Mittelklasse-SUV Betriebsanleitungen

Lexus RX450h: BSM (Toter-Winkel-Monitor). Erkennungsbereiche für die BSM-Funktion. RCTA-Funktion

Lexus RX450h / Lexus RX (IV Gen / AL20 / RX450h) Betriebsanleitung / Fahren / Verwendung der Fahrassistenz-Systeme / BSM (Toter-Winkel-Monitor). Erkennungsbereiche für die BSM-Funktion. RCTA-Funktion

Die BSM-Funktion im Lexus RX450h erkennt Fahrzeuge im toten Winkel neben und hinter dem Fahrzeug. Dabei sind bestimmte Erkennungsbereiche definiert, die vom Radarsystem überwacht werden. In dieser Anleitung erfahren Sie, wann das System zuverlässig arbeitet, wann Einschränkungen bestehen und welche Objekte möglicherweise nicht erkannt werden – z. B. Motorräder oder Fußgänger.

Erkennungsbereiche für die BSM-Funktion

Die Bereiche, in welchen Fahrzeuge erkannt werden können, sind unten hervorgehoben.

BSM-Funktion

Die Reichweite jedes Erkennungsbereichs beträgt:

  1. Ca. 0,5 m bis 3,5 m von jeder Seite des Fahrzeugs*.

    *: Der Bereich zwischen Fahrzeugseite und 0,5 m von der Fahrzeugseite entfernt kann nicht erfasst werden.

  2. Ca. 1 m vor der hinteren Stoßstange.
  3. Ca. 3 m von der hinteren Stoßstange.
  4. Ca. 3 m bis 60 m von der hinteren Stoßstange*.

    *: Je größer der Geschwindigkeitsunterschied zwischen Ihrem und dem erfassten Fahrzeug, desto weiter weg wird das Fahrzeug erfasst, und die Außenspiegelanzeige leuchtet auf oder blinkt.

WARNUNG

■ Warnhinweise bezüglich der Verwendung der Funktion

Der Fahrer ist allein verantwortlich für sicheres Fahren. Fahren Sie immer vorsichtig, achten Sie dabei auf Ihre Umgebung.

Die BSM-Funktion ist eine ergänzende Funktion, die den Fahrer darauf aufmerksam macht, dass sich ein Fahrzeug im toten Winkel befindet oder dass sich ein Fahrzeug schnell von hinten dem toten Winkel nähert. Verlassen Sie sich nicht allzu sehr auf die BSM-Funktion.

Da die Funktion nicht beurteilen kann, ob ein sicherer Wechsel der Fahrspur möglich ist, kann ein zu starkes Verlassen auf die Funktion zu einem Unfall mit Todesfolge oder schweren Verletzungen führen.

Da das System unter bestimmten Bedingungen möglicherweise nicht ordnungsgemäß funktioniert, ist es für den Fahrer erforderlich, die Sicherheit selbst visuell zu überprüfen.

 

■ Die BSM-Funktion ist in den folgenden Situationen betriebsbereit

Die BSM-Funktion ist betriebsbereit, wenn alle folgenden Bedingungen erfüllt sind:

● Die BSM-Funktion ist eingeschaltet.

● Der Schalthebel befindet sich nicht in Stellung R.

● Die Fahrzeuggeschwindigkeit ist größer als ca. 16 km/h.

■ Die BSM-Funktion erfasst in den folgenden Situationen ein Fahrzeug

Die BSM-Funktion erfasst in den folgenden Situationen ein Fahrzeug im Erkennungsbereich:

● Ein Fahrzeug in der Nebenspur überholt Ihr Fahrzeug.

● Ein weiteres Fahrzeug kommt beim Spurwechsel in den Erkennungsbereich.

■ Bedingungen, unter welchen die BSM-Funktion kein Fahrzeug erkennt

Die BSM-Funktion ist nicht dafür konzipiert, die folgenden Arten von Fahrzeugen und/oder Gegenständen zu erkennen:

● Kleine Motorräder, Fahrräder, Fußgänger usw.*

● In entgegengesetzter Richtung fahrende Fahrzeuge.

● Leitplanken, Mauern, Schilder, geparkte Fahrzeuge und ähnliche stehende Objekte*.

● Nachfolgende Fahrzeuge in der gleichen Spur*.

