Im Volvo XC90 (2 Gen) reguliert die Klimaanlage präzise Temperatur und Luftqualität – mit Kältemittel R134a oder R1234yf je nach Markt. Füllmengen, Wartungshinweise und Sicherheitszertifizierungen sind auf den Motorhaubenaufklebern vermerkt, während Kompressoröl und Verdampfer nach SAE-Standard verarbeitet sind. Für Modelle zwischen 2015 und 2024 wird auch der Kraftstoffverbrauch transparent dargestellt – kombiniert mit Angaben zum CO₂-Ausstoß und empfohlenem Reifendruck. Volvo zeigt eindrucksvoll, wie Effizienz, Umweltfreundlichkeit und technologische Präzision zu einem intelligenten Gesamtfahrzeug verschmelzen.
Je nach Markt kommt in der Klimaanlage des Fahrzeugs das Kältemittel R1234yf oder R134a zum Einsatz. Welches dieser Kältemittel in Ihrem Fahrzeug verwendet wird, können Sie einem Aufkleber auf der Innenseite der Motorhaube entnehmen.
In den folgenden Tabellen sind die vorgeschriebenen Qualitäten und Füllmengen der in der Klimaanlage verwendeten Betriebs- und Schmiermittel aufgeführt.
Aufkleber Klimaanlage
Aufkleber bei R134a
Aufkleber bei R1234yf
Symbolerklärung R1234yf
Kältemittel
Fahrzeuge mit Kältemittel R134a
A Gilt für Fahrzeuge mit Klimaanlage in der dritten Sitzreihe.
WARNUNG In der Klimaanlage befindet sich unter Druck stehendes Kältemittel R134a. Wartung und Reparaturen am System dürfen ausschließlich von einer Vertragswerkstatt durchgeführt werden. |
Fahrzeuge mit Kältemittel R1234yf
A Gilt für Fahrzeuge mit Klimaanlage in der dritten Sitzreihe.
WARNUNG
In der Klimaanlage befindet sich das mit
Druck beaufschlagte Kältemittel R1234yf.
Gemäß SAE J2845 (Technician Training for Safe Service and Containment of Refrigerants Used in Mobile A/C System) dürfen Wartungs- und Reparaturarbeiten an Kältemittelanlagen zwecks Gewährleistung der Systemsicherheit nur von geschulten und zertifizierten Technikern durchgeführt werden |
Kompressoröl
A Gilt für Fahrzeuge mit Klimaanlage in der dritten Sitzreihe.
Verdampfer
WICHTIG
Der Verdampfer der Klimaanlage darf keinesfalls
repariert oder gegen einen früher eingesetzten
Verdampfer ausgetauscht werden.
Der neue Verdampfer muss gemäß SAE J2842 zertifiziert und gekennzeichnet sein. |
Themenbezogene Informationen
Der Kraftstoffverbrauch für ein Fahrzeug wird in Liter pro 100 km gemessen und der CO2-Ausstoß in Gramm CO2 pro Kilometer.
Erläuterung
|
Gramm CO2/km |
![]() |
Liter/100 km |
![]() |
Stadtfahrbetrieb |
![]() |
Außerstädtischer Fahrbetrieb |
![]() |
Gemischter Fahrbetrieb |
![]() |
Handschaltgetriebe |
![]() |
Automatikgetriebe |
ACHTUNG Sollten Verbrauchs- und Emissionsdaten fehlen, sind diese in einem beigefügten Supplement angegeben. |
Die Kraftstoffverbrauchs- und Emissionswerte in der Tabelle oben basieren auf speziellen EUFahrzyklen2 und gelten für Fahrzeuge mit Leergewicht in der Grundausstattung und ohne Zusatzausrüstung. Je nach Ausrüstung kann sich das Fahrzeuggewicht erhöhen. Dadurch, sowie abhängig davon, wie schwer das Fahrzeug beladen ist, erhöht sich der Kraftstoffverbrauch und der Kohlendioxidausstoß.
Es gibt mehrere Faktoren, die dazu beitragen, dass der Kraftstoffverbrauch höher ist, als in der Tabelle angegeben. Zu diesen gehören beispielsweise:
Eine Kombination aus den hier aufgeführten Beispielen kann zu einem erheblich höheren Verbrauch führen. Für ausführliche Informationen wird auf die oben aufgeführten referierten Regelwerke2 verwiesen.
Große Abweichungen im Kraftstoffverbrauch können sich bei einem Vergleich mit den EUFahrzyklen2 ergeben, die bei der Zulassung des Fahrzeugs verwendet werden und auf denen die Verbrauchswerte in der Tabelle basieren.
