Die Anhänger-Stabilisierungskontrolle Trailer Stability Assist (TSA) ist dafür vorgesehen, ein Fahrzeug mit angekuppeltem Anhänger zu stabilisieren, wenn das Gespann in eine Pendelbewegung geraten ist. Die Funktion ist Bestandteil der Fahrdynamikregelung ESC15.
Gründe für das Entstehen von Pendelbewegungen
Alle Kombinationen von Fahrzeugen und Anhängern können in eine Pendelbewegung geraten.
Gewöhnlich sind dazu hohe Geschwindigkeiten erforderlich. Wenn jedoch der Anhänger überladen oder die Ladung falsch verteilt ist, z.B. zu weit hinten liegt, besteht die Gefahr für Pendelbewegungen auch bei niedrigeren Geschwindigkeiten.
Damit es in diesem Fall zu Pendelbewegungen kommt, ist ein auslösender Faktor erforderlich, wie z. B.:
Wenn das Gespann erst einmal in eine Pendelbewegung geraten ist, kann es schwierig oder gar unmöglich sein, diese zu dämpfen. Dabei ist das Gespann nur schwer kontrollierbar und es besteht die Gefahr, dass es z.B. in die falsche Spur gerät oder die Fahrbahn verlässt.
Funktion der Anhänger- Stabilisierungskontrolle
Die Anhänger-Stabilisierungskontrolle überwacht kontinuierlich vor allem die seitlichen Bewegungen des Fahrzeugs. Werden Pendelbewegungen erfasst, erfolgt eine individuelle Bremsregelung der Vorderräder. Dies hat eine stabilisierende Wirkung auf das Gespann. Oft reicht das aus, damit der Fahrer wieder Kontrolle über das Fahrzeug erlangt.
Wenn die Pendelbewegungen trotz des ersten Eingriffs der Anhänger-Stabilisierungskontrolle nicht gedämpft werden, wird das Gespann an allen Rädern abgebremst und gleichzeitig die Antriebskraft des Motors reduziert. Nachdem die Pendelbewegungen sukzessive abgeschwächt wurden und das Gespann wieder stabil ist, unterbricht das System die Regelung und der Fahrer erhält wieder die vollständige Kontrolle über das Fahrzeug.
ACHTUNG Sie können die Fahrdynamikregelung abschalten, indem Sie auf dem Center Display ESC deaktivieren und dadurch den Sportmodus aktivieren. |
Eingriffe der Anhänger-Stabilisierungskontrolle können ausbleiben, wenn der Fahrer mit kräftigen Lenkradbewegungen versucht, die Pendelbewegungen aufzuheben, da das System in diesem Fall nicht beurteilen kann, ob die Pendelbewegungen vom Fahrer oder vom Anhänger verursacht werden.
Wenn die Anhänger-Stabilisierungskontrolle
eingreift, blinkt auf dem Fahrerdisplay das ESC -Symbol.
Themenbezogene Informationen
Verwenden Sie zum Abschleppen die Abschleppöse. Die Abschleppöse wird in eine mit Gewinde versehene Aussparung hinter einer Abdeckung auf der rechten Seite der Stoßstange vorn oder hinten eingeschraubt.
ACHTUNG Wenn das Fahrzeug mit einer Anhängerkupplung ausgestattet ist, befindet sich am Heck keine Halterung für die Abschleppöse. |
Abschleppöse anbringen
1. Die Abschleppöse aus dem Schaumblock unter der Bodenklappe im Laderaum herausnehmen.
2. Vorn: Die Abdeckung an der Markierung öffnen, die sich an einer der
kurzen Seiten befindet.
> Die Abdeckung schwenkt um ihre Mittelachse
und lässt sich dann abnehmen.
3. Hinten: Die Abdeckung herausnehmen, indem Sie mit einem Finger auf die
Markierung drücken und die gegenüberliegende Seite/Ecke mit einer Münze o.
Ä. aufklappen.
> Die Abdeckung schwenkt um ihre Mittelachse und lässt
sich dann abnehmen.
4. Die Abschleppöse bis zum Anschlag einschrauben.
Die Öse z. B. mit dem Radmutternschlüssel* fest anziehen.
Die Abschleppöse nach ihrer Benutzung abschrauben und an dem für diese vorgesehenen Ort verstauen.
Zum Schluss die Abdeckung wieder an der Stoßstange anbringen.
WICHTIG Es ist wichtig, die Abschleppöse bis zum Anschlag einzuschrauben. |
Die Abschleppöse kann genutzt werden, um das Fahrzeug auf die Pritsche eines Abschleppwagens hochzuziehen. Ob dies möglich ist, hängt von Lage und Bodenfreiheit des Fahrzeugs ab.
Wenn die Rampe des Abschleppwagens zu steil ansteigt oder das Fahrzeug keine ausreichende Bodenfreiheit aufweist, kann dieses beim Versuch, es an der Abschleppöse hochzuziehen, beschädigt werden.
Das Fahrzeug gegebenenfalls mithilfe der Hebeanordnung des Bergungsfahrzeugs anheben, nicht jedoch die Abschleppöse dafür benutzen.
WARNUNG Es dürfen sich keine Personen oder Gegenstände hinter dem Bergungsfahrzeug befinden, wenn das abzuschleppende Fahrzeug auf die Pritsche gezogen wird. |
WICHTIG Die Abschleppöse ist ausschließlich
für das Abschleppen auf Straßen vorgesehen - sie darf nicht
verwendet werden, um ein Fahrzeug aus einem Straßengraben zu ziehen
oder ein festgefahrenes Fahrzeug zu bergen.
Für das Bergen eines Fahrzeugs professionelle Hilfe anfordern. |
Themenbezogene Informationen
Beim Abschleppen zieht ein Fahrzeug ein anderes Fahrzeug mit Hilfe eines Abschleppseils.
Die laut Gesetz höchstzulässige Geschwindigkeit für das Abschleppen ist vor Beginn des Abschleppens in Erfahrung zu bringen.
Vorbereitungen und Abschleppvorgang
ACHTUNG Wenn das Fahrzeug entriegelt war,
wird das Lenkradschloss in Zündstellung II deaktiviert.
Zu weiteren Informationen siehe "Zündstellungen". |
Dazu den Fuß leicht auf dem Bremspedal belassen.
WICHTIG Bitte beachten, dass das Fahrzeug stets abzuschleppen ist, dass die Räder vorwärts rollen.
|
WARNUNG
|
WARNUNG Bremskraftverstärker und Lenkservo funktionieren nicht bei ausgeschaltetem Motor - durch Kraftaufwand auf das Bremspedal ist etwa 5 Mal höher und die Lenkung ist deutlich schwergängiger als normal. |
Starthilfe
Fahrzeug nicht anschleppen. Eine Hilfsbatterie verwenden, wenn die Batterie entladen ist, dass der Motor nicht anspringt.
WICHTIG Der Katalysator kann beim Versuch, den Motor anzuschleppen beschädigt werden. |
Themenbezogene Informationen
Lexus RX450h. Sonstige Funktionen
■ Umschalten zwischen Außenluft- und Umluftbetrieb
Typ A
Drücken Sie .
Jedes Mal, wenn Sie die Taste betätigen, schaltet der Modus zwischen (Umluftmodus)
und (Außenlu ...
Mercedes-Benz M-Klasse. Neues Rad montieren. Fahrzeug ablassen.
Neues Rad montieren
WARNUNG
Durch geölte oder gefettete Radschrauben sowie
beschädigte Radschrauben- oder Radnabengewinde können
sich Radschrauben lösen. Dadurch ...