Mittelklasse-SUV Betriebsanleitungen

Volvo XC90: Alkoholschloss. Alkoholsperre umgehen. Fahrzeug mit Alkoholsperre starten. Zündstellungen

Volvo XC90 / Volvo XC90 (II Gen) Betriebsanleitung / Starten und fahren / Alkoholschloss. Alkoholsperre umgehen. Fahrzeug mit Alkoholsperre starten. Zündstellungen

Der Volvo XC90 (2015–2024) bietet mit dem Alkoholschloss ein sicherheitsrelevantes Feature zur Fahrberechtigungsprüfung. Vor dem Motorstart muss der Fahrer eine Atemprobe abgeben – das Fahrzeug startet nur bei negativem Testergebnis. Die Systeme sind an gesetzliche Grenzwerte des jeweiligen Landes angepasst und über das Hauptdisplay integriert. Besonders praktisch: Der Motor kann innerhalb von 30 Minuten nach Fahrtende ohne erneute Probe gestartet werden. Für Notfälle oder Systemstörungen lässt sich die Sperre umgehen – dabei wird der Start im Steuergerät protokolliert. Volvo XC90 (2 Gen) erlaubt zudem die Begrenzung von Bypass-Vorgängen je nach Marktanforderung. Die Verantwortung für nüchternes Fahren bleibt jedoch beim Nutzer – das System ist eine Unterstützung, kein Ersatz für Bewusstsein und Sorgfalt.

Alkoholschloss

Mit der Alkoholsperre soll verhindert werden, dass das Fahrzeug von einem betrunkenen Fahrer gefahren wird. Vor dem Anlassen des Motors muss der Fahrer eine Atemprobe machen, die bestätigt, dass er nicht unter dem Einfluss von Alkohol steht. Die Alkoholsperre wird auf den jeweils geltenden Alkoholgrenzwert des Marktes kalibriert.

Das Fahrzeug verfügt über eine Schnittstelle zum Anschließen verschiedener, von Volvo empfohlener Alkoholsperren. Die Schnittstelle ermöglicht ein einfaches Anschließen der Alkoholsperre und die Integration entsprechender Meldungen auf dem Hauptdisplay des Fahrzeugs. Zur Funktion bestimmter Alkoholsperren siehe die jeweilige Betriebsanleitung.

WARNUNG Die Alkoholsperre ist ein Hilfsmittel, das den Fahrer nicht von seiner Verantwortung im Straßenverkehr befreit. Es liegt stets in der Verantwortung des Fahrers, nüchtern zu sein und das Fahrzeug auf sichere Weise zu führen. 

Alkoholsperre umgehen

In einer Notsituation oder, wenn die Alkoholsperre nicht funktioniert, kann die Alkoholsperrfunktion überbrückt werden, damit das Fahrzeug gefahren werden kann.

Zur Deaktivierung der Alkoholsperre siehe die zugehörige Betriebsanleitung.

Alkoholsperre umgehen (Bypass)

ACHTUNG Im Steuergerät der Alkoholsperre wird jeder Start unter Umgehung des Alkoholtests aufgezeichnet und gespeichert. Ein Umgehen der Funktion lässt sich nicht zurücknehmen. 

Auf dem Display erscheint die Meldung In Alcolock blasen! Überbrücken?:

  • Um das Umgehen der Alkoholsperre zu bestätigen, die O-Taste am rechten Lenkradtaste drücken.
    > Damit ist die Alkoholsperre umgangen, und das Fahrzeug kann gestartet werden.

Bei Installation der Alkoholsperre kann eingestellt werden, wie viele Umgehungen möglich sind, bevor ein Service erforderlich ist.

Themenbezogene Informationen

  • Fahrzeug mit Alkoholsperre starten
  • Motor anlassen

Fahrzeug mit Alkoholsperre starten

Die Alkoholsperre wird beim Öffnen des Fahrzeugs automatisch aktiviert und für die Benutzung vorbereitet.

Zu beachten

Für eine korrekte Funktion und um ein korrektes Messergebnis wie möglich zu erhalten:

  • Möglichst ca. 5 Minuten vor der Atemprobe nichts essen oder trinken.
  • Kräftige Wischvorgänge vermeiden - der Alkohol in der Scheibenwaschflüssigkeit kann zu einem fehlerhaften Messergebnis führen.
ACHTUNG Nach Beendigung der Fahrt kann der Motor innerhalb von 30 Minuten erneut angelassen werden, ohne dass eine neue Atemprobe durchgeführt werden muss. 

Themenbezogene Informationen

  • Alkoholsperre umgehen*
  • Motor anlassen

Zündstellungen

Je nach Zündstellung der Fahrzeugelektrik können unterschiedliche Fahrzeugfunktionen verwendet werden.

Um bei abgestelltem Motor eine begrenzte Anzahl von Funktionen nutzen zu können, kann die Fahrzeugelektrik in drei verschiedene Stellungen gebracht werden: 0, I und II. In der Betriebsanleitung werden alle diese Stellungen durchgehend als "Zündstellungen" bezeichnet.

