■ Gesamtgewicht des Anhängers und zulässige Stützlast
Das Eigengewicht des Anhängers zuzüglich der Ladung des Anhängers muss innerhalb der zulässigen Anhängelast liegen. Es ist gefährlich, dieses Gewicht zu überschreiten.
Bemessen Sie die Anhängerlast so, dass die Stützlast größer als 25 kg oder 4% der Anhängelast ist. Die Stützlast darf das angegebene Gewicht nicht überschreiten.
■ Informationsplakette (Herstellerkennzeichnung)
Die Summe aus Leergewicht und Gewicht von Fahrer, Insassen, Gepäck, Anhängerkupplung und Stützlast darf das zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeugs nicht um mehr als 100 kg übersteigen. Es ist gefährlich, dieses Gewicht zu überschreiten.
Die Hinterachslast darf die maximal zulässige Achslast hinten um nicht mehr als 15% überschreiten. Es ist gefährlich, dieses Gewicht zu überschreiten.
Die Werte für die Anhängelast wurden durch Versuche auf Meereshöhe ermittelt.
Beachten Sie, dass Motorleistung und zulässige Anhängelast in großer Höhe geringer sind.
Typ A
Typ B
WARNUNG
■ Wenn das zulässige Gesamtgewicht oder die maximal zulässige Achslast des Fahrzeugs überschritten wird
Das Nichtbeachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu einem Unfall mit tödlichen oder schweren Verletzungen führen.
● Erhöhen Sie den empfohlenen Reifendruck um 20,0 kPa (0,2 kgf/cm2 oder bar).
● Überschreiten Sie nicht die Geschwindigkeitsbegrenzung für Anhängerbetrieb in geschlossenen Ortschaften bzw. eine Geschwindigkeit von 100 km/h, je nachdem, welcher Wert niedriger ist.
■ Informationen zu Reifen
● Erhöhen Sie bei Anhängerbetrieb den Reifendruck auf 20,0 kPa (0,2 kgf/cm2 oder bar) über den empfohlenen Wert.
● Erhöhen Sie den Luftdruck der Anhängerreifen entsprechend dem Gesamtgewicht des Anhängers und entsprechend den vom Hersteller Ihres Anhängers empfohlenen Werten.
■ Einfahrplan
Lexus empfiehlt, Fahrzeuge mit neu eingebauten Antriebsstrangkomponenten auf den ersten 800 km nicht zum Ziehen von Anhängern einzusetzen.
■ Sicherheitskontrollen vor dem Anhängerbetrieb
● Kontrollieren Sie, dass der maximal zulässige Lastgrenzwert für den Kugelkopf der Anhängerkupplung/ Kupplungshalterung nicht überschritten wird. Bedenken Sie, dass die Stützlast auf der Anhängerkupplung die Belastung des Fahrzeugs erhöht. Vergewissern Sie sich außerdem, dass Sie im Anhängerbetrieb nicht die maximal zulässige Achslast überschreiten.
● Sorgen Sie dafür, dass die Ladung des Anhängers gesichert wird.
● Kann der Verkehr hinter dem Anhänger mit den normalen Außenspiegeln nicht ordnungsgemäß überblickt werden, sind zusätzliche Außenspiegel anzubringen. Stellen Sie die verlängerten Halterungen dieser Spiegel auf beiden Seiten des Fahrzeugs so ein, dass immer die bestmögliche Sicht auf die Straße hinter Ihnen gegeben ist.
■ Wartung
● Wenn das Fahrzeug zum Ziehen von Anhängern eingesetzt wird, muss es häufiger gewartet werden, da sich der Wartungsbedarf aufgrund der gegenüber normalem Fahrbetrieb erhöhten Gewichtsbelastung des Fahrzeugs erhöht.
● Ziehen Sie alle Befestigungsschrauben von Kugelkopf und Halterung der Anhängerkupplung nach ca. 1000 km Anhängerbetrieb nach.
KIA Sorento. Spurhaltewarnsystem
(LDWS, Lane Departure Warning System)
Dieses System erkennt mittels eines in
die Windschutzscheibe integrierten
Sensors die Fahrspur und warnt Sie
beim Verlassen derselben.
VORSICHT
Das Spurhaltewarnsystem ve ...
Volvo XC90. Provisorische Reifenabdichtung durchführen
So dichten Sie einen Reifen mit dem provisorischen
Reifenabdichtsatz (Temporary Mobility Kit,
TMK) ab
Übersicht
Stromkabel
Luftschlauch
Druckreduzierventil
Schutzdeckel
Aufkleber, ...