● Fahrzeuge, die 2 Spuren neben Ihrem Fahrzeug fahren*.

*: Abhängig von den Bedingungen kann ein Fahrzeug und/oder Objekt erkannt werden.

■ Bedingungen, unter welchen die BSM-Funktion möglicherweise nicht ordnungsgemäß funktioniert

● Unter den folgenden Bedingungen erkennt die BSM-Funktion Fahrzeuge möglicherweise nicht richtig:

  • Wenn der Sensor aufgrund eines starken Schlags auf den Sensor oder den umgebenden Bereich falsch ausgerichtet ist
  • Wenn Schlamm, Schnee, Eis, ein Aufkleber usw. den Sensor oder den umgebenden Bereich an der hinteren Stoßstange bedecken
  • Beim Fahren auf einer Fahrbahnoberfläche, die aufgrund von stehendem Wasser nass ist während schlechten Wetters, z. B. Starkregen, Schnee oder Nebel
  • Wenn sich mehrere Fahrzeuge mit einem nur geringen Abstand zwischen den einzelnen Fahrzeugen nähern
  • Wenn der Abstand zwischen Ihrem Fahrzeug und einem nachfolgenden Fahrzeug gering ist
  • Bei einem erheblichen Geschwindigkeitsunterschied zwischen Ihrem Fahrzeug und dem Fahrzeug, das in den Erkennungsbereich kommt
  • Wenn sich der Geschwindigkeitsunterschied zwischen Ihrem Fahrzeug und einem anderen Fahrzeug verändert
  • Wenn ein Fahrzeug in den Erkennungsbereich kommt, das mit etwa der gleichen Geschwindigkeit wie Ihr Fahrzeug fährt
  • Während Ihr Fahrzeug anfährt, verbleibt ein Fahrzeug im Erkennungsbereich
  • Beim Herauf- und Herabfahren aufeinanderfolgender starker Steigungen wie Hügeln, Senkungen in der Straße usw.
  • Bei der Fahrt auf Straßen mit scharfen Kurven, aufeinanderfolgenden Kurven oder auf unebenen Fahrbahnen
  • Wenn die Fahrspuren breit sind oder wenn das Fahrzeug an der Kante einer Spur fährt und das Fahrzeug auf der Nebenspur zu weit von Ihrem Fahrzeug entfernt ist
  • Beim Anhängerbetrieb (Fahrzeuge mit Anhängerzugpaket)
  • Wenn Gegenstände wie ein Fahrradträger am Fahrzeugheck angebracht werden
  • Bei einem erheblichen Höhenunterschied zwischen Ihrem Fahrzeug und dem Fahrzeug, das in den Erkennungsbereich kommt
  • Unmittelbar, nachdem die BSM-Funktion eingeschaltet wurde

● Die Möglichkeit, dass die BSM-Funktion unnötigerweise ein Fahrzeug und/oder einen Gegenstand erkennt, steigt in den folgenden Situationen:

  • Wenn der Sensor aufgrund eines starken Schlags auf den Sensor oder den umgebenden Bereich falsch ausgerichtet ist
  • Wenn der Abstand zwischen Ihrem Fahrzeug und einer Leitplanke, Wand usw, die in den Erkennungsbereich kommt, klein ist
  • Beim Herauf- und Herabfahren aufeinanderfolgender starker Steigungen wie Hügeln, Senkungen in der Straße usw.
  • Wenn die Fahrspuren schmal sind oder Sie an der Kante einer Spur fahren und ein Fahrzeug, das auf einer anderen als den Nebenspuren fährt, in den Erkennungsbereich eindringt
  • Bei der Fahrt auf Straßen mit scharfen Kurven, aufeinanderfolgenden Kurven oder auf unebenen Fahrbahnen
  • Wenn die Reifen rutschen oder durchdrehen
  • Wenn der Abstand zwischen Ihrem Fahrzeug und einem nachfolgenden Fahrzeug gering ist
  • Wenn ein Fahrradträger oder anderes Zubehör am Fahrzeugheck angebracht ist
  • Beim Anhängerbetrieb (Fahrzeuge mit Anhängerzugpaket)

 

RCTA-Funktion

Die RCTA-Funktion verwendet Radarsensoren, um Fahrzeuge zu erfassen, die sich von rechts oder links hinter dem Fahrzeug nähern. Sie weist den Fahrer auf das Vorhandensein solcher Fahrzeuge durch Blinken der Außenspiegelanzeige und Auslösen eines Summers hin.

