Radschrauben, Reserverad und Winterreifen spielen eine zentrale Rolle für die Fahrsicherheit im Volvo XC90 (2 Gen). Mit einem empfohlenen Drehmoment von 140 Nm und speziell geprüften Originalkomponenten stellt Volvo höchste Qualitätsstandards sicher. Zwischen 2015 und 2024 bietet der Volvo XC90 clevere Lösungen wie abschließbare Radschrauben, angepasste Schneekettenvorgaben und ein durchdachtes Werkzeugsystem. Ob saisonaler Reifenwechsel oder Pannenhilfe – das Zubehör ist auf Komfort und Zuverlässigkeit abgestimmt.
WICHTIG Die Radschrauben müssen mit 140 Nm angezogen werden. Ein zu festes oder zu schwaches Anziehen kann zu Schäden am Schraubverband führen. |
Nur von Volvo geprüfte und zugelassene Felgen, die im Originalzubehörsortiment von Volvo enthalten sind, verwenden.
Das Anzugsmoment der Radschrauben mit einem Drehmomentschlüssel überprüfen.
Keinesfalls Schmiermittel für das Gewinde der Radschrauben verwenden.
Abschließbare Radschrauben*
Im Schaumblock unter dem Kofferraumboden ist Platz für die Hülse der abschließbaren Radschrauben.
Themenbezogene Informationen
Das Reserverad vom Typ Temporary spare kann ein Rad mit einem defekten Reifen vorübergehend ersetzen.
Das Reserverad liegt mit der Außenseite nach unten in der Reserveradwanne. Das Reserverad und der Schaumstoffblock sind mit derselben durchgehenden Schraube befestigt. Der Schaumstoffblock enthält sämtliches Werkzeug.
Bei der Fahrt mit dem Reserverad können sich die Fahreigenschaften des Fahrzeugs verändern.
Es ist aber schnellstmöglich gegen ein reguläres Rad auszutauschen.
Das Reserverad ist kleiner als ein herkömmliches Rad, was sich auf die Bodenfreiheit des Fahrzeugs auswirkt. Auf hohe Bordsteinkanten achten und das Fahrzeug nicht in der Waschanlage waschen.
WICHTIG
|
Reserverad herausnehmen
Den Pannenreifen zurücklegen
Themenbezogene Informationen
Winterreifen sind optimal an winterliche Straßenverhältnisse angepasst.
Volvo empfiehlt Winterreifen mit festgelegten Winterreifendimensionen. Die Reifengrößen hängen vom Motortyp ab. Für die Fahrt mit Winterreifen muss der richtige Reifentyp an allen vier Rädern montiert sein.
ACHTUNG Lassen Sie sich von einem Volvo Partner beraten, welche Felgen und Reifen am besten geeignet sind. |
Tipps zum Wechsel auf Winterreifen
Beim Wechsel von Sommer- zu Winterreifen (oder umgekehrt) kennzeichnen, an welcher Stelle der jeweilige Reifen montiert war, z.B. L für links und R für rechts.
Spibes
Winterreifen mit Spikes müssen 500-1000 km behutsam eingefahren werden, damit die Spikes richtig im Reifen sitzen. Durch das Einfahren verlängert sich die Lebensdauer der Reifen und vor allem der Spikes.
ACHTUNG Gesetzliche Bestimmungen für die Verwendung von Spikesreifen sind von Land zu Land unterschiedlich. |
Profiltiefe
Straßen mit Eis, Schnee und niedrigen Temperaturen erfordern mehr von Reifen als das Fahren im Sommer. Volvo empfiehlt daher eine minimale Profiltiefe von 4 mm bei Winterreifen.
Schneeketten
Bei Raddimensionen von mehr als 19 Zoll empfiehlt Volvo, Schneeketten nicht zu verwenden.
Die Montageanleitung ist den Volvo-Original- Schneeketten beigepackt.
