Beim Wechseln der Lampen in der Mercedes-Benz M-Klasse III Gen (W166, 2011–2018) ist Sicherheit oberstes Gebot. Xenon-Lampen stehen unter Hochspannung und dürfen nur durch Fachwerkstätten getauscht werden. Auch Halogenlampen können bei falscher Handhabung zur Gefahr werden – etwa durch Berührung oder Kratzer. Die Anleitung bietet eine Übersicht über Leuchtmitteltypen für Abblendlicht, Fernlicht und Schlussleuchten. Mercedes-Benz empfiehlt, nur geprüfte Ersatzlampen gleicher Typisierung zu verwenden – für optimale Lichtqualität und Sicherheit im Straßenverkehr.
Xenon-Lampen stehen unter Hochspannung. Wenn Sie die Abdeckung der Xenon-Lampe entfernen und elektrische Kontakte der Xenon-Lampe berühren, können Sie einen Stromschlag bekommen. Es besteht Lebensgefahr!
Berühren Sie niemals Bauteile oder elektrische Kontakte der Xenon-Lampe. Lassen Sie Arbeiten an der Xenon-Lampe immer in einer qualifizierten Fachwerkstatt durchführen.Wenn Ihr Fahrzeug mit Xenon-Lampen ausgestattet ist, erkennen Sie dies folgendermaßen: Der Lichtkegel von Xenon-Lampen bewegt sich beim Starten des Motors von oben nach unten und wieder zurück. Das Licht muss hierbei vor dem Starten des Motors eingeschaltet sein.
WARNUNGGlühlampen, Leuchten und Stecker können im Betrieb sehr heiß werden. Wenn Sie eine Glühlampe wechseln, können Sie sich an diesen Bauteilen verbrennen. Es besteht Verletzungsgefahr!
Lassen Sie diese Bauteile abkühlen, bevor Sie die Glühlampe wechseln.Verwenden Sie keine Glühlampe, die heruntergefallen ist oder deren Glaskolben Kratzer aufweist.
Die Glühlampe kann platzen, wennFlecken auf dem Glaskolben vermindern die Lebensdauer der Glühlampe. Fassen Sie den Glaskolben nicht mit bloßen Händen an. Wenn notwendig, den Glaskolben mit Alkohol oder Spiritus in kaltem Zustand reinigen und mit einem fusselfreien Tuch abreiben.
Schützen Sie die Glühlampen im Betrieb vor Feuchtigkeit. Bringen Sie die Glühlampen nicht mit Flüssigkeit in Berührung.Neben den Xenon-Lampen gibt es weitere Lampen, die Sie nicht wechseln können. Wechseln Sie nur die angegebenen Lampen. Lassen Sie Lampen, die Sie nicht wechseln können, in einer qualifizierten Fachwerkstatt wechseln.
Sollten Sie beim Wechseln von Lampen Unterstützung benötigen, wenden Sie sich an eine qualifizierte Fachwerkstatt.Wenn auch die neue Lampe nicht leuchtet, suchen Sie eine qualifizierte Fachwerkstatt auf.
Lampen und Leuchten sind ein wesentlicher Bestandteil der Fahrzeugsicherheit. Achten Sie deshalb darauf, dass diese immer funktionieren. Lassen Sie die Scheinwerfereinstellung regelmäßig überprüfen.
Halogen-Scheinwerfer
![]() |
Abblendlicht: H7 55 W |
![]() |
Fernlicht: H7 55 W |
![]() |
Stand-/Parklicht: W 5 W BV |
Schlussleuchte
![]() |
Bremslicht: P 21 W-L |
Der Lampenwechsel in der Mercedes-Benz M-Klasse W166 (2011–2018) erfordert besondere Vorsicht – insbesondere bei Xenon-Lampen, die unter Hochspannung stehen. Arbeiten an solchen Komponenten sollten ausschließlich von einer qualifizierten Fachwerkstatt durchgeführt werden, um Verletzungen und Schäden zu vermeiden.
Für Halogenlampen gelten ebenfalls Sicherheitsregeln: Die Lampen dürfen nicht heiß gewechselt oder mit bloßen Händen berührt werden. Die M-Klasse III Generation bietet eine klare Übersicht über wechselbare Leuchtmitteltypen und empfiehlt, nur geprüfte Ersatzlampen zu verwenden.
Wer auf Sicherheit und Funktionalität setzt, sollte den Lampenwechsel sorgfältig planen und bei Unsicherheiten professionelle Hilfe in Anspruch nehmen.
Lexus RX450h. Wenn eine Warnleuchte
aufleuchtet oder ein
Warnsummer ertönt
Ergreifen Sie bei einem Aufleuchten oder Blinken der Warnleuchten ohne
Hast die folgenden Maßnahmen. Wenn eine Leuchte aufleuchtet oder blinkt
und nach kurzer Zeit wieder erlischt, muss dies n ...
Volvo XC90. Symbole und Meldungen zum adaptiven Tempomaten. Pilot Assist*
Symbole und Meldungen zum adaptiven Tempomaten
In Verbindung mit dem adaptiven Tempomaten (Adaptive Cruise Control - ACC)
können auf dem Fahrerdisplay und/oder im Head-up-Display* eine Reihe von
...