Die Funktion Driver Alert Control (DAC) kann in bestimmten Situationen beeinträchtigt sein.
In Fällen, wo sich Müdigkeit nicht auf das Fahrverhalten auswirkt, erhält der Fahrer auch keine Warnung von DAC. Aus diesem Grund ist es immer wichtig, bei jeglichen Anzeichen von Müdigkeit anzuhalten und eine Pause zu machen - vollkommen unabhängig davon, ob die DACFunktion eine Warnung ausgegeben hat oder nicht.
In bestimmten Fällen kann das System eine Warnung generieren, obwohl sich die Fahrweise des Fahrers nicht verschlechtert hat, z. B.:
ACHTUNG Die Funktion verwendet das Kameramodul des Fahrzeugs, das gewissen Begrenzungen unterliegt, siehe "Begrenzungen des Kameramoduls". |
Themenbezogene Informationen
Der Spurassistent senkt das Risiko, auf Autobahnen und anderen größeren Straßen unbeabsichtigt von der Spur abzukommen.
Der Spurassistent lenkt das Fahrzeug zurück in die Spur und/oder warnt den Fahrer mit akustischen Signalen oder Lenkradvibrationen.
Der Spurassistent ist im Geschwindigkeitsbereich 65-200 km/h (40-125 mph) und auf Straßen mit gut sichtbaren Seitenmarkierungen aktiv.
Auf schmalen Straßen steht die Funktion ggf.
nicht zur Verfügung und wird dann in den Bereitschaftsmodus versetzt. Sobald die Straße breit genug ist, kann die Funktion wieder genutzt werden.
Eine Kamera erfasst die Seitenmarkierungen der Fahrbahn.
Der Spurassistent lenkt das Fahrzeug zurück in die Spur.
Der Spurassistent warnt den Fahrer mit Lenkradvibrationen
Je nach Einstellung agiert der Spurassistent wie folgt:
ACHTUNG Bei eingeschaltetem Blinker erfolgt kein Lenkeingriff und keine Warnung durch den Spurassistenten. |
WARNUNG Der Spurassistent ist lediglich ein
Hilfsmittel für den Fahrer und funktioniert nicht in allen
Fahrsituationen bzw. nicht unter allen Verkehrs-, Wetter- und
Straßenbedingungen.
Der Fahrer ist stets dafür verantwortlich, dass das Fahrzeug auf sichere Weise bewegt wird und dass die geltenden Gesetze und Verkehrsbestimmungen eingehalten werden. |
Lenkeingriff
Voraussetzung für den Lenkeingriff durch LKA ist, dass sich beide Hände des Fahrers auf dem Lenkrad befinden, was fortlaufend vom System überwacht wird.
Wenn der Fahrer die Hände nicht am
Lenkrad hat, ergeht durch Anzeige dieses Symbols auf dem Fahrerdisplay und
die folgende Meldung die Aufforderung, das Fahrzeug wieder aktiv zu
lenken:
Wenn der Fahrer dann nicht zu lenken beginnt, erscheint wieder das Symbol in Kombination mit einem Warnton und folgender Mitteilung:
Wenn der Fahrer daraufhin immer noch nicht der Aufforderung folgt, das Fahrzeug selbst zu lenken, wird LKA in den Bereitschaftsmodus versetzt - die Funktion ist dann lange nicht mehr verfügbar, bis der Fahrer das Fahrzeug wieder selbst lenkt.
Spurassistent greift nicht ein
In scharfen Innenkurven greift die LKA-Funktion nicht ein.
In bestimmten Fällen erlaubt der Spurassistent ein Kreuzen der seitlichen Fahrbahnmarkierungen ohne Eingreifen durch Lenkhilfe oder Warnmeldungen.
Dies kann z. B. der Fall sein, wenn gleichzeitig der Blinker eingeschaltet ist oder eine Kurve geschnitten wird.
Begrenzungen
Unter schwierigen Verkehrsverhältnissen kann der Spurassistent den Fahrer nicht immer sinnvoll unterstützen. In diesem Fall wird empfohlen, die Funktion zu deaktivieren.
Beispiele für solche Situationen sind:
ACHTUNG Die Funktion verwendet das Kameramodul des Fahrzeugs, das gewissen Begrenzungen unterliegt, siehe "Begrenzungen des Kameramoduls". |
Themenbezogene Informationen
Neben der Aktivierung und Deaktivierung des Spurassistenten Lane Keeping Aid (LKA) ist auch die Aktivierung bestimmter Unterfunktionen möglich.
Die Funktion wird in der Ansicht Funktionen
des Displays in der Mittelkonsole aktiviert und deaktiviert.
Art der Warnung für Lane Keeping Aid wählen
Sie können wählen, wie LKA den Fahrer warnen soll, wenn das Fahrzeug die eigene Fahrspur verlässt.
Assistenzoptionen von Lane Keeping Aid
Sie können wählen, wie LKA agieren soll, wenn das Fahrzeug die eigene Fahrspur verlässt.
Themenbezogene Informationen
Toyota Land Cruiser. Fahrerassistenzsysteme
Die folgenden Systeme arbeiten automatisch als Reaktion auf verschiedene
Fahrsituationen, um so zu einer erhöhten Fahrsicherheit und
Leistungsfähigkeit beizutragen. Bedenken Sie jedoch, da ...
Hyundai Santa Fe. Manuelle Steuerung der Heizung und Klimaanlage
Heizung und Klimaanlage können Sie auch manuell steuern, wenn Sie die
gewünschten Funktionstasten, außer der Taste AUTO, drücken. In diesem Fall
richtet sich die Systemfunktio ...