Die Starthilfe beim Hyundai Santa Fe (DM) erfordert Präzision und Vorsicht. Ein korrekter Anschluss der Kabel schützt Fahrer und Fahrzeug vor gefährlichen Kurzschlüssen oder Schäden am Bordnetz. Auch bei Motorüberhitzung gilt: systematisch vorgehen, den Kühlmittelstand prüfen und keinesfalls unter Druck stehende Systeme öffnen. So bleibt das Fahrzeug auch in schwierigen Situationen kontrollierbar und einsatzbereit.
Klemmen Sie die Klammern der Starthilfekabel in der numerischen Reihenfolge an und nehmen Sie die Kabelklammern in der umgekehrten Reihenfolge ab.
Motor mit Starthilfekabeln anlas-sen
Das Anlassen eines Motors mit Hilfe von Starthilfekabeln kann gefährlich sein, wenn die Starthilfe unsachgemäß durchgeführt wird. Um Personenschäden und Beschädigungen Ihres Fahrzeugs und der Fahrzeugbatterie zu vermeiden, folgen Sie den Hinweisen zur Starthilfe.
Lassen Sie sich Starthilfe von einem qualifizierten Techniker oder Pannenhilfs- xdienst geben, wenn Sie sich bzgl.
der Vorgehensweise nicht sicher sind.
ACHTUNG Benutzen Sie ausschließlich eine 12V-Batterie bzw. ein 12VStarthilfesystem.
Bei Verwendung einer 24V-Spannungsquelle (zwei in Reihe geschaltete Batterien oder ein 24V-Generator) kann das elektrische System Ihres Fahrzeugs inkl. Anlasser, Zündanlage und anderer Bauteile irreparabel beschädigt werden.
VORSICHT - Batterie Versuchen Sie niemals, die spezifische Dichte der Batteriesäure zu prüfen. Die Batterie könnte platzen oder explodieren und schwere Verletzung verursachen.
VORSICHT - Radwechsel
Wenn diese Anweisungen nicht exakt befolgt werden, kann dies zu schweren Verletzungen und zur Beschädigung des Fahrzeugs führen! Wenn Sie sich nicht sicher sind ob Sie die Schritte dieses Verfahrens befolgen können, rufen Sie qualifizierte Hilfe hinzu. Autobatterien enthalten Schwefelsäure. Diese ist giftig und äußerst aggressiv.
Tragen Sie bei der Durchführung einer Starthilfe eine Schutzbrille und achten Sie darauf, dass Säure weder mit Ihnen, noch mit Ihrer Kleidung und auch nicht mit dem Fahrzeug in Kontakt gerät.
Vorgehensweise beim Fremdstart
Schließen Sie danach die andere Klammer des Plus-Kabels (rot) an den Pluspol der stromabgebenden Batterie an (2) .
Schließen Sie nun eine Klammer des Minus-Kabels (schwarz) an den Minuspol der stromabgebenden Batterie an (3) . Die andere Klammer des Minus-Kabels schließen Sie an ein solides festes Metallteil (z. B. Lasche zum Anheben des Motors) im Motorraum des zu startenden Fahrzeugs in einiger Entfernung von der Batterie an (4). Befestigen Sie die Klammer nicht an oder neben einem Bauteil, welches sich beim Anlassen bewegt.
Achten Sie darauf, dass die Kabelklammern keine anderen Teile als die beschriebenen Batteriepole oder den beschriebenen Massepunkt am Motor berühren. Bücken Sie sich nicht über die Batterie, während Sie die Klammern an den Batteriepolen befestigen.
ACHTUNG - Starthilfekabel Schließen Sie das Starthilfekabel vom Minuspol der stromabgebenden Batterie nicht direkt an den Minuspol der entladenen Batterie an. Die entladene Batterie kann überhitzen, reißen und Batteriesäure kann auslaufen.
Für den Fall, dass sich die Ursache für die Batterieentladung nicht auf Anhieb ermitteln lässt, empfehlen wir, das System in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt überprüfen zu lassen.
Fahrzeug anschieben
Fahrzeuge, die mit einem Handschaltgetriebe ausgerüstet sind, sollten nicht angeschoben werden, da das Abgasreinigungssystem dadurch beschädigt werden könnte.
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe können nicht angeschoben werden.
Folgen Sie den Hinweisen in diesem Abschnitt, um den Motor mit Starthilfekabeln anzulassen.
