Mittelklasse-SUV Betriebsanleitungen

Mercedes-Benz M-Klasse: Motor

Das Motormanagement der Mercedes-Benz M-Klasse (W166, 2011–2018) erkennt frühzeitig kritische Zustände und warnt den Fahrer entsprechend. Ob Überhitzung, zu wenig Kühlmittel oder niedriger Ölstand – die Display-Meldungen bieten präzise Anleitungen für den sicheren Weiterbetrieb. Auch AdBlue-Meldungen und Systemstörungen werden klar angezeigt, sodass Fahrer rechtzeitig reagieren können. Die M-Klasse III Gen sorgt für maximale Transparenz und schützt durch intelligente Warnsysteme vor kostspieligen Schäden.

Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen
Kühlmittel nachfüllen s. Betriebsanleitung Der Kühlmittelstand ist zu niedrig.

Vermeiden Sie längere Fahrten mit zu wenig Kühlmittel im Motorkühlsystem. Sie beschädigen sonst den Motor.

Kühlmittel nachfüllen, dabei die Warnhinweise beachten.

Wenn häufiger Kühlmittel nachgefüllt werden muss, das Motorkühlsystem in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen lassen.

Der Lüftermotor ist defekt.  

Bei Kühlmitteltemperaturen unter 120 bis zur nächsten qualifizierten Fachwerkstatt weiterfahren.

Dabei eine hohe Motorbelastung, z. B. Bergfahrten, und Stop-and-go-Fahrten vermeiden.

Kühlmittel Anhalten Motor aus Das Kühlmittel ist zu heiß.

Zusätzlich ertönt ein Warnton.

WARNUNG

Fahren Sie nicht mit überhitztem Motor. Das kann dazu führen, dass sich Flüssigkeiten entzünden, die durch Undichtigkeit oder Verschütten in den Motorraum gelangt sind.

Der Dampf des überhitzten Motors kann zudem schwere Verbrennungen verursachen, selbst wenn nur die Motorhaube geöffnet wird.

Es besteht Verletzungsgefahr!

Umgehend verkehrsgerecht anhalten und den Motor abstellen.

Das Fahrzeug gegen Wegrollen sichern.

Warten, bis der Motor abgekühlt ist.

Sicherstellen, dass die Luftzufuhr zum Motorkühler nicht behindert ist, z. B. durch gefrorenen Schneematsch.

Erst wenn die Display-Meldung ausgeht und die Kühlmitteltemperatur unter 120 ist, den Motor wieder starten. Sonst kann der Motor beschädigt werden.

Die Kühlmitteltemperaturanzeige beobachten.

Wenn die Temperatur erneut ansteigt, umgehend eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen.

Im normalen Fahrbetrieb und bei vorschriftsmäßiger Kühlmittelfüllung darf die Anzeige bis 120 ansteigen.
s. Betriebsanleitung Die Batterie wird nicht  geladen.

Zusätzlich ertönt ein Warnton.

Mögliche Ursachen:

  • defekter Generator
  • gerissener Keilrippenriemen
  • eine Störung in der Elektronik

Umgehend verkehrsgerecht anhalten und den Motor abstellen.

Fahren Sie nicht weiter. Der Motor kann sonst überhitzen.

Das Fahrzeug gegen Wegrollen sichern.

Eine qualifizierte Fachwerkstatt verständigen.

Anhalten s. Betriebsanleitung Die Batterie wird nicht  geladen und hat einen zu niedrigen Batterieladezustand erreicht.

Zusätzlich ertönt ein Warnton.

Umgehend verkehrsgerecht anhalten und den Motor abstellen.

Das Fahrzeug gegen Wegrollen sichern.

Die Anweisungen zur Display-Meldung s. Betriebsanleitung beachten.

Eine qualifizierte Fachwerkstatt verständigen.

Bei Tankstopp Motorölstand prüfen Der Ölstand ist auf das Mindestmaß abgesunken.

Zusätzlich ertönt ein Warnton.  

Den Ölstand spätestens beim nächsten Tankstopp prüfen.

Wenn erforderlich, Motoröl nachfüllen.

Wenn Motoröl öfter nachgefüllt werden muss, den Motor in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen lassen.

Vermeiden Sie längere Fahrten mit zu wenig Motoröl. Sie beschädigen sonst den Motor.

