Beim Fahren im Winter ist es wichtig, bestimmte Kontrollen am Fahrzeug durchzuführen, um zu gewährleisten, dass es sicher gefahren werden kann.
Besonders vor Beginn der kalten Jahreszeit zu überprüfen:
Zur Vermeidung von Gesundheitsrisiken dürfen verschiedene Glykolsorten nicht gemischt werden.
WICHTIG Öl mit niedriger Viskosität darf bei harter Fahrweise oder warmen Witterungsverhältnissen nicht verwendet werden. |
Glatte Straßen
Für die bestmögliche Traktion empfiehlt Volvo bei Schnee- oder Glättegefahr Winterreifen an allen Rädern.
ACHTUNG In bestimmten Ländern ist die
Verwendung von Winterreifen gesetzlich vorgeschrieben.
Reifen mit Spikes sind nicht in allen Ländern zugelassen. |
Üben Sie daher das Fahren auf rutschiger Oberfläche unter kontrollierten Bedingungen, um zu lernen, wie das Fahrzeug reagiert
Themenbezogene Informationen
Der Kraftstofftank verfügt über ein deckelloses Kraftstoffeinfüllsystem.
Kraftstofftankklappe öffnen/schließen
Damit die Tankklappe geöffnet werden kann, muss das Fahrzeug entriegelt sein.
Auf dem Fahrerdisplay zeigt ein
Pfeil neben dem Tanksäulensymbol an, auf welcher Fahrzeugseite sich die
Tankklappe befindet.
An der Tankstelle tanken
Gehen Sie beim Tanken wie folgt vor:
ACHTUNG Ein übervoller Tank kann bei warmer Witterung überlaufen. |
Mit einem Kanister tanken1
Benutzen Sie zum Tanken mit einem Reservekanister den Trichter unter dem Gepäckraumboden.
Aufkleber
Wenn sich das Fahrzeug im Bereich einer Tankstelle befindet, darf die Kraftstoffheizung keinesfalls verwendet werden.
Aufkleber innen an der Tankklappe
Themenbezogene Informationen
Verwenden Sie keinen Kraftstoff, der unter der von Volvo empfohlenen Qualität liegt, da sich dies negativ auf Motorleistung und Kraftstoffverbrauch auswirkt.
WARNUNG Benzindämpfe nicht einatmen! Augen
vor Kraftstoffspritzern schützen.
Falls Kraftstoff in die Augen gerät ggf. vorhandene Kontaktlinsen herausnehmen und die Augen mindestens 15 Minuten mit reichlich Wasser spülen. Einen Arzt aufsuchen. Kraftstoff nicht schlucken! Kraftstoffe wie Benzin, Bioethanol sowie Mischungen dieser beiden Kraftstoffe und Diesel sind äußerst giftig und können, wenn sie geschluckt werden, zu dauerhaften Verletzungen oder zum Tod führen. Bei Verschlucken von Kraftstoff sofort einen Arzt aufsuchen. |
WARNUNG Auf den Boden verschütteter
Kraftstoff kann sich entzünden.
Eine kraftstoffbetriebene Heizung vor dem Tanken ausschalten. Tragen Sie beim Tanken niemals ein eingeschaltetes Mobiltelefon in der Hand. Das Klingelsignal kann eine Funkenbildung verursachen und die Benzindämpfe anzünden, was wiederum zu Feuer und Verletzungen führen kann. |
WICHTIG Durch das Mischen verschiedener Kraftstofftypen oder durch das Verwenden eines Kraftstoffs, der nicht von Volvo empfohlen wurde, erlöschen die Volvo-Garantie und eventuelle Serviceabkommen. Dies betrifft sämtliche Motoren. |
ACHTUNG Extreme Witterungsverhältnisse, das Fahren mit einem Anhänger oder das Fahren in großen Höhen sind in Kombination mit der Kraftstoffqualität Faktoren, die sich auf das Leistungsvermögen des Fahrzeugs auswirken können. |
Themenbezogene Informationen
Benzin ist Kraftstoff für Ottomotoren.
Tanken Sie ausschließlich Benzin namhafter Hersteller.
Verzichten Sie grundsätzlich auf Kraftstoff unbekannter Qualität. Das Benzin muss die Norm EN 228 erfüllen.
Für die bestmögliche Leistung und einen optimalen Kraftstoffverbrauch wird für die Fahrt bei Außentemperaturen über +38 C die höchstmögliche Oktanzahl empfohlen.
WICHTIG
|
Alkohole/Ethanol
WICHTIG
|
Themenbezogene Informationen
Das Rückseitenmonitorsystem (RVM) im Mazda 3 ist ein wichtiges Assistenzsystem, das Fahrzeuge auf benachbarten Fahrspuren erkennt und den Fahrer beim Spurwechsel unterstützt. Sensoren erfassen herannahende Fahrzeuge bis zu 50 Meter Entfernung und zeigen Warnungen in den Außenspiegeln an. Bei aktivem Blinker ertönt zusätzlich ein Warnton, um den Fahrer auf eine mögliche Gefahr hinzuweisen. Die Anleitung beschreibt auch Einschränkungen bei schlechtem Wetter oder reflektierenden Oberflächen. Mehr erfahren: Mazda 3 Rückseitenmonitorsystem Für maximale Sicherheit sollte das System stets ergänzend zur visuellen Kontrolle eingesetzt werden.
Mercedes-Benz M-Klasse. Beladungsrichtlinien. Ablagen. Durchlademöglichkeit im Fond
Beladungsrichtlinien
WARNUNG
Wenn Gegenstände, Gepäck oder Ladegut ungesichert oder
unzureichend gesichert sind, können sie verrutschen,
umkippen oder herumschleudern ...
Mercedes-Benz M-Klasse. PRE-SAFE (Präventiver Insassenschutz)
Einleitung
PRE-SAFE leitet in bestimmten Gefahrensituationen vorbeugende Maßnahmen zum
Schutz der Fahrzeuginsassen ein.
Wichtige Sicherheitshinweise
Hinweis
Stellen Sie sicher, dass k ...