Der Radwechsel in der Mercedes-Benz M-Klasse W166 beginnt mit durchdachter Fahrzeugvorbereitung: Sicherung gegen Wegrollen, Standfläche prüfen, Radwerkzeug bereitlegen. Beim Anheben mit dem geprüften Wagenheber muss der Zentrierdorn exakt positioniert werden – sonst drohen Kippgefahren. Mercedes-Benz legt großen Wert auf präzise Anleitung und empfiehlt das Notrad "Minispare" nur auf der Hinterachse zu verwenden. Die III Gen M-Klasse kombiniert Praxisnähe mit Sicherheitsbewusstsein.
Fahrzeuge mit Notrad: Bei Montage des Notrads im Pannenfall, die zusätzlichen Hinweise zur Fahrzeugvorbereitung unter "Reifenpanne" beachten.
Das Fahrzeug auf festem, rutschsicherem und ebenem Untergrund abstellen.
Schweres Gepäck entladen.
Die elektrische Feststellbremse manuell feststellen.
Die Vorderräder in Geradeausstellung bringen.
Das Getriebe in Stellung P bringen.
Fahrzeuge mit ON&OFFROAD-Paket: Stellen Sie sicher, dass das Highway Niveau gewählt ist.
Den Motor abstellen.
Fahrzeuge ohne KEYLESS-GO: Den Schlüssel aus dem Zündschloss ziehen.
Fahrzeuge mit KEYLESS-GO: Die Fahrertür öffnen.
Fahrzeuge mit KEYLESS-GO: Die Start-Stopp-Taste aus dem Zündschloss ziehen.
Wenn ausstattungsbedingt vorhanden, das Radwechselwerkzeug aus dem Fahrzeug nehmen.
Das Fahrzeug gegen Wegrollen sichern.
InfoAbgesehen von einigen länderspezifischen Varianten sind Fahrzeuge nicht mit Radwechselwerkzeug ausgestattet. Informieren Sie sich bei einem Mercedes-Benz Servicestützpunkt, welche Radwechselwerkzeuge für einen Radtausch an Ihrem Fahrzeug nötig sind.
Benötigtes Radwechselwerkzeug kann z. B. sein:
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Unterlegkeil ausgestattet ist, finden Sie ihn im Radwechselwerkzeug.
Der klappbare Unterlegkeil dient zur zusätzlichen Sicherung des Fahrzeugs gegen Wegrollen, z. B. beim Radwechsel. Beide Platten nach oben schwenkenDie untere Platte nach außen schwenken .
Die Nasen der unteren Platte ganz in die Öffnungen der
Grundplatte stecken .
Fahrzeug sichern auf ebenem Terrain
Auf ebenem Terrain: Vorn und hinten Keile oder andere geeignete Gegenstände unter das Rad legen, das dem zu wechselnden Rad diagonal gegenüber liegt.
Fahrzeug sichern an leichtem Gefälle
An leichtem Gefälle: Keile oder andere geeignete Gegenstände unter die Räder der Vorder- und Hinterachse legen.
Wenn Sie den Wagenheber nicht richtig an der entsprechenden Aufnahme am Fahrzeug ansetzen, kann der Wagenheber bei angehobenem Fahrzeug umkippen. Es besteht Verletzungsgefahr!
Setzen Sie den Wagenheber ausschließlich an der entsprechenden Aufnahme am Fahrzeug an. Der Fuß des Wagenhebers muss lotrecht unter der Aufnahme am Fahrzeug sein.Hinweis
AMG Fahrzeuge mit Notrad "Minispare": Verwenden Sie das Notrad "Minispare" nur auf der Hinterachse. Wenn Sie das Notrad "Minispare" auf die Vorderachse montieren, kann es zu einer Beschädigung der Bremsanlage kommen.Wenn ein Reifen an der Vorderachse defekt ist, muss zuerst ein intaktes Rad der Hinterachse durch das Notrad "Minispare" ersetzt werden. Das defekte Rad der Vorderachse darf erst dann durch das intakte Rad der Hinterachse ersetzt werden.
Beachten Sie unbedingt das Hinweisschild auf dem Notrad "Minispare".Folgendes beim Anheben des Fahrzeugs beachten:
Am zu wechselnden Rad die Radschrauben mit dem
Radschlüssel
um etwa eine Umdrehung lösen. Die Schrauben nicht
herausschrauben.
Die Wagenheber-Aufnahmepunkte sind hinter den Radläufen der Vorderräder und vor den Radläufen der Hinterräder (Pfeile).
Den Knarren-Ringschlüssel aus dem Bordwerkzeug so auf den Sechskant des Wagenhebers stecken, dass der Schriftzug AUF sichtbar ist.
Den Wagenheber
am Wagenheber-Aufnahmepunkt
ansetzen.
Der Zentrierdorn am Wagenheber muss dazu in die dafür vorgesehene Öffnung im Wagenheber-Aufnahmepunkt eingesetzt werden.
Beispiel
Darauf achten, dass sich der Fuß des Wagenhebers lotrecht unter dem Wagenheber-Aufnahmepunkt befindet.
Den Knarren-Ringschlüssel
drehen, bis der Wagenheber
komplett am Wagenheber-Aufnahmepunkt
sitzt und der Wagenheberboden gleichmäßig den Grund
berührt.
Den Knarren-Ringschlüssel
weiter drehen, bis der Reifen maximal 3 cm vom Boden
entfernt ist.
Die Vorbereitung zum Radwechsel im Mercedes-Benz M-Klasse W166 (2011–2018) umfasst wichtige Sicherheitsmaßnahmen wie das Abstellen auf festem Untergrund, das Entladen von Gepäck und das Sichern gegen Wegrollen. Fahrzeuge mit ON&OFFROAD-Paket sollten auf Highway Niveau gebracht werden, um Stabilität zu gewährleisten.
Das Anheben des Fahrzeugs erfolgt ausschließlich mit dem freigegebenen Wagenheber an den vorgesehenen Aufnahmepunkten. Die Hinweise zur Handhabung, Unterlage und Positionierung des Wagenhebers sind entscheidend, um ein Umkippen zu vermeiden. Besonders bei AMG-Modellen mit Minispare-Notrad gelten spezielle Vorgaben zur Achsverteilung.
Mit dieser detaillierten Anleitung zeigt die M-Klasse, wie Sicherheit und Technik beim Radwechsel optimal zusammenspielen.
Toyota Land Cruiser. Wenn die Fahrzeugbatterie
entladen ist
Bei entladener Fahrzeugbatterie kann der Motor unter Umständen mit
dem folgenden Verfahren gestartet werden.
Sie können sich mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-
V ...
KIA Sorento. Zündschloss
Zündschlossbeleuchtung
Wenn beim Öffnen der Fahrer- oder
Beifahrertür die Zündung nicht eingeschaltet
ist, wird die Zündschlossbeleuchtung
automatisch eingeschaltet.
Diese Beleuchtung ...