Informationen zu frei gegebenen Motorölen erhalten Sie in jeder qualifizierten Fachwerkstatt oder im Internet unter http://bevo.mercedes-benz.com.
Bei Tankstopp 1 Liter Motoröl nachfüllen AMG Fahrzeuge: Der Ölstand ist zu niedrig.  

Den Ölstand spätestens beim nächsten Tankstopp prüfen.

Wenn erforderlich, Motoröl nachfüllen.

Wenn Motoröl öfter nachgefüllt werden muss, den Motor in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen lassen.

Vermeiden Sie längere Fahrten mit zu wenig Motoröl. Sie beschädigen sonst den Motor.

Informationen zu frei gegebenen Motorölen erhalten Sie in jeder qualifizierten Fachwerkstatt oder im Internet unter http://bevo.mercedes-benz.com.
Tankreserve Der Kraftstoffvorrat hat den Reservebereich erreicht.

Der Betrieb der Standheizung wird im Reservebereich deaktiviert.  

An der nächsten Tankstelle tanken.

Im Kraftstoffbehälter ist nur noch sehr wenig Kraftstoff.

Der Betrieb der Standheizung ist deaktiviert.

An der nächsten Tankstelle unbedingt tanken.

Luftfilter ersetzen Fahrzeuge mit Dieselmotor: Der Luftfilter des Motors ist verschmutzt und muss ersetzt werden.

Eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen.

Kraftstofffilter reinigen Fahrzeuge mit Dieselmotor: Im Kraftstofffilter ist Wasser. Das Wasser muss abgelassen werden.

Eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen.

AdBlue nachfüllen s. Betriebsanleitung Der AdBlue Vorrat ist unter die Reservemarke gesunken. Zusätzlich ertönt ein Warnton.

AdBlue so schnell wie möglich in einer qualifizierten Fachwerkstatt nachfüllen lassen.

oder  

Mindestens 3,8 l AdBlue umgehend nachfüllen.

AdBlue nachfüllen Kein Start in..km Der AdBlue Vorrat reicht nur noch für die angezeigte Wegstrecke. Zusätzlich ertönt ein Warnton.  

AdBlue umgehend in einer qualifizierten Fachwerkstatt nachfüllen lassen.

oder  

Mindestens 3,8 l AdBlue umgehend nachfüllen.

AdBlue nachfüllen Kein Start möglich Der AdBlue Vorrat ist aufgebraucht. Zusätzlich ertönt ein Warnton. Sie können den Motor nicht  starten.  

Umgehend eine qualifizierte Fachwerkstatt verständigen.

oder  

Mindestens 3,8 l AdBlue umgehend nachfüllen.

AdBlue prüfen s. Betriebsanleitung Das AdBlue System ist gestört. Zusätzlich ertönt ein Warnton.  

Eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen.

Kein Start in..km Das AdBlue System ist gestört. Zusätzlich ertönt ein Warnton.  

Umgehend eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen.

Kein Start möglich Das AdBlue System ist gestört. Zusätzlich ertönt ein Warnton. Sie können den Motor nicht  starten.  

Umgehend eine qualifizierte Fachwerkstatt verständigen.

Die Display-Meldungen zum Motor im Mercedes-Benz M-Klasse W166 (2011–2018) sind essenziell für die Früherkennung technischer Probleme. Hinweise wie „Kühlmittel nachfüllen“ oder „Motorölstand prüfen“ helfen, Motorschäden zu vermeiden und die Betriebssicherheit zu gewährleisten.

Auch Meldungen zu AdBlue, Batterie oder Luftfilter geben dem Fahrer klare Anweisungen zur Wartung. Die Kombination aus visuellen Symbolen und akustischen Signalen sorgt für eine schnelle Reaktion – besonders bei kritischen Zuständen wie Überhitzung oder niedrigem Ölstand.

Diese präzise Informationsstruktur macht die M-Klasse zu einem zuverlässigen Partner im Alltag und unterstreicht die Bedeutung regelmäßiger Systempflege für eine lange Lebensdauer des Motors.

Andere Materialien:

Mercedes-Benz M-Klasse. Schiebedach bedienen
Öffnen und schließen Dachbedieneinheit Anheben Öffnen Schließen/Absenken ...

Hyundai Santa Fe. Staufächer
ACHTUNG Um möglichem Diebstahl vorzubeugen, lagern Sie keine Wertgegenstände in den Staufächern. Halten Sie Staufächer während der Fahrt immer geschlossen. Versuc ...

© 2017-2025 Copyright www.msuvde.com 0.0165