Die folgende Tabelle zeigt, welche Funktionen in der jeweiligen Zündstellung verwendet werden können:

Stellung  Funktionen 
  • Kilometerzähler, Uhr und Temperaturanzeige werden eingeschaltet.
  • Elektrisch verstellbare Sitze können bedient werden.
  • Die Fensterheber können verwendet werden.
  • Das Display in der Mittelkonsole wird eingeschaltet und kann verwendet werden.
  • Die Stereoanlage kann eingeschaltet werden.

In dieser Zündstellung sind die Funktionen zeitgesteuert und werden nach einer Weile automatisch abgeschaltet. 

  • Panoramadach, Fensterheber, 12- V-Steckdose im Innenraum, Navigation, Telefon, Gebläse und Scheibenwischer können genutzt werden.
  • Elektrisch verstellbare Sitze können bedient werden.
  • Die 12-V-Steckdose im Kofferraum kann benutzt werden.
  • Wenn die Stereoanlage beim Verlassen des Fahrzeugs eingeschaltet war, wird sie automatisch eingeschaltet.

In dieser Zündstellung wird der Strom aus der Batterie bezogen. 

II 
  • Die Scheinwerfer werden eingeschaltet.
  • Die Warn-/Kontrolllampen leuchten 5 Sekunden lang auf.
  • Mehrere der übrigen Systeme werden aktiviert. Die Sitz- und Heckscheibenheizung kann jedoch erst nach dem Anlassen des Motors aktiviert werden.

Diese Zündstellung verbraucht viel Energie aus der Batterie und sollte daher vermieden werden. 

Zündstellung auswählen

Startschalter auf der Tunnelkonsole
Startschalter auf der Tunnelkonsole

  • Zündstellung 0 - Fahrzeug entriegeln und den Transponderschlüssel in das Fahrzeug legen.
ACHTUNG Um Zündstellung I oder II ohne Motorstart einzulegen, dürfen Kupplungs- und Bremspedal beim Einlegen der Zündstellungen nicht betätigt werden. 
  • Zündstellung I - Startschalter in Stellung START bringen und loslassen. Der Schalter kehrt automatisch in seine Ausgangsstellung zurück.
  • Zündstellung II - Den Startschalter auf START drehen und ca. 4 Sekunden in Stellung START halten. Dann den Schalter loslassen, der automatisch in seine Ausgangsstellung zurückkehrt.
  • Zurück zu Zündstellung 0 - Um aus Zündstellung I oder II in Zündstellung 0 zurückzukehren: Den Startschalter auf STOP drehen und loslassen. Der Schalter kehrt automatisch in seine Ausgangsstellung zurück.

Themenbezogene Informationen

  • Motor anlassen
  • Fahrzeug abschalten
  • Fahrerdisplay 

Die Alkoholsperre im Volvo XC90 II Gen ist ein wichtiges Sicherheitsmerkmal zur Vermeidung von Fahrten unter Alkoholeinfluss. Vor dem Start muss der Fahrer eine Atemprobe abgeben, die den Alkoholgehalt überprüft. Die Sperre ist auf die gesetzlichen Grenzwerte des jeweiligen Marktes kalibriert und lässt sich in Notfällen überbrücken.

Die Integration ins Fahrzeugdisplay und die automatische Aktivierung beim Öffnen des Fahrzeugs machen die Nutzung komfortabel. Der Volvo XC90 (2015–2024) zeigt hier seine Verantwortung für Sicherheit und Fahrerschutz. Die Möglichkeit, die Zündstellungen ohne Motorstart zu nutzen, ergänzt das System sinnvoll.

Mit der Alkoholsperre wird der Volvo XC90 2. Generation zu einem Vorreiter in Sachen verantwortungsbewusster Mobilität. Die Technik schützt nicht nur den Fahrer, sondern auch andere Verkehrsteilnehmer – ein klares Zeichen für Volvo’s Sicherheitsphilosophie.

Die Bremsflüssigkeit im VW Golf ist ein sicherheitsrelevantes Element, dessen Zustand regelmäßig kontrolliert werden muss. Ein zu niedriger Flüssigkeitsstand kann auf eine Leckage oder übermäßigen Verschleiß hindeuten und sollte sofort überprüft werden. Kritisch ist auch die Bremswarnleuchte im Kombiinstrument, die auf mögliche Probleme mit dem Bremssystem aufmerksam macht. Laut den Herstellerangaben darf ausschließlich eine zugelassene DOT 4-Bremsflüssigkeit verwendet werden, um die volle Bremsleistung sicherzustellen.

Andere Materialien:

Hyundai Santa Fe. Funktionsweise des Systems
Intelligenten Parkassistenten aktivieren Einparkhilfemodus auswählen Parklücke suchen: langsam vorwärts fahren Suche beendet: automatische Suche per Sensor Lenkeingriff (1) g ...

Mercedes-Benz M-Klasse. TIREFIT Kit. Wichtige Sicherheitshnweise. TIREFIT Kit verwenden. Reifendruck wird nicht erreicht
Wichtige Sicherheitshnweise TIREFIT ist ein Reifendichtmittel. Mit TIREFIT können Sie Stichbeschädigungen bis 4 mm, besonders in der Reifenlauffläche, abdichten. TIREFIT k&ou ...

© 2017-2025 Copyright www.msuvde.com 0.0144