Mittelklasse-SUV Betriebsanleitungen

Volvo XC90: Provisorische Reifenabdichtung durchführen

Volvo XC90 / Volvo XC90 (II Gen) Betriebsanleitung / Räder und reifen / Provisorische Reifenabdichtung durchführen

Der Volvo XC90 (2 Gen) verfügt über einen praktischen Reifenabdichtsatz (TMK), mit dem sich kleine Reifenpannen direkt beheben lassen. Abdichtmasse, Kompressor und Kontrollwerkzeuge sind im Schaumblock des Gepäckraums griffbereit verstaut. Für Fahrzeuge von 2015 bis 2024 erfolgt die Abdichtung in klar strukturierten Schritten – inklusive Sicherheitsvorkehrungen und Nachprüfung. Volvo kombiniert Flexibilität mit verantwortungsvoller Technik, um auch im Pannenfall hohen Komfort und maximale Sicherheit zu gewährleisten.

So dichten Sie einen Reifen mit dem provisorischen Reifenabdichtsatz (Temporary Mobility Kit, TMK) ab

Übersicht

Übersicht

  1. Stromkabel
  2. Luftschlauch
  3. Druckreduzierventil
  4. Schutzdeckel
  5. Aufkleber, höchstzulässige Geschwindigkeit
  6. Flaschenhalter (orangefarbener Deckel) Manometer
  7. Flasche mit Abdichtmasse
  8. Schalter

Anschließen

Anschließen

  1. Beim Abdichten eines defekten Reifens an einer befahrenen Straße ein Warndreieck aufstellen und die Warnblinkanlage einschalten.

    Wenn die Reifenpanne von einem Nagel o. Ä. verursacht wurde, diesen im Reifen belassen.

    Der Fremdkörper trägt zur Abdichtung des Rads bei.

  2. Den Aufkleber mit der zugelassenen Höchstgeschwindigkeit, der sich auf der einen Seite des Kompressors befindet, lösen. Gut sichtbar an der Windschutzscheibe anbringen, um stets an die Geschwindigkeitsbegrenzung zu erinnern. Nach Abdichtung des Reifens mit der provisorischen Reifenabdichtung nicht schneller als 80 km/h (50 mph) fahren.
  3. Kontrollieren, ob der Schalter in Stellung 0 steht sowie das Stromkabel und den Luftschlauch bereitlegen.
  4. Den orangefarbenen Deckel des Kompressors und den Deckel der Flasche abschrauben.
  5. Die Flasche am Boden des Flaschenhalters anschrauben.
    > Um ein Austreten des Dichtmittels zu verhindern, sind Flasche und Flaschenhalter mit einer Rücklaufsperre versehen. Nachdem Sie die Flasche aufgeschraubt haben, lässt sie sich nicht mehr aus dem Flaschenhalter nehmen. Die Flasche muss dann in einer Werkstatt ausgebaut werden, wofür Volvo eine Volvo-Vertragswerkstatt empfiehlt.
ACHTUNG Die Plombierung der Flasche nicht vor der Verwendung entfernen. Die Plombierung wird beim Festschrauben der Flasche automatisch entfernt.

 

WARNUNG
  • Wenn Dichtmittel auf die Haut gelangt, ist dieses unverzüglich mit Seife und viel Wasser abzuwaschen.
  • Wenn das Dichtmittel mit dem Auge in Berührung kommt, ist es sofort mit viel Wasser auszuspülen. Bei anhaltenden Beschwerden sollte das Auge ärztlich untersucht werden.
  1. Die Ventilkappe des Reifens abschrauben.

    Kontrollieren, dass das Druckreduzierventil am Luftschlauch vollständig angezogen ist und den Ventilanschluss des Luftschlauchs bis zum Anschlag in das Gewinde des Reifenventils einschrauben.

  2. Das Stromkabel an die nächste 12 V-Steckdose anschließen und das Fahrzeug anlassen.
  3. Den Kompressor einschalten. Dazu den Schalter in Stellung I stellen
  4. Den Reifen 7 Minuten lang füllen.
ACHTUNG Bei laufendem Kompressor darauf achten, dass die anderen 12 V-Steckdosen nicht benutzt werden.

 

WARNUNG Lassen Sie keine Kinder unbeaufsichtigt bei laufendem Motor im Fahrzeug.

 

ACHTUNG Wenn der Kompressor startet, kann der Druck auf bis zu 6 bar zunehmen, er sinkt allerdings nach ca. 30 Sekunden.

 

WICHTIG Überhitzung droht. Der Kompressor darf nicht länger als 10 Minuten arbeiten.

 

WARNUNG Wenn der Druck 1,8 bar unterschreitet, ist der Reifen zu stark beschädigt. Die Fahrt sollte nicht fortgesetzt werden. Es wird empfohlen, sich an eine autorisierte Reifenwerkstatt zu wenden.
  1. Den Kompressor ausschalten, um den Druck auf dem Manometer zu prüfen. Der niedrigste Druck beträgt 1,8 bar, der höchste 3,5 bar. (Wenn der Reifendruck zu hoch ist, Luft mit dem Druckreduzierventil ablassen.)
  2. Den Kompressor ausschalten und das Stromkabel abziehen.
  3. Den Luftschlauch vom Reifenventil abschrauben und die Ventilkappe wieder am Reifen anbringen.
  4. Damit keine eventuellen Dichtmittelreste austreten können, den Luftschlauch mit dem Deckel verschließen.
  5. Umgehend mindestens 3 km mit einer Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h (50 mph) fahren, damit die Abdichtmasse den Reifen abdichten kann.
ACHTUNG Bei den ersten Umdrehungen des Reifens spritzt Dichtmittel aus dem abgedichteten Loch.

