Beim Laden der Fahrzeugbatterie in der Mercedes-Benz M-Klasse III Gen (2011–2018) ist äußerste Vorsicht geboten. Explosionsgefahr durch austretende Gase und Verletzungsrisiken durch Batteriesäure werden durch umfassende Sicherheitshinweise minimiert. Mercedes-Benz empfiehlt ausschließlich freigegebene Ladegeräte und beschreibt die korrekte Anschlusstechnik über den Fremdstart-Stützpunkt. Die W166 Generation unterstützt verantwortungsvolles Laden und signalisiert Risiken klar – für eine stabile Energieversorgung.
WARNUNGBeim Ladevorgang und bei der Starthilfe kann explosives Gasgemisch der Batterie entweichen. Es besteht Explosionsgefahr!
Vermeiden Sie unbedingt Feuer, offenes Licht, Funkenbildung und Rauchen. Stellen Sie beim Ladevorgang und bei der Starthilfe eine ausreichende Belüftung sicher. Beugen Sie sich nicht über eine Batterie.WARNUNG
Batteriesäure ist ätzend. Es besteht Verletzungsgefahr!Vermeiden Sie Berührungen mit Haut, Augen oder Kleidung. Atmen Sie keine Batteriegase ein. Beugen Sie sich nicht über die Batterie. Halten Sie Kinder von Batterien fern. Spülen Sie Batteriesäure umgehend mit Wasser ab und nehmen Sie unverzüglich ärztliche Hilfe in Anspruch.
WARNUNGEine entladene Batterie kann bereits bei Temperaturen um den Gefrierpunkt gefrieren. Wenn Sie dann Starthilfe geben oder die Batterie laden, kann Batteriegas entweichen. Es besteht Explosionsgefahr!
Lassen Sie eine gefrorene Batterie stets auftauen, bevor Sie sie laden oder Starthilfe geben.Hinweis
Verwenden Sie nur Ladegeräte mit einer Begrenzung der Ladespannung auf max. 14,8 V.Laden Sie die Batterie nur über den Fremdstart-Stützpunkt.
Wenn bei niedrigen Temperaturen die Kontroll-/Warnleuchten im Kombiinstrument nicht angehen, ist die entladene Batterie mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit gefroren. In diesem Fall dürfen Sie weder dem Fahrzeug Starthilfe geben noch die Batterie laden. Die Lebensdauer einer wieder aufgetauten Batterie kann verkürzt sein. Das Startverhalten kann sich verschlechtern, insbesondere bei niedriger Temperatur. Lassen Sie die aufgetaute Batterie in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Laden Sie keinesfalls die eingebaute Batterie, es sei denn, Sie benutzen das von Mercedes-Benz geprüfte und freigegebene Ladegerät. Ein speziell an Fahrzeuge von Mercedes-Benz angepasstes und von Mercedes-Benz geprüftes und freigegebenes Ladegerät ist als Zubehör erhältlich. Dieses Ladegerät lässt das Laden im eingebauten Zustand zu. Wenden Sie sich wegen Informationen und Verfügbarkeit an einen Mercedes-Benz Servicestützpunkt. Laden Sie die Batterie entsprechend der getrennten Anleitung des Ladegeräts.Der Fremdstart-Stützpunkt befindet sich im Motorraum.
Lesen Sie die Betriebsanleitung des Ladegeräts, bevor Sie die Batterie laden.Die Motorhaube öffnen.
Das Ladegerät in der gleichen Reihenfolge wie die Fremdbatterie bei der Starthilfe an Pluskontakt und Massepunkt anschließen.
Das Laden der Batterie im Mercedes-Benz M-Klasse W166 (2011–2018) erfordert spezielle Ladegeräte mit Spannungsbegrenzung und sollte ausschließlich über den Fremdstart-Stützpunkt erfolgen. Die Hinweise zur Explosionsgefahr durch austretendes Gasgemisch und zur Vermeidung von Funkenbildung sind essenziell für die Sicherheit.
Gefrorene Batterien dürfen keinesfalls geladen werden – sie müssen zunächst vollständig auftauen. Die Verwendung eines von Mercedes-Benz freigegebenen Ladegeräts ermöglicht das Laden im eingebauten Zustand und schützt die Fahrzeugelektronik.
Mit dieser präzisen Anleitung zeigt die M-Klasse, wie verantwortungsvolle Technikpflege zur Betriebssicherheit und zur Verlängerung der Batterielebensdauer beiträgt.
Lexus RX450h. Luftauslässe
■ Lage der Luftauslässe
Die Luftauslässe und die Luftmenge
ändern sich je nach gewähltem Luftstrommodus.
■ Einstellen der Position sowie Öffnen und Schlie&s ...
KIA Sorento. Panorama-Schiebedach
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Schiebedach
ausgestattet ist, können Sie das
Schiebedach mit dem Schiebedachregler
in der Dachkonsole aufstellen bzw.
öffnen und schließen.
Nachdem d ...