Um den Fahrzeuginsassen Sicherheit und Komfort zu gewährleisten, ist der Rücksitz(e) mit Kopfstützen ausgestattet.
Die Kopfstütze bietet nicht nur Komfort für Fahrer und Beifahrer, sondern sie stützt auch den Kopf und den Nacken im Fall einer Kollision ab.
VORSICHT
Allgemein liegt der Kopfschwerpunkt der meisten Menschen ca. auf der Höhe des oberen Augenrands. Stellen Sie die Kopfstütze weiterhin so ein, dass sie sich so nah wie möglich an Ihrem Kopf befindet. Aus diesem Grund ist die Verwendung eines zusätzlichen Kissens, welches den Abstand des Rückens zur Sitzlehne vergrößert, nicht empfehlenswert.
Einstellung der Höhe
So heben Sie die Kopfstütze an:
So senken Sie die Kopfstütze ab:
Aus- und Einbau
So entfernen Sie die Kopfstütze:
So bauen Sie die Kopfstütze wieder ein:
VORSICHT Achten Sie darauf, dass die Kopfstütze in ihrer Stellung einrastet, nachdem Sie eingestellt wurde, um den Fahrzeuginsassen gut zu schützen.
VORSICHT Wenn die Heckklappe geschlossen wird, während ein Mitfahrer seinen Kopf an eine Kopfstütze angelehnt hat, die nicht angehoben und nicht eingestellt ist, könnte die Heckklappe gegen den Kopf des Mitfahrers schlagen. Dies könnte Verletzungen verursachen.
Armlehne
Um die Armlehne zu verwenden, klappen Sie die Armlehne an der Sitzlehne nach vorn herunter.
Die Rücksitze sind mit Heizungen ausgestattet, damit die Sitze bei niedrigen Temperaturen beheizt werden können. Drücken Sie bei eingeschalteter Zündung einen der Schalter, um die jeweilige Sitzheizung zu aktivieren.
Schalten Sie die Sitzheizung bei höheren Temperaturen oder unter solchen Umständen, in denen die Sitzheizung nicht benötigt wird, ab.
ANMERKUNG Wenn der Schalter für die Sitzheizung eingeschaltet ist, schaltet sich die Sitzheizung abhängig von der Sitztemperatur ein und aus.
ACHTUNG
Mercedes-Benz M-Klasse. Fahrzeug vorbereiten. Fahrzeug gegen Wegrollen sichern. Fahrzeug anheben. Rad abnehmen.
Fahrzeug vorbereiten
Fahrzeuge mit Notrad: Bei
Montage des Notrads im Pannenfall, die zusätzlichen
Hinweise zur Fahrzeugvorbereitung unter "Reifenpanne"
beachten.
...
KIA Sorento. BSD (Blind Spot Detection,Warnsystem
"Toter Winkel") / LCA (Lane Change Assist,
Spurwechselassistent). RCTA (Rear Cross Traffic Alert,
Querverkehrwarnung hinten).
BSD (Blind Spot Detection,Warnsystem
"Toter Winkel") / LCA (Lane Change Assist,
Spurwechselassistent)
Funktionsvoraussetzungen
Die Kontrollleuchte des Schalters
leuchtet auf, wenn der Schal ...