Drücken Sie die Taste "REAR" auf der Bedientafel der manuellen Hauptklimaanlage, um die manuelle Fond-Klimaanlage zu benutzen.
■ Ändern der Temperatureinstellung
Drehen Sie im Uhrzeigersinn
(warm) oder gegen den Uhrzeigersinn (kühl).
■ Ändern der Gebläsestufeneinstellung
Drehen Sie im Uhrzeigersinn (zum
Erhöhen) oder gegen den Uhrzeigersinn (zum Verringern).
Um das Gebläse auszuschalten, drehen Sie den Knopf auf "OFF".
■ Ändern des Luftverteilungs-Modus
Drücken Sie eine der folgenden Tasten:
,
oder
.
Luftauslässe
■ Anordnung der Luftauslässe
Luftauslässe und Gebläsestufe ändern sich je nach gewähltem Luftverteilungs-Modus.
■ Einstellen der Position und Öffnen und Schließen der Luftauslässe
HINWEIS
■ So verhindern Sie ein Entladen der Batterie
Lassen Sie die Klimaanlage bei ausgeschaltetem Motor nicht länger als nötig laufen.
Luftauslässe und Gebläsestufe werden automatisch entsprechend der eingestellten Temperatur angepasst.
Fahrzeuge ohne Sitzheizung der äußeren Sitze der zweiten Sitzreihe
Fahrzeuge mit Sitzheizung der äußeren Sitze der zweiten Sitzreihe
■ Ändern der Temperatureinstellung
Drücken Sie "" auf der
"TEMP"-Taste, um die Temperatur zu erhöhen,
und "
", um die Temperatur zu
verringern.
■ Ändern der Gebläsestufeneinstellung
Drücken Sie "" auf
, um die Gebläsestufe zu erhöhen,
und "
", um die Gebläsestufe zu
verringern.
Um das Gebläse auszuschalten, drücken Sie die Taste "OFF".
■ Ändern des Luftverteilungs-Modus
Fahrzeuge ohne Sitzheizung der äußeren Sitze der zweiten Sitzreihe
Drücken Sie eine der folgenden Tasten:
,
oder
.
Fahrzeuge mit Sitzheizung der äußeren Sitze der zweiten Sitzreihe
Drücken Sie .
Der Luftverteilungs-Modus wechselt bei jedem Tastendruck.
Bedienungselemente der Klimaanlage
■ Verwenden des Automatik-Modus
■ Bei der manuellen Bedienung des Systems im Automatik-Modus
Wenn die Gebläsestufe oder der Luftverteilungs-Modus eingestellt werden, erlischt die Kontrollleuchte für den Automatik-Modus. Die übrigen Funktionen, die nicht manuell eingestellt wurden, bleiben jedoch im Automatik- Modus.
Luftauslässe
■ Anordnung der Luftauslässe
Luftauslässe und Gebläsestufe ändern sich je nach gewähltem Luftverteilungs-Modus.
■ Einstellen der Position und Öffnen und Schließen der Luftauslässe
HINWEIS
■ So verhindern Sie ein Entladen der Batterie
Lassen Sie die Klimaanlage bei ausgeschaltetem Motor nicht länger als nötig laufen.
Diese Funktion wird verwendet, um den Innenraum bei kalter Witterung warm zu halten.
Ein/Aus
Die Zusatzheizung schaltet ca. 30 Sekunden nach dem Drücken der Taste ein und sie benötigt ca. weitere 55 Sekunden, um warm zu werden.
■ Voraussetzung für den Betrieb der Zusatzheizung
● Der Motor läuft.
● Die Außentemperatur ist niedrig.
● Die Motorkühlmitteltemperatur ist niedrig.
■ Normale Eigenschaften des Zusatzheizungsbetriebs
Die folgenden Situationen stellen keine Funktionsstörung dar.
●Wenn die Zusatzheizung ein- oder ausgeschaltet wird, können aus dem Auslass der Zusatzheizung unter dem Boden etwas weißer Rauch sowie ein leichter Geruch ausströmen.
●Wenn die Zusatzheizung unter extrem kalten Witterungsbedingungen benutzt wird, können Sie u. U. Dampf aus dem Auslass austreten sehen.
● Beim Ausschalten der Zusatzheizung hören Sie möglicherweise für ca. 2 Minuten ein Geräusch im Motorraum, bis die Zusatzheizung vollständig ausschaltet ist.
■ Nach dem Ausschalten der Heizung
Wir empfehlen, die Heizung nach dem Ausschalten nicht vor Ablauf von 10 Minuten erneut einzuschalten. Sonst kann es sein, dass beim Anspringen der Heizung ein Geräusch zu hören ist.
■ Beim Betanken des Fahrzeugs
Der Motor muss ausgeschaltet sein. Durch das Ausschalten des Motors wird auch die Zusatzheizung ausgeschaltet.
ACHTUNG
■ So vermeiden Sie Verbrennungen und Fahrzeugschäden
● Berühren Sie nicht die Heizung oder deren Auslassleitung, da diese heiß sind.
● Halten Sie entflammbare Elemente, z. B.
Kraftstoff, von der Heizung und ihrer Auslassleitung fern. Anderenfalls besteht Brandgefahr
HINWEIS
■ So vermeiden Sie Schäden an Ihrem Fahrzeug
● Schalten Sie die Heizung nicht mehrmals innerhalb von 5-Minuten-Intervallen ein und aus, da dies die Lebensdauer der Heizungskomponenten verkürzen kann.
Wenn der Motor innerhalb kurzer Zeitabstände wiederholt ein- und ausgeschaltet werden muss (wenn das Fahrzeug zum Beispiel für Auslieferungen verwendet wird), schalten Sie die Heizung aus.
● Bevor Sie Änderungen vornehmen bzw. die Heizung öffnen, setzen Sie sich mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt in Verbindung. Andernfalls könnte es zu einer Funktionsstörung der Heizung kommen oder es könnte ein Feuer entstehen.
● Achten Sie darauf, dass keine Wasserspritzer oder andere Flüssigkeiten direkt auf die Heizung oder deren Kraftstoffpumpe gelangen. Andernfalls könnte es zu einer Funktionsstörung der Heizung kommen.
● Halten Sie die Einlass- und Auslassleitungen der Heizung frei von Wasser, Schnee, Eis, Schmutz usw. Verstopfte Leitungen können zu einer Funktionsstörung der Heizung führen.
● Falls Sie etwas Ungewöhnliches bemerken, wie z. B. Flüssigkeitslecks, Rauch oder Leistungsverlust, schalten Sie die Heizung aus und lassen Sie Ihr Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt überprüfen.
Mercedes-Benz M-Klasse. Allgemeine
Hinweise. Bedieneinheit Klimatisierungsautomatik THERMATIC (2 Zonen).
Allgemeine
Hinweise
Halten Sie sich an die empfohlenen Einstellungen auf den
folgenden Seiten. Sonst können die Scheiben beschlagen.
Damit die Scheiben nicht beschlagen, schalten Sie ...
KIA Sorento. Wartungsarbeiten
Gehen Sie bei der Durchführung von
Wartungsarbeiten und Prüfungen stets
sehr sorgfältig vor, um Schäden am
Fahrzeug und Verletzungen vorzubeugen.
Unsachgemäß, unvollständig oder unzureic ...