Mittelklasse-SUV Betriebsanleitungen

Mercedes-Benz M-Klasse: Parken

Beim Parken der Mercedes-Benz M-Klasse III Gen (W166, Baujahr 2011–2018) steht Fahrzeug- und Personensicherheit im Fokus. Hinweise zu brennbarem Untergrund, unbeaufsichtigten Kindern im Fahrzeug und Systemgrenzen der elektrischen Feststellbremse verdeutlichen die Bedeutung korrekten Abstellens. Die Anleitung empfiehlt konkrete Maßnahmen wie Schaltung auf Position P, Bordsteinkontakt der Vorderräder und Unterlegkeile bei Steigungen. Mercedes-Benz zeigt, dass Sicherheit nicht auf die Fahrt beschränkt ist – sie beginnt und endet beim Parkvorgang.

Wichtige Sicherheitshinweise

WARNUNG

Wenn brennbare Materialien, z. B. Laub, Gras oder Zweige, mit heißen Teilen der Abgasanlage oder dem Abgasstrom in Kontakt kommen, können sich diese Materialien entzünden. Es besteht Brandgefahr!

Parken Sie das Fahrzeug so, dass keine brennbaren Materialien in Kontakt mit heißen Fahrzeugteilen kommen. Parken Sie insbesondere nicht auf trockenen Wiesen oder abgeernteten Getreidefeldern.

WARNUNG

Wenn Sie die Zündung während der Fahrt ausschalten, sind sicherheitsrelevante Funktionen eingeschränkt oder nicht  verfügbar. Das kann z. B. die Servolenkung und die Bremskraftverstärkung betreffen. Sie brauchen dann zum Lenken und Bremsen erheblich  Kraft. Es besteht Unfallgefahr!

Schalten Sie nicht während der Fahrt die Zündung aus.

WARNUNG

Wenn Sie Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug lassen, können sie das Fahrzeug in Bewegung setzen, indem sie z. B.

  • die Feststellbremse lösen
  • das Automatikgetriebe aus der Parkstellung P schalten
  • den Motor starten.
Zusätzlich können sie Fahrzeugausstattungen bedienen und sich einklemmen. Es besteht Unfall- und Verletzungsgefahr!

Nehmen Sie beim Verlassen des Fahrzeugs immer den Schlüssel mit und verriegeln Sie das Fahrzeug. Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt im Fahrzeug.

Hinweis 

Sichern Sie das Fahrzeug immer korrekt gegen Wegrollen. Sonst kann das Fahrzeug oder der Antriebsstrang des Fahrzeugs beschädigt werden.  

Um sicherzustellen, dass das Fahrzeug korrekt gegen unbeabsichtigtes Wegrollen gesichert ist,

  • muss die elektrische Feststellbremse festgestellt sein
  • muss sich das Getriebe in Stellung P befinden und der Schlüssel abgezogen sein
  • müssen an Steigungen oder im Gefälle die Vorderräder in Richtung Bordsteinkante gedreht sein
  • muss an Steigungen oder im Gefälle das leere Fahrzeug an der Vorderachse z. B. mit einem Unterlegkeil oder Ähnlichem gesichert sein
  • muss an Steigungen oder im Gefälle das beladene Fahrzeug zusätzlich an der Hinterachse z. B. mit einem Unterlegkeil oder Ähnlichem gesichert sein.

Motor abstellen

Wichtige Sicherheitshinweise

WARNUNG

Beim Abstellen des Motors schaltet das Automatikgetriebe in Neutralstellung N. Das Fahrzeug kann wegrollen. Es besteht Unfallgefahr!

Schalten Sie nach dem Abstellen des Motors immer in Parkstellung P. Sichern Sie das abgestellte Fahrzeug mit der Feststellbremse gegen Wegrollen.  

Elektrische Feststellbremse

Allgemeine Hinweise

WARNUNG

Wenn Sie Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug lassen, können sie das Fahrzeug in Bewegung setzen, indem sie z. B.

  • die Feststellbremse lösen
  • das Automatikgetriebe aus der Parkstellung P schalten
  • den Motor starten.
Zusätzlich können sie Fahrzeugausstattungen bedienen und sich einklemmen. Es besteht Unfall- und Verletzungsgefahr!

Nehmen Sie beim Verlassen des Fahrzeugs immer den Schlüssel mit und verriegeln Sie das Fahrzeug. Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt im Fahrzeug.

Die Funktion der elektrischen Feststellbremse ist abhängig von der Bordnetzspannung. Ist die Bordnetzspannung gering oder liegt eine Störung im System vor, kann eine gelöste Feststellbremse unter Umständen nicht geschlossen werden.

Stellen Sie in diesem Fall das Fahrzeug nur auf ebenem Untergrund ab und sichern Sie es gegen Wegrollen.

Schalten Sie das Automatikgetriebe auf Stellung P.

Eine geschlossene Feststellbremse lässt sich bei geringer Bordnetzspannung oder bei einer Störung im System unter Umständen nicht lösen. Verständigen Sie eine qualifizierte Fachwerkstatt.

Info 

In regelmäßigen Abständen führt die elektrische Feststellbremse bei abgestelltem Motor eine Funktionsprüfung durch. Dabei auftretende Geräusche sind normal.  

Das Parken der Mercedes-Benz M-Klasse W166 (2011–2018) erfordert besondere Aufmerksamkeit, um Sicherheit und Fahrzeugschutz zu gewährleisten. Die M-Klasse III Generation bietet klare Hinweise zur Vermeidung von Brandgefahr durch heiße Fahrzeugteile und zur korrekten Sicherung gegen Wegrollen. Besonders in unebenem Gelände oder bei Beladung sind zusätzliche Maßnahmen wie Unterlegkeile erforderlich.

Die elektrische Feststellbremse und die Stellung P des Automatikgetriebes sind essenziell für die Stabilität des Fahrzeugs im Stand. Die Hinweise zur Bordnetzspannung und zur Funktionsprüfung der Feststellbremse zeigen die technische Komplexität und Sicherheitsorientierung der M-Klasse.

Wer sein Fahrzeug sicher abstellen möchte, sollte alle Sicherungsmaßnahmen beachten und Kinder niemals unbeaufsichtigt im Fahrzeug lassen – für maximale Sicherheit im Alltag.

Andere Materialien:

Lexus RX450h. Bildschirm Energiemonitor/ Verbrauch
Sie können den Status Ihres Hybridsystems auf der Multi-Informationsanzeige und dem Audiosystem sehen. Fahrzeuge mit 12,3-Zoll-Anzeige: Der Energiemonitor- oder Verbrauchsbildschirm kann a ...

Lexus RX450h. Verwendung der Ablagemöglichkeiten. Liste der Ablagemöglichkeiten
Handschuhfach Zusatzstaufächer (je nach Ausstattung) Türtaschen Flaschenhalter Konsolenfach Becherhalter Münzfach WARNUNG ● Lassen Sie Brillen ...

© 2017-2025 Copyright www.msuvde.com 0.0164