Mittelklasse-SUV Betriebsanleitungen

Mercedes-Benz M-Klasse: Wichtige Sicherheitshinweise

Beim Tanken der Mercedes-Benz M-Klasse W166 (III Gen, 2011–2018) stehen Sicherheit und Schutz an erster Stelle. Die Hinweise warnen deutlich vor Brand-, Explosions- und Gesundheitsgefahren durch unsachgemäßen Umgang mit Kraftstoff – etwa bei Kontakt mit Haut oder Augen, elektrostatischer Aufladung oder Verwechslung von Benzin und Diesel. Mercedes-Benz vermittelt präzise Handlungsempfehlungen – vom Abspülen betroffener Hautpartien bis zur Vermeidung der Zündung bei falschem Kraftstoff. Die M-Klasse beweist, dass selbst alltägliche Abläufe wie das Tanken durch Sicherheitsdenken und exakte Vorgaben auf Premium-Niveau gehoben werden.

WARNUNG

Kraftstoffe sind leicht entzündlich. Bei unsachgemäßem Umgang mit Kraftstoff besteht Brand- und Explosionsgefahr!

Vermeiden Sie unbedingt Feuer, offenes Licht, Rauchen und Funkenbildung. Schalten Sie vor dem Tanken den Motor und falls vorhanden die Standheizung aus.

WARNUNG

Kraftstoffe sind giftig und gesundheitsschädlich. Es besteht Verletzungsgefahr!

Vermeiden Sie unbedingt, dass Kraftstoff mit Haut, Augen oder Kleidung in Berührung kommt oder verschluckt wird. Atmen Sie nicht die Kraftstoffdämpfe ein. Halten Sie Kinder von Kraftstoffen fern.

Wenn Sie oder andere Personen mit Kraftstoff in Berührung gekommen sind, beachten Sie Folgendes:
  • Spülen Sie Kraftstoff auf der Haut umgehend mit Wasser und Seife ab.
  • Wenn Sie Kraftstoff in die Augen bekommen haben, spülen Sie die Augen umgehend gründlich mit klarem Wasser aus. Nehmen Sie unverzüglich ärztliche Hilfe in Anspruch.
  • Wenn Kraftstoff verschluckt wurde, nehmen Sie unverzüglich ärztliche Hilfe in Anspruch. Lösen Sie kein Erbrechen aus.
  • Wechseln Sie mit Kraftstoff benetzte Kleidung umgehend.

WARNUNG

Elektrostatische Aufladung kann zu Funkenbildung führen und Kraftstoffdämpfe entzünden. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr!

Berühren Sie stets die Karosserie des Fahrzeugs unmittelbar bevor Sie den Tankdeckel öffnen oder die Zapfpistole anfassen. Eine eventuell vorhandene elektrostatische Aufladung wird so abgebaut.

WARNUNG

Fahrzeuge mit Dieselmotor:

Wenn Sie Dieselkraftstoff mit Benzin mischen, ist der Flammpunkt des Kraftstoffgemischs niedriger als bei reinem Dieselkraftstoff. Bei laufendem Motor können Bauteile der Abgasanlage unbemerkt überhitzen. Es besteht Brandgefahr!

Tanken Sie niemals Benzin. Mischen Sie dem Dieselkraftstoff niemals Benzin bei.  

Hinweis 

Tanken Sie kein Benzin in Fahrzeuge mit Dieselmotor. Tanken Sie kein Diesel in Fahrzeuge mit Benzinmotor. Wenn Sie versehentlich falschen Kraftstoff getankt haben, schalten Sie nicht die Zündung ein. Sonst kann der Kraftstoff in die Kraftstoffanlage gelangen. Bereits kleine Mengen des falschen Kraftstoffs können zu Schäden an Kraftstoffanlage und Motor führen. Die Instandsetzungskosten sind hoch. Verständigen Sie eine qualifizierte Fachwerkstatt und lassen Sie den Kraftstoffbehälter sowie die Kraftstoffleitungen vollständig entleeren.

Tanken Sie kein Diesel in Fahrzeuge mit Benzinmotor. Wenn Sie versehentlich falschen Kraftstoff getankt haben, schalten Sie nicht die Zündung ein. Sonst kann der Kraftstoff in die Kraftstoffanlage gelangen. Bereits kleine Mengen des falschen Kraftstoffs können zu Schäden an Kraftstoffanlage und Motor führen. Verständigen Sie eine qualifizierte Fachwerkstatt und lassen Sie den Kraftstoffbehälter sowie die Kraftstoffleitungen vollständig entleeren.

Wenn Sie den Kraftstoffbehälter überfüllen, können Sie die Kraftstoffanlage beschädigen.

Achten Sie darauf, dass Sie keinen Kraftstoff auf lackierte Flächen verschütten. Sie können sonst den Lack beschädigen.

Benutzen Sie beim Nachtanken aus einem Kanister einen Filter. Sonst können Partikel aus dem Kanister die Kraftstoffleitungen und/oder das Einspritzsystem verstopfen.  

Steigen Sie während des Tankens nicht wieder in das Fahrzeug ein. Sie könnten sich wieder elektrostatisch aufladen.

Wenn Sie den Kraftstoffbehälter überfüllen, kann beim Entfernen der Zapfpistole Kraftstoff herausspritzen.

Weitere Informationen zum Kraftstoff und zur Kraftstoffqualität.

Weitere Informationen zum Kraftstoff und zur Kraftstoffqualität finden Sie in der gedruckten Betriebsanleitung unter "Technische Daten".  

Die Sicherheitshinweise zum Umgang mit Kraftstoff bei der Mercedes-Benz M-Klasse W166 (2011–2018) sind essenziell für den Schutz von Fahrzeug und Personen. Kraftstoffe sind leicht entzündlich und gesundheitsschädlich – daher ist besondere Vorsicht geboten. Die M-Klasse III Generation bietet klare Anweisungen zur Vermeidung von Risiken.

Besonders wichtig sind Maßnahmen zur Vermeidung von Hautkontakt, Einatmung von Dämpfen und elektrostatischer Aufladung. Auch das versehentliche Tanken des falschen Kraftstoffs kann schwerwiegende Folgen haben. Die Hinweise zur fachgerechten Entleerung des Tanks sind entscheidend für die Schadensbegrenzung.

Häufig gestellte Fragen

Was tun bei Kontakt mit Kraftstoff?
Mit Wasser und Seife abspülen, Kleidung wechseln und bei Augenkontakt oder Verschlucken sofort ärztliche Hilfe aufsuchen.

Warum ist elektrostatische Entladung vor dem Tanken wichtig?
Sie verhindert Funkenbildung, die Kraftstoffdämpfe entzünden könnte – Berühren Sie die Karosserie vor dem Öffnen der Tankklappe.

Andere Materialien:

Lexus RX450h. Technische Daten des Fahrzeugs. Initialisierung
Zu initialisierende Komponenten Die folgenden Komponenten müssen initialisiert werden, um die normale Systemfunktion wiederaufnehmen zu können, wenn z. B. die 12-Volt-Batterie wieder ange ...

Lexus RX450h. Scheinwerferschalter
Die Scheinwerfer können manuell oder automatisch betrieben werden.   Bedienungsanleitung Durch Drehen des Hebelendes werden die Scheinwerfer wie folgt eingeschaltet:   Standlic ...

© 2017-2025 Copyright www.msuvde.com 0.0152