Mittelklasse-SUV Betriebsanleitungen

Mercedes-Benz M-Klasse: Kinder-Rückhaltesystem auf dem Beifahrersitz

Die sichere Montage eines Kinder-Rückhaltesystems auf dem Beifahrersitz der M-Klasse W166 (III Gen, 2011–2018) erfordert besondere Aufmerksamkeit. Mercedes-Benz empfiehlt nachdrücklich die Nutzung eines Fondsitzes, da statistisch erwiesen ist, dass Kinder dort besser geschützt sind. Sollte der Vordersitz dennoch verwendet werden, sind strenge Vorgaben zu beachten. Die M-Klasse III Gen bietet klare Warnhinweise und umfassende Informationen zur korrekten Positionierung und Aktivierung des PASSENGER AIR BAG OFF. Nur so kann das Risiko durch einen unbeabsichtigt ausgelösten Airbag minimiert werden – ein wichtiger Beitrag zur Fahrzeugsicherheit und zum Schutz der jüngsten Mitfahrer.

Allgemeine Hinweise

Aus den Unfallstatistiken geht hervor, dass auf den Fondsitzen gesicherte Kinder sicherer sind als auf den Vordersitzen gesicherte Kinder. Daher empfiehlt Mercedes-Benz Ihnen dringend, das Kinder-Rückhaltesystem vorzugsweise auf einem Fondsitz zu montieren.

Fahrzeuge mit automatischer Kindersitzerkennung im Beifahrersitz: Wenn Sie umstandsbedingt ein Kind in einem Kinder-Rückhaltesystem auf dem Beifahrersitz sichern müssen, beachten Sie stets auch die Hinweise zur "automatischen Kindersitzerkennung im Beifahrersitz".

So können Sie Risiken vermeiden, die sich ergeben können durch
  • ein nicht vom Sensorsystem der automatischen Kindersitzerkennung erkanntes Kinder-Rückhaltesystem
  • den unbeabsichtigt abgeschalteten Beifahrer-Airbag
  • eine ungünstige Positionierung des Kinder-Rückhaltesystems, z. B. zu nah am Cockpit.

Kinder-Rückhaltesystem auf dem Beifahrersitz

Beachten Sie den Warnhinweis auf der Beifahrersonnenblende, siehe Abbildung.

WARNUNG

Wenn Sie ein Kind in einem Kinder-Rückhaltesystem auf dem Beifahrersitz sichern und die Kontrollleuchte PASSENGER AIR BAG OFF ist aus, kann der Beifahrer-Airbag bei einem Unfall auslösen. Das Kind kann vom Airbag getroffen werden. Es besteht erhöhte Verletzungsgefahr oder sogar Lebensgefahr!

Stellen Sie in diesem Fall stets sicher, dass der Beifahrer-Airbag abgeschaltet ist. Die Kontrollleuchte PASSENGER AIR BAG OFF muss leuchten.

NIEMALS nach hinten gerichtete Kinderrückhalteeinrichtung auf einem Sitz mit AKTIVIERTEM FRONTAIRBAG verwenden; dies kann zum TOD oder zu SCHWEREN VERLETZUNGEN bei Kindern führen.

Fahrzeuge ohne automatische Kindersitzerkennung im Beifahrersitz

Fahrzeuge ohne automatische Kindersitzerkennung im Beifahrersitz

Wenn Ihr Fahrzeug keine automatische Kindersitzerkennung im Beifahrersitz hat, erkennen Sie dies an dem speziellen Aufkleber. Der Aufkleber ist auf der Beifahrerseite seitlich am Cockpit angeklebt. Wenn Sie die Beifahrertür öffnen, ist der Aufkleber sichtbar.

Wenn Sie den Schlüssel im Zündschloss auf Stellung 2 drehen, geht die Kontrollleuchte PASSENGER AIR BAG OFF kurz an. Sie hat aber keine Funktion und ist kein Hinweis auf die automatische Kindersitzerkennung im Beifahrersitz.

Montieren Sie in diesem Fall ein rückwärtsgerichtetes Kinder-Rückhaltesystem stets auf einem geeigneten Fondsitz.

Beachten Sie die folgenden Informationen unter "Rückwärtsgerichtetes Kinder-Rückhaltesystem" und "Vorwärtsgerichtetes Kinder-Rückhaltesystem" sowie zur geeigneten Positionierung des Kinder-Rückhaltesystems.

