Für Geländeabenteuer bietet die Mercedes-Benz M-Klasse (W166) robuste Systeme wie 4MATIC und DSR. Die Offroad-Programme passen Motorleistung und Fahrverhalten an anspruchsvolles Terrain an und verbessern Traktion und Kontrolle. Mit diesen Funktionen ist die III Gen M-Klasse bestens für Fahrten abseits befestigter Wege gerüstet. Die Kombination aus Technik und Fahrkomfort macht sie zu einem idealen SUV für Naturfreunde und Abenteurer.
Hinweis
Schleppen Sie das Fahrzeug nie mit einer angehobenen Achse ab. Dies kann das Verteilergetriebe beschädigen. Derartige Schäden sind nicht durch die Mercedes-Benz Sachmängelhaftung abgedeckt. Alle Räder müssen entweder am Boden oder vollständig angehoben sein. Beachten Sie die Anweisungen zum Abschleppen des Fahrzeugs mit vollständigem Bodenkontakt aller Räder.Eine Funktions- oder Leistungsprüfung darf nur auf einem 2-Achs-Prüfstand gefahren werden. Bevor Sie das Fahrzeug auf einem solchen Prüfstand betreiben, informieren Sie sich bei einer qualifizierten Fachwerkstatt. Sonst können Sie den Antriebsstrang oder die Bremsanlage beschädigen.
Die 4MATIC sorgt für permanenten Antrieb aller vier Räder. Wenn ein Antriebsrad wegen zu geringer Fahrbahnhaftung durchdreht, verbessert sie zusammen mit ESP und 4ETS die Traktion Ihres Fahrzeugs.
InfoNur wenn Sie bei winterlichen Straßenverhältnissen Winterreifen (M+S-Reifen), gegebenenfalls mit Schneeketten, verwenden, erreichen Sie die maximale Wirkung der 4MATIC.
Weitere Informationen zum "Fahren im Gelände".
Wichtige Sicherheitshinweise
DSR unterstützt Sie beim Bergabfahren. Sie regelt die gefahrene Geschwindigkeit auf die eingestellte Setzgeschwindigkeit. Je steiler das Gefälle, desto stärker bremst DSR das Fahrzeug. In der Ebene oder in einer Steigung bremst DSR kaum oder gar nicht.Wenn DSR eingeschaltet ist und sich das Getriebe in Stellung D, R oder N befindet, regelt DSR die eingestellte Setzgeschwindigkeit. Sie können die Setzgeschwindigkeit jederzeit durch Bremsen oder Gasgeben unter- oder überschreiten.
Weitere Informationen zum "Fahren im Gelände".DSR kann die Unfallgefahr einer nicht angepassten Fahrweise weder verringern noch physikalische Grenzen außer Kraft setzen. DSR kann die Straßen- und Witterungsverhältnisse sowie die Verkehrssituation nicht berücksichtigen. DSR ist nur ein Hilfsmittel. Die Verantwortung für Sicherheitsabstand, Geschwindigkeit, rechtzeitiges Bremsen und das Einhalten der Fahrspur liegt bei Ihnen.
Die Verantwortung für die Beherrschbarkeit der Gefällstrecke und die Kontrolle über das Fahrzeug liegt immer bei Ihnen. Je nach Untergrundverhältnissen und Bereifung kann DSR die Setzgeschwindigkeit nicht immer halten. Wählen Sie eine den Umgebungsbedingungen angepasste Setzgeschwindigkeit und bremsen Sie gegebenenfalls zusätzlich selbst.WARNUNG
Wenn die gefahrene Geschwindigkeit und die Setzgeschwindigkeit unterschiedlich sind und Sie auf glatter Fahrbahn DSR einschalten, können die Räder die Haftung verlieren. Es besteht erhöhte Schleuder- und Unfallgefahr!Berücksichtigen Sie die Untergrundverhältnisse und die Differenz zwischen gefahrener Geschwindigkeit und Setzgeschwindigkeit, bevor Sie DSR einschalten.
![]() |
Taste Offroad-Programm |
![]() |
Kontrollleuchte Offroad-Programm |
Das Offroad-Programm unterstützt Sie bei Fahrten im Gelände. Hierfür werden die Leistungsentfaltung des Motors und das Schaltverhalten des Automatikgetriebes angepasst. Es werden ein speziell auf Gelände abgestimmtes ABS, ESP und 4ETS aktiviert. Zudem wird die sanfte Fahrpedalkennlinie gewählt, d. h. zum Gas geben muss das Fahrpedal deutlich weiter gedrückt werden.
Verwenden Sie das Offroad-Programm nicht auf verschneiten oder vereisten Straßen, oder wenn Sie Schneeketten montiert haben.
Informationen zum "Fahren im Gelände", siehe.Allgemeine Hinweise
Die Offroad-Programme unterstützen Sie bei Fahrten im Gelände. Hierfür werden die Leistungsentfaltung des Motors und das Schaltverhalten des Automatikgetriebes angepasst. Es werden ein speziell auf Gelände abgestimmtes ABS, ESP und 4ETS aktiviert. Zudem wird eine für das Gelände angepasste Fahrpedalkennlinie gewählt, d. h. zum Gas geben muss das Fahrpedal weiter gedrückt werden.Verwenden Sie die Offroad-Programme nicht auf verschneiten oder vereisten Straßen, oder wenn Sie Schneeketten montiert haben.
Informationen zum "Fahren im Gelände", siehe.Offroad-Programm 1
Offroad-Programm 2
Die Systeme für Geländefahrten im Mercedes-Benz M-Klasse W166 (2011–2018) machen das Fahrzeug zu einem echten Offroad-Allrounder. Die permanente 4MATIC-Allradtechnik sorgt für optimale Traktion, während DSR (Downhill Speed Regulation) die Geschwindigkeit bei steilen Abfahrten sicher reguliert.
Das Offroad-Programm passt Motorleistung, Schaltverhalten und Fahrpedalkennlinie an die Anforderungen im Gelände an. In Kombination mit speziell abgestimmtem ABS, ESP und 4ETS wird die M-Klasse zur souveränen Begleiterin auf unwegsamem Terrain.
Diese Technologien bieten nicht nur Sicherheit, sondern auch Fahrspaß abseits befestigter Straßen – ein klares Statement für Abenteuerlust und technische Exzellenz.
Mercedes-Benz M-Klasse. Wissenswertes. Informationen zu technischen Daten
Wissenswertes
Info Diese Betriebsanleitung beschreibt alle Modelle, Serien- und
Sonderausstattungen Ihres Fahrzeugs, die zum Zeitpunkt des
Redaktionsschlusses dieser Betriebsanleitung ...
Mercedes-Benz M-Klasse. Adaptives Bremslicht
Das adaptive Bremslicht warnt den nachfolgenden Verkehr in einer
Notbremssituation durch:
blinkende Bremsleuchten
Einschalten der Warnblinkanlage
Wenn Sie oberhalb einer Geschwindigkeit ...