Mittelklasse-SUV Betriebsanleitungen

Mercedes-Benz M-Klasse: Wichtige Sicherheitshinweise

Mercedes-Benz setzt in der M-Klasse W166 konsequent auf Sicherheit beim Anhängerbetrieb. Die Warnsysteme und Sicherheitshinweise zu Fahrzeugniveau, Stützlast und Fahrverhalten sind entscheidend, um Unfälle und Schäden zu vermeiden. Die M-Klasse III Gen überzeugt durch umfassende Sicherheitsfeatures und klare Vorgaben für einen sicheren Umgang mit Anhänger und Trägersystemen. Fahrer profitieren von transparenten Empfehlungen, die das Fahrzeug zuverlässig und sicher machen.

WARNUNG

Fahrzeuge mit Niveauregelung:

Das Fahrzeugniveau kann unbeabsichtigt verändert werden, z. B. durch andere Personen. Wenn Sie währenddessen den Anhänger an- oder abkuppeln, können Sie eingeklemmt werden. Zudem können Körperteile von Personen eingeklemmt werden, die sich zwischen Karosserie und Reifen oder unterhalb des Fahrzeugs befinden. Es besteht Verletzungsgefahr!

Stellen Sie sicher, dass beim An- oder Abkuppeln niemand

  • die Türen oder Heckklappe öffnet oder schließt
  • eine Niveauregelung einleitet oder den ADS-Schalter drückt
  • das Fahrzeug ver- oder entriegelt.

WARNUNG

Wenn Sie während der Fahrt den Fuß auf dem Bremspedal ruhen lassen, kann die Bremsanlage überhitzen. Dadurch verlängert sich der Bremsweg und die Bremsanlage kann sogar ausfallen. Es besteht Unfallgefahr!

Nutzen Sie niemals das Bremspedal als Fußstütze. Treten Sie während der Fahrt nicht gleichzeitig auf das Brems- und Fahrpedal.

WARNUNG

Wenn das Gespann schlingert, können Sie die Kontrolle über das Gespann verlieren. Das Gespann kann sogar umkippen. Es besteht Unfallgefahr!

Versuchen Sie keinesfalls durch Erhöhen der Geschwindigkeit das Gespann zu strecken. Verringern Sie die Geschwindigkeit und lenken Sie nicht gegen. Bremsen Sie notfalls ab.

WARNUNG

Wenn Sie die zulässige Stützlast bei Trägernutzung überschreiten, kann sich das Trägersystem vom Fahrzeug lösen und andere Verkehrsteilnehmer gefährden. Es besteht Unfall- und Verletzungsgefahr!

Halten Sie stets die zulässige Stützlast bei Trägernutzung ein.

Hinweis 

Eine dauerhafte Betätigung des Bremspedals verursacht die übermäßige und vorzeitige Abnutzung der Bremsbeläge.  

Wenn Sie die maximal zulässige Stützlast der Zugdeichsel auf den Kugelkopf überschreiten, kann folgendes beschädigt werden:

  • Ihr Fahrzeug
  • Anhänger
  • Kugelhals
  • Anhängevorrichtung
Das Gespann kann instabil werden.

Auch wenn Sie die minimal zulässige Stützlast unterschreiten, kann das Gespann instabil werden.

Um Risiken zu vermeiden,
  • überprüfen Sie unbedingt vor jeder Fahrt die Stützlast
  • nutzen Sie die maximale Stützlast möglichst aus
  • überschreiten Sie nicht die maximal zulässige Stützlast
  • unterschreiten Sie nicht die minimale Stützlast.
Achten Sie beim Zurückfahren des Zugfahrzeugs darauf, dass niemand zwischen Fahrzeug und Anhänger steht.

Kuppeln Sie den Anhänger vorsichtig an und ab. Wenn Sie den Anhänger nicht korrekt am Zugfahrzeug anhängen, kann der Anhänger abreißen.

Achten Sie darauf, dass folgende Werte nicht überschritten werden:
  • die zulässige Stützlast
  • die zulässige Anhängelast
  • die zulässige Hinterachslast des Zugfahrzeugs
  • das zulässige Gesamtgewicht sowohl des Zugfahrzeugs als auch des Anhängers
Die maßgeblich zulässigen Werte, die nicht überschritten werden dürfen, finden Sie
  • in Ihren Fahrzeugpapieren
  • auf den Typschildern der Anhängevorrichtung und des Anhängers
  • auf dem Fahrzeugtypschild
Bei abweichenden Angaben gilt der niedrigste Wert.

Grundsätzlich vom Hersteller frei gegebene Werte finden Sie auf den Typschildern und für das Zugfahrzeug unter "Technische Daten".

Mit Anhänger verhält sich Ihr Fahrzeug anders als ohne Anhänger.

Das Gespann

  • ist schwerer
  • ist in seiner Beschleunigungs- und Steigfähigkeit eingeschränkt
  • hat einen längeren Bremsweg
  • reagiert stärker auf böigen Seitenwind
  • erfordert feinfühligeres Lenken
  • hat einen größeren Wendekreis
Dadurch kann sich das Fahrverhalten verschlechtern. Passen Sie Ihre Fahrweise entsprechend an. Halten Sie ausreichend Sicherheitsabstand. Fahren Sie aufmerksam.

Passen Sie beim Fahren mit Gespann Ihre Geschwindigkeit immer den aktuellen Straßen- und Witterungsbedingungen an. Halten Sie die maximal zulässige Höchstgeschwindigkeit für Ihr Gespann ein.

Die Sicherheitshinweise für den Anhängerbetrieb im Mercedes-Benz M-Klasse W166 (2011–2018) verdeutlichen die Bedeutung einer sorgfältigen Vorbereitung und korrekten Handhabung. Besonders bei Fahrzeugen mit Niveauregelung ist Vorsicht geboten, da sich das Fahrzeugniveau unbeabsichtigt verändern kann – mit potenziellen Risiken für Personen in der Nähe.

Auch die richtige Nutzung der Bremsanlage ist entscheidend: Ein dauerhaft betätigtes Bremspedal kann zu Überhitzung und Ausfall führen. Ebenso ist die Einhaltung der zulässigen Stütz- und Anhängelasten unerlässlich, um die Stabilität des Gespanns zu gewährleisten. Diese Hinweise tragen maßgeblich zur sicheren Fahrt mit Anhänger bei.

Die M-Klasse bietet durch ihre ausgeklügelten Systeme und präzise Sicherheitsmechanismen ein hohes Maß an Schutz – vorausgesetzt, die Hinweise werden konsequent beachtet. So bleibt das Fahrerlebnis auch mit Anhänger souverän und sicher.

Andere Materialien:

KIA Sorento. Kopfstütze
* ausstattungsabhängig Um den Fahrzeuginsassen Sicherheit und Komfort zu gewährleisten, ist der Rücksitz(e) mit Kopfstützen ausgestattet. Die Kopfstütze bietet nicht nur Komfort für ...

Mercedes-Benz M-Klasse. Allgemeine Hinweise. Wichtige Sicherheitshinweise. TEMPOMAT Hebel
Allgemeine Hinweise Die DISTRONIC PLUS regelt die Geschwindigkeit und unterstützt Sie, automatisch den Abstand zu einem erkannten vorausfahrenden Fahrzeug zu halten. Um die eingestell ...

© 2017-2025 Copyright www.msuvde.com 0.0173