Hilfslinien in der Einparkhilfekamera des Volvo XC90 (2015–2024) zeigen den Weg, den das Fahrzeug bei aktuellem Lenkeinschlag einschlagen würde. Sie helfen beim Zurücksetzen, Rangieren und Ankoppeln eines Anhängers – auch die hervorstehenden Fahrzeugteile werden dabei berücksichtigt. Bei 360°-Ansicht erscheinen Linien je nach Fahrtrichtung (vorn beim Vorwärtsfahren, hinten und seitlich beim Rückwärtsfahren). Die Hilfslinie für die Anhängerkupplung ersetzt die normalen Linien und erleichtert das präzise Positionieren beim Ankoppeln. Sensorfelder ergänzen die visuelle Darstellung durch farbliche Markierung – von Gelb über Orange bis Rot, je nach Abstand. Wichtig: Beim Zoommodus oder elektrisch angeschlossenem Anhänger werden keine Linien angezeigt. Diese Details zeigen, wie Volvo (2 Gen) die Einparkunterstützung detailreich und praxisnah gestaltet.
Die Einparkhilfekamera stellt mithilfe von Linien im Kamerabild dar, wo sich das Fahrzeug im Verhältnis zur Umgebung befindet.
Hilfelinien
Beispiel dafür, wie dem Fahrer die Hilfslinien angezeigt werden
können
Die Hilfslinien zeigen die theoretische Bahn, die das Fahrzeug mit dem aktuellen Lenkradeinschlag nehmen wird und erleichtern dadurch das Einparken, das Zurücksetzen auf engem Raum und das Ankoppeln eines Anhängers.
Die Linien auf dem Bildschirm werden projiziert, als wenn sie sich auf Bodenebene hinter dem Fahrzeug befänden und sie sind direkt vom Lenkeinschlag abhängig. Dadurch wird dem Fahrer der Weg gezeigt, den das Fahrzeug beim Lenken einschlagen wird.
Die Hilfslinien schließen die am weitesten hervorstehenden Teile des Fahrzeugs mit ein, wie z. B.
Ecken, Anhängerkupplung und Seitenspiegel.
ACHTUNG Beim Heranzoomen werden keine Hilfslinien angezeigt. |
ACHTUNG
|
WICHTIG Denken Sie daran, dass auf dem
Center Display nur der Bereich hinter dem Fahrzeug dargestellt
wird, wenn Sie die Perspektive der Heckkamera ausgewählt haben:
Behalten Sie daher auch die Bereiche vor und neben dem Fahrzeug im
Auge, wenn Sie beim Zurücksetzen das Lenkrad drehen.
Dies gilt auch im umgekehrten Fall: Achten Sie bei ausgewählter Frontkameraperspektive auch auf den Bereich hinter dem Fahrzeug. Bedenken Sie, dass die Hilfslinien den kürzesten Weg anzeigen. Achten Sie daher besonders darauf, dass beim Vorwärtsfahren die Fahrzeugseiten nicht an oder über etwas fahren bzw. beim Zurücksetzen die Fahrzeugfront nicht an oder über etwas fährt |
Hilfslinien bei 360-Rundum
360-Rundumsicht mit Hilfslinien
In der 360-Ansicht werden - je nach Fahrtrichtung - hinten, vorn und seitlich vom Fahrzeug Hilfslinien angezeigt:
Bei ausgewählter Front- oder Heckkamera werden die Hilfslinien unabhängig von der Fahrtrichtung angezeigt. Bei ausgewählter Seitenkamera werden die Hilfslinien nur beim Zurücksetzen angezeigt.
Hilfslinie für Anhängerkupplung
Anhängerkupplung mit Hilfslinie.
Bei angekuppeltem Anhänger wird die Kamera vorzugsweise verwendet, dass eine Hilfslinie die gedachte "Bahn" zum Zugfahrzeug anzeigt.
Gleichzeitig erlöschen die Hilfslinien des Fahrzeugs.
Die Hilfslinien für das Fahrzeug und für die Anhängerkupplung können nicht gleichzeitig angezeigt werden.
Sensorfeld der Einparkhilfe*
Ist das Fahrzeug mit der Einparkhilfe* ausgestattet, wird für jeden Sensor, der ein Hindernis erfasst, der Abstand in der 360-Ansicht mit Farbfeldern dargestellt.
Sensorfelder nach hinten und nach vorn
Auf dem Bildschirm können eingefärbte Sensorfeldern am
Fahrzeugsymbol rechts angezeigt werden
Mit sinkendem Abstand zum Hindernis ändert sich die Farbe des Felds für die Heck- und Frontsensoren von Gelb über Orange zu Rot.