RCTA-Funktion

  1. Sich nähernde Fahrzeuge
  2. Erkennungsbereiche für sich nähernde Fahrzeuge

■ Automatische Bremsfunktion für hinter dem Fahrzeug kreuzenden Verkehr (je nach Ausstattung)

Wenn die intelligente Abstandserfassung mit automatischer Bremse für hinter dem Fahrzeug kreuzenden Verkehr aktiviert ist und hinter dem Fahrzeug ein Fahrzeug erkannt wird, das sich von rechts oder links nähert, betätigt die automatische Bremsfunktion für hinter dem Fahrzeug kreuzenden Verkehr die Bremsen, um die Wahrscheinlichkeit eines Unfalls mit den sich nähernden Fahrzeug zu verringern.

Intelligente Abstandserfassung mit automatischer Bremse für hinter dem Fahrzeug kreuzenden Verkehr

■ RCTA-Symbolanzeige (je nach Ausstattung)

Wenn ein Fahrzeug erkannt wird, das sich hinter dem Fahrzeug von rechts oder links nähert, wird Folgendes auf dem Bildschirm des Audiosystems angezeigt.

RCTA-Funktion

WARNUNG

■ Warnhinweise bezüglich der Verwendung der Funktion

Der Fahrer ist allein verantwortlich für sicheres Fahren. Fahren Sie immer vorsichtig, achten Sie dabei auf Ihre Umgebung.

Die RCTA-Funktion ist nur eine ergänzende Funktion, welche den Fahrer darauf hinweist, dass sich ein Fahrzeug von rechts oder links hinter dem Fahrzeug nähert. Da die RCTAFunktion unter bestimmten Bedingungen möglicherweise nicht ordnungsgemäß funktioniert, ist es für den Fahrer erforderlich, die Sicherheit selbst visuell zu überprüfen. Ein zu starkes Verlassen auf diese Funktion kann zu einem Unfall mit Todesfolge oder schweren Verletzungen führen.

 

Die Erkennungsbereiche des BSM-Systems im Lexus RX AL20 sind speziell darauf ausgelegt, Fahrzeuge in kritischen Positionen zuverlässig zu detektieren. Dabei erkennt das System Fahrzeuge etwa 0,5 bis 3,5 Meter seitlich sowie bis zu 60 Meter hinter dem Fahrzeug – selbst bei hohem Geschwindigkeitsunterschied zwischen den Fahrzeugen. Damit wird das Risiko von Kollisionen beim Spurwechsel deutlich reduziert.

Auch die RCTA-Funktion arbeitet mit dieser Sensorik und erweitert die Rückfahrunterstützung. In Verbindung mit der intelligenten Bremsfunktion (je nach Ausstattung) kann das System sogar aktiv reagieren und Unfälle beim Rückwärtsfahren vermeiden. Trotz technischer Einschränkungen bei kleinen Objekten oder schlechten Witterungsbedingungen bleibt die Leistung beeindruckend.

Häufig gestellte Fragen

Funktionieren BSM und RCTA auch bei Schnee oder Regen?
Die Sensoren können bei starker Verschmutzung oder Witterung eingeschränkt sein – eine visuelle Kontrolle durch den Fahrer bleibt unerlässlich.

Wie weit reicht die Erkennung im hinteren Bereich?
Je nach Fahrzeuggeschwindigkeit und -dynamik erkennt das BSM-System Fahrzeuge bis zu 60 Meter hinter der Stoßstange.

Andere Materialien:

Volvo XC90. Begrenzungen der aktiven Einparkhilfe. Mitteilungen für die aktive Einparkhilfe
Begrenzungen der aktiven Einparkhilfe Die Funktion Aktive Einparkhilfe (Park Assist Pilot - PAP) kann in bestimmten Situationen beeinträchtigt sein. Einparkvorgang wird unterbrochen Ein Einparkvo ...

Toyota Land Cruiser. Seitentüren
Das Fahrzeug kann mit der Zugangsfunktion, der Fernbedienung, dem Schlüssel oder dem Zentralverriegelungsschalter ver- und entriegelt werden.   Ver- und Entriegeln der Türen von au& ...

© 2017-2025 Copyright www.msuvde.com 0.0185