WARNUNG
Kraftstoffe sind leicht entzündlich. Bei unsachgemäßem Umgang mit Kraftstoff besteht Brand- und Explosionsgefahr!
Vermeiden Sie unbedingt Feuer, offenes Licht, Rauchen und Funkenbildung. Schalten Sie vor dem Tanken den Motor und falls vorhanden die Standheizung aus.WARNUNG
Kraftstoffe sind giftig und gesundheitsschädlich. Es besteht Verletzungsgefahr!Vermeiden Sie unbedingt, dass Kraftstoff mit Haut, Augen oder Kleidung in Berührung kommt oder verschluckt wird. Atmen Sie nicht die Kraftstoffdämpfe ein. Halten Sie Kinder von Kraftstoffen fern.
Wenn Sie oder andere Personen mit Kraftstoff in Berührung gekommen sind, beachten Sie Folgendes:WARNUNG
Elektrostatische Aufladung kann zu Funkenbildung führen und Kraftstoffdämpfe entzünden. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr!
Berühren Sie stets die Karosserie des Fahrzeugs unmittelbar bevor Sie den Tankdeckel öffnen oder die Zapfpistole anfassen. Eine eventuell vorhandene elektrostatische Aufladung wird so abgebaut.WARNUNG
Fahrzeuge mit Dieselmotor:Wenn Sie Dieselkraftstoff mit Benzin mischen, ist der Flammpunkt des Kraftstoffgemischs niedriger als bei reinem Dieselkraftstoff. Bei laufendem Motor können Bauteile der Abgasanlage unbemerkt überhitzen. Es besteht Brandgefahr!
Tanken Sie niemals Benzin. Mischen Sie dem Dieselkraftstoff niemals Benzin bei.Hinweis
Tanken Sie kein Benzin in Fahrzeuge mit Dieselmotor. Tanken Sie kein Diesel in Fahrzeuge mit Benzinmotor. Wenn Sie versehentlich falschen Kraftstoff getankt haben, schalten Sie nicht die Zündung ein. Sonst kann der Kraftstoff in die Kraftstoffanlage gelangen. Bereits kleine Mengen des falschen Kraftstoffs können zu Schäden an Kraftstoffanlage und Motor führen. Die Instandsetzungskosten sind hoch. Verständigen Sie eine qualifizierte Fachwerkstatt und lassen Sie den Kraftstoffbehälter sowie die Kraftstoffleitungen vollständig entleeren.Tanken Sie kein Diesel in Fahrzeuge mit Benzinmotor. Wenn Sie versehentlich falschen Kraftstoff getankt haben, schalten Sie nicht die Zündung ein. Sonst kann der Kraftstoff in die Kraftstoffanlage gelangen. Bereits kleine Mengen des falschen Kraftstoffs können zu Schäden an Kraftstoffanlage und Motor führen. Verständigen Sie eine qualifizierte Fachwerkstatt und lassen Sie den Kraftstoffbehälter sowie die Kraftstoffleitungen vollständig entleeren.
Wenn Sie den Kraftstoffbehälter überfüllen, können Sie die Kraftstoffanlage beschädigen.Achten Sie darauf, dass Sie keinen Kraftstoff auf lackierte Flächen verschütten. Sie können sonst den Lack beschädigen.
Benutzen Sie beim Nachtanken aus einem Kanister einen Filter. Sonst können Partikel aus dem Kanister die Kraftstoffleitungen und/oder das Einspritzsystem verstopfen.Steigen Sie während des Tankens nicht wieder in das Fahrzeug ein. Sie könnten sich wieder elektrostatisch aufladen.
Wenn Sie den Kraftstoffbehälter überfüllen, kann beim Entfernen der Zapfpistole Kraftstoff herausspritzen.Weitere Informationen zum Kraftstoff und zur Kraftstoffqualität.
Weitere Informationen zum Kraftstoff und zur Kraftstoffqualität finden Sie in der gedruckten Betriebsanleitung unter "Technische Daten".KIA Sorento. Memorysystem Fahrersitz
(für elektrisch verstellbaren Sitz)
Die Fahrersitz-Memoryfunktion
ermöglicht das Speichern und Abrufen
der Fahrersitzposition und der Position
des Außenspiegels auf Tastendruck. Auf
diese Weise können verschiedene
Fahrer ...
Volvo XC90. Spurassistent
Der Spurassistent senkt das Risiko, auf Autobahnen und anderen größeren
Straßen unbeabsichtigt von der Spur abzukommen.
Der Spurassistent lenkt
das Fahrzeug zurück in die Spur und/oder warnt ...