VORSICHT Versuchen Sie niemals, ein Fahrzeug anzuschleppen.Wenn der Motor plötzlich anspringt, besteht die Gefahr, dass Sie auf das ziehende Fahrzeug auffahren.
Wenn die Kühlmitteltemperaturanzeige eine Überhitzung anzeigt, wenn Leistungsverlust feststellbar ist oder wenn laute Klopf- oder Klingelgeräusche hörbar sind, ist der Motor wahrscheinlich überhitzt. Wenn dieser Fall auftritt, verhalten Sie sich bitte wie folgt:
Wenn der Lüfter nicht läuft, stellen Sie den Motor ab.
VORSICHT Halten Sie bei laufendem Motor Ihre Haare, Hände und Ihre Kleidung fern von sich bewegenden Teilen wie Lüfter und Antriebsriemen, um Verletzungen zu vermeiden.
VORSICHT Schrauben Sie den Kühlerdeckel nicht ab, solange der Motor noch heiß ist. Kochend heißes Kühlmittel können unter Druck austreten und es besteht die Gefahr von Verbrühungen.
Danach füllen Sie bei Bedarf vorsichtig soviel Kühlmittel in den Ausgleichsbehälter nach, bis der Kühlmittelstand in der Mitte zwischen der MIN- und MAX-Markierung liegt.
ACHTUNG Ein erheblicher Kühlmittelverlust weist auf eine Undichtigkeit im Kühlsystem hin. Wir empfehlen, das System in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt überprüfen zu lassen.
Der Hyundai Santa Fe Gen 3 zeigt sich auch in kritischen Situationen gut gerüstet – sei es beim Startvorgang mit leerer Batterie oder im Fall einer Motorüberhitzung. Die Starthilfe mit externen Kabeln erfolgt nach klarer Reihenfolge: Zuerst Plus-Pol verbinden, dann Masse korrekt anschließen. Das Fahrzeug darf keinesfalls mit einer 24V-Spannungsquelle gestartet werden – dies könnte irreparable Schäden am elektrischen System verursachen. Ebenso warnt Hyundai vor dem Prüfen der Batteriesäure durch Laien oder dem Versuch, eingefrorene Batterien zu starten.
Im Notfall empfiehlt sich Schutzkleidung und ein sicherer Umgang mit Schwefelsäure. Der Minuspol muss immer am Fahrzeugmassepunkt befestigt werden – niemals direkt auf die entladene Batterie. Sollte die Batterie weiterhin entladen bleiben, ist eine professionelle Werkstattprüfung notwendig. Fahrzeuge mit Handschaltung sollten nicht angeschoben oder abgeschleppt werden, um den Katalysator zu schützen. Fahrzeuge mit Automatikgetriebe lassen sich grundsätzlich nicht anschieben.
Bei einer Motorüberhitzung helfen strukturierte Maßnahmen: Temperaturanzeige beachten, Klimaanlage ausschalten, Motor in Leerlauf bringen oder bei Dampfentwicklung komplett abstellen. Nach Abkühlung kann Kühlmittel vorsichtig nachgefüllt werden. Der Kühlerdeckel darf niemals bei heißem Motor geöffnet werden. Geräusche, Dampf oder Flüssigkeitsverlust sollten direkt in der Werkstatt überprüft werden. Bei wiederholter Überhitzung oder fehlender Fehlerdiagnose empfiehlt Hyundai eine sofortige Untersuchung durch autorisierte Techniker.
Der Santa Fe DM unterstreicht in diesen Kapiteln sein hohes Sicherheitsniveau und bietet klare Schritt-für-Schritt-Protokolle, um technische Zwischenfälle kompetent zu meistern – ein SUV, der im Alltag wie im Ausnahmefall durchdacht reagiert.
Lexus RX450h. Verbinden von Bluetooth. Schritte zur Verwendung von Bluetooth-Geräten. Registrieren eines Bluetooth-Geräts. Auswählen eines
Bluetooth-Geräts. Einen Bluetooth-
Audioplayer verbinden
Schritte zur Verwendung von Bluetooth-Geräten
Folgendes kann durchgeführt werden, wenn die drahtlose
Bluetooth-Kommunikation
genutzt wird:
■ Ein tragbarer Audioplayer kann übe ...
Volvo XC90. City Safety bei Querverkehr. City Safety bei verhindertem Ausweichmanöver
City Safety bei Querverkehr
City Safety kann den Fahrer unterstützen, wenn das eigene Fahrzeug in
einer Kreuzung abbiegt und den Weg eines entgegenkommenden Fahrzeugs
kreuzt
Sektor, in dem ...