Seitliche Sensorfelder
Die seitlichen Sensorfelder werden nur in Orange dargestellt.
Themenbezogene Informationen
Die Kamera der Einparkhilfe kann automatisch gestartet werden, wenn der Rückwärtsgang eingelegt wird, oder manuell über das Display in der Mittelkonsole.
Einparkhilfekamera einschalten
Die Einparkhilfekamera kann manuell
eingeschaltet werden, wenn sie beim Einlegen des Rückwärtsgangs
ausgeschaltet ist oder in einer anderen Situation eingeschaltet werden
muss.
Einschalten der Kamera in verschiedenen Situationen
Bei Aktivierung der Funktion entscheiden Geschwindigkeit und Fahrtrichtung des Fahrzeugs, ob die Kamera in Drauf- oder Seitenansicht eingeschaltet wird:
Automatisches Einschalten der Einparkhilfekamera aktivieren/ deaktivieren
Sie haben die Möglichkeit, die Funktion automatisches Einschalten der Einparkhilfekamera bei Einlegen des Rückwärtsgangs zu aktivieren oder zu deaktivieren.
Rückfahrkameraaktivierung, um die Funktion automatisches Einschalten zu aktivieren/ deaktivieren.
Automatisches Ausschalten der Kamera
Die Frontsicht wird ab 25 km/h (16 mph) abgeschaltet, um den Fahrer nicht abzulenken. Wenn die Einstellung Autom.
Rückfahrkameraaktivierung aktiviert ist, wird die Kamera bei 22 km/h (14 mph) innerhalb von 60 Sekunden automatisch wieder eingeschaltet.
Beim Überschreiten von 50 km/h (31 mph) wird die Frontsicht nicht wiederaktiviert.
Die restlichen Kamerasichten werden bei 15 km/h (9 mph) abgeschaltet und nicht wiederaktiviert.
Standardperspektive der Einparkhilfekamera hinten auswählen
Bei Aktivierung der Funktion Autom.
Rückfahrkameraaktivierung können Sie auch festlegen, welche Kameraperspektive beim Zurücksetzen aktiviert werden soll - die Rückfahrkamera oder die 360-Ansicht*.
Themenbezogene Informationen
Die Hilfslinien und Anzeigefelder der Einparkhilfekamera im Volvo XC90 II Gen bieten dem Fahrer eine präzise Orientierung beim Rangieren. Die Linien zeigen die theoretische Fahrbahn abhängig vom Lenkeinschlag und helfen beim Einparken, Rückwärtsfahren und Ankoppeln eines Anhängers. Besonders die 360-Rundumsicht erhöht die Übersichtlichkeit in engen Situationen.
Die Möglichkeit, zwischen Fahrzeuglinien und Anhängerkupplungslinien zu wechseln, macht das System besonders vielseitig. Der Volvo XC90 (2015–2024) zeigt hier seine Stärke als intelligenter SUV mit durchdachter Assistenztechnik. Die farblich codierten Sensorfelder ergänzen die visuelle Darstellung und warnen zuverlässig vor Hindernissen.
Mit diesen Funktionen wird der Volvo XC90 2. Generation zu einem sicheren Begleiter beim Manövrieren. Die Technik unterstützt den Fahrer aktiv und sorgt für ein entspanntes Einparkerlebnis – ideal für anspruchsvolle Mobilität.
Im Citroën C4 zeigt der Kilometerzähler sowohl den Gesamtfahrweg als auch eine separat zurücksetzbare Tageskilometeranzeige an. Letztere kann durch langes Drücken einer Taste einfach auf Null gestellt werden. Fahrer haben zusätzlich die Möglichkeit, die Uhrzeit und das Zeitformat auf dem Kombiinstrument individuell anzupassen. Laut den Herstellerangaben kann die Helligkeit der Anzeige reguliert werden, was besonders bei Nachtfahrten oder hellem Sonnenlicht von Vorteil ist. Regelmäßige Anpassungen sorgen für eine komfortable und gut ablesbare Anzeige.
Volvo XC90. Dauer Wegbeleuchtung. Automatische Beleuchtung. Scheibenwischer einschalten. Regensensor aktivieren/deaktivieren
Dauer Wegbeleuchtung
Ein Teil der Außenbeleuchtung kann nach der Verriegelung des Fahrzeugs
weiterhin eingeschaltet bleiben und somit als Wegbeleuchtung verwendet
werden.
Funktion aktivieren:
...
Volvo XC90. Lastsicherungsösen. Taschenhaken
Lastsicherungsösen
Die einklappbaren Lastsicherungsösen werden verwendet, um die Spanngurte
zu sichern, mit denen Güter im Gepäckraum befestigt werden
WARNUNG Hart, scharfkantige und/o ...