Mittelklasse-SUV Betriebsanleitungen

Mercedes-Benz M-Klasse: Einstellen der Außenbeleuchtung. Nebelschlusslicht. Standlicht. Parklicht. Leuchtweite regulieren (Halogen-Scheinwerfer)

Mercedes-Benz M-Klasse / Mercedes-Benz M-Klasse (III Gen / W166) Betriebsanleitung / Licht und Scheibenwischer / Außenbeleuchtung / Einstellen der Außenbeleuchtung. Nebelschlusslicht. Standlicht. Parklicht. Leuchtweite regulieren (Halogen-Scheinwerfer)

Nebelschlusslicht, Standlicht und Parklicht sind wichtige Elemente der Lichttechnik in der Mercedes-Benz M-Klasse W166 (III Gen, Baujahr 2011–2018). Für jedes Szenario gibt es klare Schaltvorgänge – ob mit Lichtschalter oder Taste. Bei Batterieentladung schaltet sich das Licht automatisch ab. Zusätzlich hilft der Leuchtweiteregler, den Lichtkegel an die Beladung anzupassen – besonders bei Halogen-Scheinwerfern. Die M-Klasse bleibt auch im Nebel gut sichtbar und sicher positioniert.

Nebelschlusslicht

Das Nebelschlusslicht verbessert bei starkem Nebel die Sichtbarkeit ihres Fahrzeugs für den nachfolgenden Verkehr. Beachten Sie die länderspezifischen Regelungen zur Nutzung der Nebelschlussleuchte.  

Nebelschlusslicht einschalten: Den Schlüssel im Zündschloss auf Stellung 2 drehen oder den Motor starten.

Den Lichtschalter auf oder drehen.

Auf die Taste  drücken.

  • Die gelbe Kontrollleuchte  im Kombiinstrument geht an.

    Nebelschlusslicht ausschalten: Auf die Taste  drücken.

  • Die gelbe Kontrollleuchte  im Kombiinstrument geht aus.

    Standlicht

    Hinweis 

    Bei starker Entladung der Batterie wird das Stand- oder Parklicht zu Gunsten des nächsten Motorstarts automatisch abgeschaltet. Stellen Sie ihr Fahrzeug entsprechend den gesetzlichen Regelungen immer sicher und ausreichend beleuchtet ab. Vermeiden Sie die Benutzung des Standlichts über ere Stunden. Schalten Sie wenn möglich das rechte oder linke Parklicht ein.

    Einschalten: Den Lichtschalter auf drehen.

  • Die grüne Kontrollleuchte  im Kombiinstrument geht an.

    Parklicht

    Wenn Sie das Parklicht einschalten, ist das Fahrzeug auf der entsprechenden Fahrzeugseite beleuchtet.  

    Parklicht einschalten: Kein Schlüssel im Zündschloss gesteckt oder Schlüssel im Zündschloss auf Stellung 0.

    Den Lichtschalter auf (linke Fahrzeugseite) oder (rechte Fahrzeugseite) drehen.

    Leuchtweite regulieren (Halogen-Scheinwerfer)

    Leuchtweite regulieren (Halogen-Scheinwerfer)

    Fahrer- und Beifahrersitz besetzt
    Fahrersitz, Beifahrersitz und Fondsitze besetzt
    Fahrersitz, Beifahrersitz und Fondsitze besetzt und Ausnutzung der maximal zulässigen Hinterachslast durch Beladung
    Fahrersitz besetzt und Ausnutzung der maximal zulässigen Hinterachslast durch Beladung

    Mit dem Leuchtweiteregler passen Sie den Lichtkegel der Scheinwerfer dem Beladungszustand Ihres Fahrzeugs an.  

    Den Motor starten.

    Den Leuchtweiteregler auf die Stellung drehen, die dem Beladungszustand des Fahrzeugs entspricht.

    Die Mercedes-Benz M-Klasse W166 (2011–2018) bietet umfangreiche Lichtfunktionen für unterschiedliche Fahrsituationen. Nebelschlusslicht, Standlicht und Parklicht erhöhen die Sichtbarkeit und Sicherheit – besonders bei schlechten Wetterbedingungen oder beim Abstellen des Fahrzeugs. Die Leuchtweitenregulierung bei Halogen-Scheinwerfern passt den Lichtkegel dem Beladungszustand an.

    Die M-Klasse III Generation zeigt hier ihre Anpassungsfähigkeit und empfiehlt, die Lichtfunktionen entsprechend der gesetzlichen Vorgaben zu nutzen. Eine korrekte Einstellung schützt vor Blendung und erhöht die Fahrsicherheit.

    Wer auf optimale Beleuchtung setzt, sollte die Funktionen regelmäßig prüfen und bei Bedarf anpassen – für ein sicheres Fahrerlebnis bei Tag und Nacht.

    Andere Materialien:

    Mercedes-Benz M-Klasse. Reifendruck. Angaben zum Reifendruck
    WARNUNG Reifen mit zu niedrigem oder zu hohem Reifendruck bergen folgende Gefahren: Die Reifen können platzen, besonders bei zunehmender Beladung und Geschwindigke ...

    KIA Sorento. Umstände, die die besondere
    Aufmerksamkeit des Fahrers erfordern In den nachstehend aufgeführten Situationen ist Vorsicht geboten, da das System den Fahrer möglicherweise nicht unterstützt und möglicherweise nicht ...

  • © 2017-2025 Copyright www.msuvde.com 0.0162