung der Anhängevorrichtung des ML 250 BlueTEC 4MATIC: 2950 kg |
Maximale Stützlast (die Stützlast ist in der Anhängelast nicht enthalten) | 140 kg
Bei Nachrüstung der Anhängevorrichtung des ML 250 BlueTEC 4MATIC: 118 kg |
Zulässige Achslast hinten bei Anhängerbetrieb | 1700 kg
Bei Nachrüstung der Anhängevorrichtung des ML 250 BlueTEC 4MATIC: 1750 kg |
ML 63 AMG 4MATIC | |
---|---|
Zulässige Anhängelast, ungebremst | 750 kg |
Zulässige Anhängelast, gebremst (bei Mindestanfahr-Steigfähigkeit 12 %) | 3050 kg |
Maximale Stützlast (die Stützlast ist in der Anhängelast nicht enthalten) | 140 kg |
Zulässige Achslast hinten bei Anhängerbetrieb | 1750 kg |
Die tatsächliche Stützlast darf nicht höher sein als der angegebene Wert. Sie finden den Wert auf den Fahrzeugtypschildern der Anhängevorrichtung oder des Anhängers. Maßgebend ist der niedrigste Wert.
Sie können Trägersysteme, z. B. Fahrradträger oder Lastenträger, auf dem Kugelhals anbringen. Bei der Verwendung von Trägersystemen auf dem Kugelhals beträgt die maximale Stützlast 75 kg.
Die Anhängevorrichtung des Mercedes-Benz M-Klasse W166 (2011–2018) ist für hohe Belastungen ausgelegt und bietet maximale Flexibilität im Anhängerbetrieb. Bei werkseitiger Montage beträgt das Überhangmaß 1122 mm (1022 mm bei AMG-Modellen), was eine stabile Verbindung und optimale Lastverteilung ermöglicht.
Die zulässige gebremste Anhängelast liegt bei bis zu 3500 kg – abhängig vom Modell und der Ausstattung. Die maximale Stützlast beträgt 140 kg, bei Trägersystemen auf dem Kugelhals sind 75 kg erlaubt. Besonders beim ML 250 BlueTEC 4MATIC ist bei Nachrüstung auf reduzierte Werte zu achten, um Motorschäden zu vermeiden.
Häufig gestellte Fragen
Kann ich einen Fahrradträger auf dem Kugelhals montieren?
Ja – die maximale Stützlast beträgt dabei 75 kg.
Was passiert bei Überschreitung der Stützlast?
Die Anhängerkupplung oder das Fahrwerk können beschädigt werden – zudem erlischt die Betriebserlaubnis.
KIA Sorento. Funktionsvoraussetzungen. Bedingungen, unter denen das System nicht
funktioniert
Funktionsvoraussetzungen
Das System hilft beim Einparken des
Fahrzeugs zwischen oder hinter
geparkten Fahrzeugen. Benutzen Sie
das System, wenn die folgenden
Voraussetzungen erfül ...
Volvo XC90. Sicherungen unter dem Handschuhfach. Sicherungen im Kofferraum
Sicherungen unter dem Handschuhfach
Sicherungen unter dem Handschuhfach schützen
u. a. die 230-V-Steckdose, Displays und
Türmodule.
Auf der Deckelinnenseite ist eine Zange befestigt,
mit ...