In diesem Kapitel erfahren Fahrer alles über die Wartung und fachgerechte Reparatur des Airbagsystems im Hyundai Santa Fe (III Gen, DM). Besonders wichtig ist, dass nur geschultes Fachpersonal Reparaturen am Rückhaltesystem durchführen darf. Der Text hebt hervor, dass eigenmächtige Änderungen, Ausbauarbeiten oder Manipulationen an Airbagkomponenten zu lebensgefährlichen Situationen führen können. Sicherheit hat hier absolute Priorität.
Es gibt viele Arten von Unfällen, bei denen eine zusätzliche Schutzwirkung des Airbags nicht erwartet werden kann.
Dazu gehören Heckkollisionen, mehrfache nachfolgende Kollisionen in Massenkarambolagen als auch Kollisionen bei geringer Geschwindigkeit.
Airbag-Aufprallsensoren
VORSICHT
|
VORSICHT - wenn mit Überschlagsensor ausgestattet Wenn Ihr Fahrzeug mit Seiten- und Kopfairbags ausgestattet ist, bringen Sie den Zündschalter in die Stellung OFF oder ACC, wenn das Fahrzeug geschleppt wird.
Die Seiten- und Kopfairbags können bei eingeschalteter Zündung ausgelöst werden, und der Überschlagsensor erkennt eine Situation als einen Überschlag.
Bedingungen zum Auslösen der Airbag
Vordere Airbags
Die vorderen Airbags sind so konzipiert, dass sie bei einer frontalen Kollision abhängig von der Aufprallstärke, der Geschwindigkeit und dem Aufprallwinkel ausgelöst werden.
❈ Die tatsächlich in Ihrem Fahrzeug vorhandenen Airbags können von dieser Abbildung abweichen.
Seiten-und Kopfairbags (ausstattungsabhängig)
Seiten- und Kopfairbags sind so konzipiert, dass sie bei der Erkennung eines seitlichen Aufpralls durch die seitlichen Aufprallsensoren, abhängig von der Aufprallstärke, der Geschwindigkeit oder dem Winkel des Aufpralls bzw. eines Überschlags, ausgelöst werden.
Obwohl die vorderen Airbags (Fahrerund vorderer Beifahrerairbag) nur bei frontalen Kollisionen ausgelöst werden sollen, können sie auch bei anderen Kollisionen ausgelöst werden, wenn die vorderen Aufprallsensoren eine entsprechende Aufprallstärke feststellen.
Seitliche Airbags (Seiten- und/oder Kopfairbags) sind so konzipiert, dass sie nur bei seitlichen Kollisionen ausgelöst werden sollen, jedoch können sie auch bei anderen Kollisionen ausgelöst werden, wenn die seitlichen Aufprallsensoren eine entsprechende Aufprallstärke feststellen.
Wenn das Fahrzeugchassis Schläge auf unbefestigten Wegen oder auf Untergrund, der zum Befahren nicht vorgesehen ist, erhält, können Airbags ausgelöst werden. Fahren Sie vorsichtig auf unbefestigten Wegen oder auf Untergrund, der für Fahrzeugverkehr nicht vorgesehen ist, um ungewolltes Auslösen von Airbags zu vermeiden.
ANMERKUNG - wenn mit Überschlagsensor ausgestattet Die Seiten- und Curtain-Airbags sollen auch ausgelöst werden, wenn der Überschlagsensor einen Überschlag erkennt.
Bedingungen, unter denen Airbags nicht ausgelöst werden
Airbags werden in solchen "Unterfahr"- Situationen evtl. nicht ausgelöst, da die von den Sensoren erkannte Aufprallkraft unter diesen Umständen zu gering sein könnte.
Jedoch können sich Seiten- und/oder Kopfairbags entfalten, wenn der Fahrzeugüberschlag auf einen seitlichen Aufprall folgt.
ANMERKUNG - wenn mit Überschlagsensor ausgestattet Jedoch, wenn Seiten- oder Kopfairbags verbaut sind, können die Airbags auch bei einem Überschlag ausgelöst werden, wenn der Überschlagsensor einen Überschlag erkennt.
ANMERKUNG - ohne Überschlagsensor Jedoch können die Seiten- und/oder Kopfairbags ausgelöst werden, wenn der Fahrzeugüberschlag aus einem seitlichen Aufprall resultiert und wenn das Fahrzeug mit Seiten- und Kopfairbags ausgestattet ist.
Im Hyundai Santa Fe Gen III kann es zu Situationen kommen, bei denen die Airbags trotz Kollision nicht ausgelöst werden – das liegt an der Funktionslogik des Systems. Heckkollisionen, schräge Aufpralle oder Kollisionen mit geringer Geschwindigkeit führen oft nicht zur Auslösung, da die Sensoren keine ausreichende Gefährdung registrieren. Auch bei Auffahrunfällen oder Zusammenstößen mit schmalen Objekten wie Pfosten ist die Energieverteilung entscheidend.
Hyundai macht deutlich: Die Airbags sind so konzipiert, dass sie nur dann aktiv werden, wenn der zusätzliche Schutz sinnvoll ist. Das System berücksichtigt Aufprallwinkel, Sensorlage und Karosserieverformung. Gleichzeitig weist der Hersteller auf die Wichtigkeit korrekter Sitzposition und des Sicherheitsgurts hin – dieser schützt unabhängig vom Airbagmechanismus.
Santa Fe DM zeigt mit seinem abgestuften Sicherheitskonzept, dass Fahrerschutz nicht nur im Auslösen, sondern auch im Vermeiden unnötiger Interventionen liegt.
Volvo XC90. Begrenzungen der Radareinheit. Typengenehmigung für die Radareinheiten. Kameraeinheit
Begrenzungen der Radareinheit
Die Radareinheit unterliegt bestimmten Begrenzungen - wodurch auch die
Funktionen, die auf die Einheit zugreifen, begrenzt werden.
Blockierte Einheit
Der markier ...
Volvo XC90. Obere Befestigungspunkte für Kindersitze. Untere Befestigungspunkte für Kindersitze. Tabelle zur Platzierung von Kindersitzen mit dem Sicherheitsgurt des
Fahrzeugs. i-Size/ISOFIX-Befestigungspunkte
Obere Befestigungspunkte für Kindersitze
Die Außensitze der zweiten Sitzreihe des Fahrzeugs sind mit oberen
Befestigungspunkten für Kindersitze ausgestattet.
Die oberen
Befestigungspunkte sind ...