Rückwärtsgerichtetes Kinder-Rückhaltesystem

Rückwärtsgerichtetes Kinder-Rückhaltesystem

Warnsymbol für ein rückwärtsgerichtetes Kinder-Rückhaltesystem

Wenn Sie umstandsbedingt ein Kind in einem rückwärtsgerichteten Kinder-Rückhaltesystem auf dem Beifahrersitz sichern, müssen Sie stets sicherstellen, dass der Beifahrer-Airbag abgeschaltet ist. Nur wenn die Kontrollleuchte PASSENGER AIR BAG OFF ständig leuchtet , ist der Beifahrer-Airbag abgeschaltet.

Beachten Sie stets die Informationen zur geeigneten Positionierung des Kinder-Rückhaltesystems  sowie die Montage- und Betriebsanleitung des Herstellers des Kinder-Rückhaltesystems.

Vorwärtsgerichtetes Kinder-Rückhaltesystem

Wenn Sie umstandsbedingt ein Kind in einem vorwärtsgerichteten Kinder-Rückhaltesystem auf dem Beifahrersitz sichern, stellen Sie den Beifahrersitz stets so weit wie möglich nach hinten. Die Standfläche des Kinder-Rückhaltesystems muss ganz auf der Sitzfläche des Beifahrersitzes aufliegen. Die Lehne des Kinder-Rückhaltesystems muss möglichst flächig an der Sitzlehne des Beifahrersitzes anliegen. Dabei darf das Kinder-Rückhaltesystem nicht am Dach anstoßen oder durch die Kopfstütze belastet werden. Passen Sie dazu die Sitzlehnenneigung sowie die Einstellung der Kopfstütze entsprechend an. Beachten Sie dabei stets den korrekten Verlauf des Schultergurtbands vom Gurtaustritt am Fahrzeug zur Schultergurtführung des Kinder-Rückhaltesystems. Das Schultergurtband muss vom Gurtaustritt nach vorne und nach unten verlaufen. Stellen Sie bei Bedarf den Gurtaustritt und den Beifahrersitz entsprechend ein.

Beachten Sie stets die Informationen zur geeigneten Positionierung des Kinder-Rückhaltesystems  sowie die Montage- und Betriebsanleitung des Herstellers des Kinder-Rückhaltesystems.

Die Mercedes-Benz M-Klasse W166 (2011–2018) bietet flexible Möglichkeiten zur Sicherung von Kindern im Fahrzeug. Auch wenn die Fondsitze bevorzugt werden, ist bei entsprechender Ausstattung eine sichere Nutzung des Beifahrersitzes möglich – vorausgesetzt, alle Hinweise zur Kindersitzerkennung und Airbag-Deaktivierung werden beachtet.

Die klare Kennzeichnung, Warnhinweise und die PASSENGER AIR BAG OFF-Leuchte helfen dabei, Risiken zu vermeiden. Die M-Klasse III Generation zeigt, wie durchdachte Sicherheitskonzepte auch bei besonderen Umständen zuverlässigen Schutz bieten.

Häufig gestellte Fragen

Wie erkenne ich, ob mein Fahrzeug über automatische Kindersitzerkennung verfügt?
Ein entsprechender Aufkleber am Cockpit oder die PASSENGER AIR BAG OFF-Leuchte geben Hinweise. Im Zweifel hilft ein Blick in die Betriebsanleitung.

Was ist bei rückwärtsgerichteten Kindersitzen besonders zu beachten?
Der Beifahrer-Airbag muss deaktiviert sein. Die Leuchte PASSENGER AIR BAG OFF muss dauerhaft leuchten, um maximale Sicherheit zu gewährleisten.

Andere Materialien:

Lexus RX450h. Warnmeldung des Hybridsystems
Eine Meldung wird automatisch angezeigt, wenn eine Funktionsstörung im Hybridsystem auftritt oder eine nicht ordnungsgemäße Bedienung erfolgt. Wenn auf der Multi-Informationsanzeig ...

Volvo XC90. Systemaktualisierungen. Datenübertragung zwischen Fahrzeug und Werkstatt. Fahrzeug anheben
Systemaktualisierungen Die Systemaktualisierungen betreffen die Fahrzeugfunktionen, die mit den Themenbereichen Internet und Infotainment in Verbindung stehen. Wenn Aktualisierungen von Systems ...

© 2017-2025 Copyright www.msuvde.com 0.0157