Schneeketten dürfen ausschließlich an den Vorderrädern montiert werden (gilt auch für Fahrzeuge mit Allradantrieb). Fahren Sie mit Schneeketten nie schneller als 50 km/h (30 mph). Nicht unnötigerweise auf noch nicht ausgebauten Straßen fahren, da dies sowohl die Schneeketten als auch die Reifen stark abnutzt.
WARNUNG
Verwenden Sie nur Volvo-Original-Schneeketten
oder ähnliche Schneeketten, die an die
korrekten Dimensionen für Modell, Reifen und
Felge angepasst sind. Es dürfen nur einseitige
Schneeketten verwendet werden.
Bei Fragen zu Schneeketten empfiehlt Volvo die Rücksprache mit einer Volvo-Vertragswerkstatt. Falsche Schneeketten können erhebliche Schäden am Fahrzeug verursachen und zu einem Unfall führen. |
Themenbezogene Informationen
Im Gepäckraum des Fahrzeugs sind einige Werkzeuge untergebracht, die z. B. beim Abschleppen oder bei einem Reifenwechsel zum Einsatz kommen können.
Im Schaumblock unter dem Laderaumboden befinden sich die Abschleppöse, der Reifenabdichtsatz, ein Ausbauwerkzeug für die Kunststoffkappen der Radschrauben, ein Wagenheber* und ein Radschlüssel*. Hier gibt es auch Platz für die Hülse der abschließbaren Radschrauben.
Auch verpackte Einweghandschuhe und eine Reifentasche werden hier aufbewahrt.
Themenbezogene Informationen
Die Radschrauben und das Reserverad im Volvo XC90 II Gen sind auf maximale Sicherheit und Funktionalität ausgelegt. Das Anzugsmoment von 140 Nm muss exakt eingehalten werden – zu festes oder zu lockeres Anziehen kann zu Schäden führen. Die Verwendung von Volvo-Originalfelgen wird ausdrücklich empfohlen.
Das Reserverad vom Typ „Temporary Spare“ ist nur für den kurzfristigen Einsatz gedacht. Es verändert die Fahreigenschaften und darf nicht mit Schneeketten kombiniert werden. Der Volvo XC90 (2015–2024) bietet klare Hinweise zur Nutzung und empfiehlt den schnellen Austausch gegen ein reguläres Rad.
Häufig gestellte Fragen
Wie erkenne ich das richtige Anzugsmoment?
Mit einem Drehmomentschlüssel – 140 Nm sind vorgeschrieben für alle Radschrauben.
Darf ich mit zwei Reserverädern gleichzeitig fahren?
Nein, das Fahrzeug darf niemals mit mehreren „Temporary Spare“-Rädern gleichzeitig betrieben werden.
Opel Mokka Klimatisierungssysteme. Elektronische Klimatisierungsautomatik vermittelt einen klaren Überblick über die Bedienung des automatischen Heiz- und Kühlsystems. Das Dokument zeigt, wie Temperatur, Luftverteilung und Gebläsestufen komfortabel geregelt werden können und welche Funktionen zur Scheibenenteisung oder -entfeuchtung zur Verfügung stehen. Auch die manuelle Umschaltung von Automatikfunktionen wird detailliert erklärt. Mehr erfahren: Opel Mokka Klimatisierung Wer bestmöglichen Klimakomfort anstrebt, findet hier eine praxisnahe Anleitung.
Mercedes-Benz M-Klasse. EBD (Electronic Brake-force Distribution)
Allgemeine Informationen
Um die Fahrstabilität beim Bremsen zu verbessern, überwacht und regelt EBD den
Bremsdruck an den Hinterrädern.
Wichtige Sicherheitshinweise
Info
...
Volvo XC90. Feststellbremse. Feststellbremse verwenden. Funktionsstörung der Feststellbremse. Berganfahrhilfe
Feststellbremse
Die Feststellbremse verhindert ein Wegrollen des Fahrzeugs aus dem Stand,
indem sie zwei Räder mechanisch blockiert.
Der Hebel der Feststellbremse befindet sich auf der Tunnel ...