2 Die offiziell verlautbarten Kraftstoffverbrauchszahlen basieren auf zwei standardisierten Fahrzyklen in Laborumgebung ("EU-Fahrzyklen"), jeweils gemäß EU Regulation no 692/2008 und 715/2007 (Euro 5 / Euro 6) sowie UN ECE Regulation no 101. Da die Fahrzyklen auch für die Qualitätskontrolle herangezogen werden, gelten für die Wiederholbarkeit der Tests hohe Auflagen. Deshalb werden die Tests unter strenger Kontrolle und nur mit den grundlegenden Funktionen des Fahrzeugs (z.B. Klimaanlage, Radio usw. ausgeschaltet) durchgeführt. Daraus folgt, dass sich die Ergebnisse der veröffentlichten Zahlen nicht selbstverständlich als repräsentativ für die Erfahrungen des Kunden aus der tatsächlichen Anwendung verstehen. Die Regelwerke umfassen die Fahrzyklen "Stadtfahrbetrieb" und "Außerstädtischer Fahrbetrieb".
- Fahrzyklus "Stadtfahrbetrieb" - Die Messung beginnt mit einem Kaltstart des Motors. Die Fahrt wird simuliert. - Fahrzyklus "Außerstädtischer Fahrbetrieb" - Das Fahrzeug wird bei Geschwindigkeiten zwischen 0-120 km/h (0-75 mph) beschleunigt und abgebremst. Die Fahrt wird simuliert. - Der offizielle Wert für den gemischten Fahrbetrieb, der in der Tabelle ausgewiesen wird, ist in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen eine Kombination aus den Ergebnissen der Fahrzyklen "Stadtfahrbetrieb" und "Außerstädtischer Fahrbetrieb". CO2-Emissionen - Um die Kohlendioxidemissionen während der beiden Fahrzyklen ermitteln zu können, werden die Abgase aufgefangen. Diese werden analysiert und ergeben den Wert für die CO2-Emissionen.
ACHTUNG Extreme Witterungsverhältnisse, das Fahren mit einem Anhänger oder das Fahren in großen Höhen sind in Kombination mit der Kraftstoffqualität Faktoren, die sich auf den Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs auswirken können. |
Themenbezogene Informationen
Der zugelassene Reifendruck für die jeweilige Motoralternative ist der Tabelle zu entnehmen.
ACHTUNG Nicht alle Motoren, Reifen oder Kombinationen sind uneingeschränkt auf allen Märkten erhältlich. |
Themenbezogene Informationen
Die Klimaanlage im Volvo XC90 II Gen nutzt je nach Markt das Kältemittel R1234yf oder R134a. Wartung und Reparatur dürfen ausschließlich von zertifizierten Technikern durchgeführt werden, da die Systeme unter Druck stehen. Die Füllmengen und Schmiermittel sind klar dokumentiert – auch der Verdampfer muss den SAE-Normen entsprechen.
Der Kraftstoffverbrauch und CO₂-Ausstoß basieren auf EU-Fahrzyklen und können je nach Fahrweise, Beladung und Ausstattung variieren. Der Volvo XC90 (2015–2024) bietet transparente Angaben und zeigt, wie sich externe Faktoren auf die Effizienz auswirken. Auch der zugelassene Reifendruck ist exakt definiert und trägt zur Verbrauchsoptimierung bei.
Häufig gestellte Fragen
Wie erkenne ich das verwendete Kältemittel?
Ein Aufkleber auf der Innenseite der Motorhaube gibt Auskunft – entweder R1234yf oder R134a.
Warum weicht mein Kraftstoffverbrauch von den Herstellerangaben ab?
Die Angaben basieren auf Laborzyklen – reale Bedingungen wie Fahrstil, Beladung und Wetter beeinflussen den Verbrauch deutlich.
Die integrierten Kindersitze (IKS) der Mercedes E-Klasse stellen eine durchdachte Lösung für Kinder der Gewichtsgruppen I–III dar. Diese werkseitig eingebauten Sitze lassen sich auf den äußeren Fondsitzen manuell ausklappen und sind mit Fangtisch, Kopfstützen und spezifischen Gurtführungen ausgestattet. Je nach Gewicht und Alter kommen unterschiedliche Kombinationen aus Rückhalteelementen zum Einsatz. Die Anleitung gibt klare Hinweise zur sicheren Nutzung, zur Höhenanpassung und zu häufigen Montagefehlern. Eine vollständige Übersicht aller Einstellmöglichkeiten, Sicherheitswarnungen und passenden Rückhaltesysteme für Kinder unter zwei Jahren findest du unter Mercedes E-Klasse Integrierter Kindersitz (IKS), inklusive bildlicher Darstellungen und praxisnahen Tipps.
Toyota Land Cruiser. Wenn Sie eine Reifenpanne
haben (Fahrzeuge mit
Reserverad)
Ihr Fahrzeug ist mit einem Reserverad ausgestattet. Das Rad mit dem
platten Reifen kann durch das Reserverad ersetzt werden.
Einzelheiten zu den Reifen
ACHTUNG
■ Wenn Sie eine Re ...
Hyundai Santa Fe. Setup (RDS-ausführung) - AM104DMEE, AM114DMEE. Uhrzeit einstellen. Telefon-Setup (RDS-Ausführung mit Bluetooth Wireless Technology). Telefonliste
Uhrzeit einstellen
Taste drücken Mit
Regler TUNE oder Taste
[Uhr] auswählen
Mit Regler TUNE Menü auswählen
Uhrzeit einstellen
Mit diesem Menü wird die Uhrzeit ei ...