 

WARNUNG Achten Sie beim Losfahren darauf, dass keine Personen in der Nähe des Fahrzeugs stehen und das Dichtmittel abbekommen könnten.

Der Abstand muss mindestens zwei Meter betragen.

  1. Nachkontrolle Den Luftschlauch an das Reifenventil anschließen und den Ventilanschluss bis zum Anschlag in das Gewinde des Reifenventils einschrauben. Der Kompressor muss ausgeschaltet sein.
  2. Den Reifendruck auf dem Manometer ablesen.
  • Beträgt er weniger als 1,3 bar, wurde der Reifen nicht ausreichend abgedichtet. Die Fahrt sollte nicht fortgesetzt werden. An eine Reifenwerkstatt wenden.
  • Wenn der Reifendruck mehr als 1,3 bar beträgt, ist der Reifen auf den Druck gemäß Reifendruckaufkleber an der Fahrertürsäule aufzupumpen (1 bar = 100 kPa). Wenn der Reifendruck zu hoch ist, Luft mit dem Druckreduzierventil ablassen.
  1. Wenn der Reifen aufgepumpt werden muss:
  1. Das Stromkabel an die nächste 12 V-Steckdose anschließen und das Fahrzeug anlassen.
  2. Den Kompressor einschalten und den Reifen auf den Druck gemäß Reifendruckaufkleber aufpumpen.
  3. Den Kompressor ausschalten.
  1. Den Reifenabdichtsatz wieder abbauen, den Luftschlauch mit dem Deckel verschließen und wieder in den Kasten legen.

    TMK in den Laderaum legen.

  2. Die Ventilkappe wieder am Reifen anbringen.
WARNUNG Schrauben Sie die Flasche nicht ab, sie ist mit einer Rücklaufsperre versehen, die ein Auslaufen verhindert.

 

ACHTUNG
  • Nach dem Aufpumpen eines Reifens stets den Ventilverschluss wieder aufsetzen, damit das Ventil nicht durch Steinchen, Schmutz o. ä. beschädigt wird.
  • Ausschließlich Ventilverschlüsse aus Kunststoff verwenden. Ventilverschlüsse aus Metall können rosten und dann schwer abzuschrauben sein.

 

ACHTUNG Nach dem Gebrauch sind die Flasche mit Abdichtmasse und der Schlauch auszutauschen.

Wir empfehlen, diesen Austausch von einer Volvo-Vertragswerkstatt vornehmen zu lassen.

 

WARNUNG Den Reifendruck regelmäßig überprüfen.

Volvo empfiehlt, die nächste Volvo-Vertragswerkstatt aufzusuchen, um den beschädigten Reifen auszuwechseln/reparieren zu lassen. Die Werkstatt darüber informieren, dass der Reifen Reifenabdichtmasse enthält.

WARNUNG Die Geschwindigkeit darf nach Verwenden der provisorischen Reifenausrüstung 80 km/h (50 mph) nicht übersteigen. Wir empfehlen Ihnen, zwecks Untersuchung des abgedichteten Reifens eine Volvo-Vertragswerkstatt aufzusuchen (maximale Fahrstrecke 200 km/h).

Das Werkstattpersonal kann feststellen, ob der Reifen repariert werden kann oder ob er ausgetauscht werden muss.

Themenbezogene Informationen

  • Provisorischer Reifenabdichtsatz

Die Durchführung einer provisorischen Reifenabdichtung im Volvo XC90 II Gen ist klar strukturiert und sicher. Der Abdichtsatz enthält alle notwendigen Komponenten – von der Abdichtmasse bis zum Kompressor. Die Schritt-für-Schritt-Anleitung sorgt für eine einfache Anwendung, selbst unter schwierigen Bedingungen.

Besonders wichtig ist die Nachkontrolle nach der Abdichtung. Der Reifendruck muss mindestens 1,3 bar betragen, um die Fahrt fortsetzen zu können. Der Volvo XC90 (2015–2024) bietet hier ein zuverlässiges System zur temporären Wiederherstellung der Fahrbereitschaft.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange darf ich mit abgedichtetem Reifen fahren?
Maximal 200 km bei einer Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h – danach sollte der Reifen in einer Werkstatt geprüft werden.

Was tun, wenn der Druck nach der Abdichtung unter 1,3 bar liegt?
Die Fahrt nicht fortsetzen – der Reifen ist zu stark beschädigt und muss professionell ersetzt werden.

Opel Mokka Warnleuchten, Anzeige-Instrumente, Kontrollleuchten erklärt alle Instrumente des Cockpits mit besonderem Fokus auf die Bedeutung der digitalen Anzeigen und Kontrollsysteme. Das Dokument beschreibt, wie Fahrer Tankanzeige, Kühlmitteltemperatur und weitere Statusmeldungen korrekt lesen und interpretieren. Ergänzt wird dies durch Anleitungen zur Fehlerdiagnose bei technischen Problemen und zur richtigen Reaktion auf Warnmeldungen im Display. Mehr erfahren: Opel Mokka Kontrollleuchten Wer die Informationen seines Fahrzeugs präzise verstehen will, findet hier eine vollständige Funktionsbeschreibung.

Andere Materialien:

Hyundai Santa Fe. Türschlösser
Türschlösser von außen bedienen Mechanischer Schlüssel Drehen Sie den Schlüssel in Richtung Fahrzeugheck, um zu verriegeln, bzw. in Richtung Fahrzeugfront, um zu ...

KIA Sorento. Heckklappe
VORSICHT - Abgase Wenn die Heckklappe während der Fahrt nicht geschlossen ist, strömen gefährliche Auspuffabgase in das Fahrzeug. Dies kann zu schweren Verletzungen ...

© 2017-2025 Copyright www.msuvde.com 0.0147