Mittelklasse-SUV Betriebsanleitungen

Volvo XC90: Kühlmittel auffüllen. Wartung der Klimaanlage. Lampenwechsel. Abblendlichtlampe wechseln.

Volvo XC90 / Volvo XC90 (II Gen) Betriebsanleitung / Pflege und service / Kühlmittel auffüllen. Wartung der Klimaanlage. Lampenwechsel. Abblendlichtlampe wechseln.

Kühlmittel auffüllen

Kühlmittel kühlt den Verbrennungsmotor auf eine korrekte Arbeitstemperatur. Die Wärme, die vom Motor an das Kühlmittel übertragen wird, kann zur Aufnahme des Fahrzeuginnenraums verwendet werden.

Beim Einfüllen sind die Anweisungen auf der Verpackung zu befolgen. Niemals nur Wasser nachfüllen. Die Gefriergefahr erhöht sich bei zu niedrigem bzw. zu hohem Kühlmittelanteil.

WARNUNG Die Kühlflüssigkeit kann sehr heiß sein. Falls ein Nachfüllen bei heißem Motor erforderlich ist, muss der Deckel des Ausgleichsbehälters behutsam abgeschraubt werden, um den Überdruck abzubauen.

Ausgleichsbehälter für die Kühlanlage
Ausgleichsbehälter für die Kühlanlage

Kühlmittel auffüllen

  1. Die Gummileiste in Richtung Motorraum drücken und abheben.
  2. Den Deckel öffnen, indem der Sperrhaken nach außen geklappt und der Deckel nach oben aufgedreht wird.
  3. Den Deckel abschrauben und Kühlmittel auffüllen.

    Der Kühlmittelstand muss zwischen der MIN- und der MAX-Marke des Ausgleichbehälters liegen.

Die einzelnen Teile wieder in umgekehrter Reihenfolge anbringen.

WICHTIG
  • Ein hoher Gehalt an Chlor, Chloriden und anderen Salzen kann zu Korrosion in der Kühlanlage führen.
  • Stets Kühlmittel mit Korrosionsschutz gemäß den Empfehlungen von Volvo verwenden.
  • Darauf achten, dass die Kühlmittelmischung zu 50 % aus Wasser und zu 50 % aus Kühlmittel besteht.
  • Das Kühlmittel mit Leitungswasser von zulässiger Qualität mischen. Bei Unsicherheiten bezüglich der Wasserqualität fertig gemischtes Kühlmittel gemäß den Empfehlungen von Volvo verwenden.
  • Beim Wechsel des Kühlmittels oder Austausch von Bauteilen des Kühlsystems ist die Kühlanlage mit Leitungswasser von zulässiger Qualität bzw. mit fertig gemischtem Kühlmittel zu spülen.
  • Der Motor darf nur bei ausreichend gefüllter Kühlanlage laufen. Andernfalls können zu hohe Temperaturen auftreten die Schäden (Risse) im Zylinderblock verursachen können.

Themenbezogene Informationen

  • Technische Daten Kühlmittel

Wartung der Klimaanlage

Wartung und Reparaturen an der Klimaanlage dürfen ausschließlich von einer Vertragswerkstatt durchgeführt werden.

Fehlersuche und Reparatur

Die Klimaanlage enthält ein fluoreszierendes Lecksuchmittel. Die Lecksuche erfolgt mithilfe von UV-Licht.

Volvo empfiehlt, zu diesem Zweck eine Volvo- Vertragswerkstatt aufzusuchen.

Fahrzeuge mit Kältemittel R134a

WARNUNG In der Klimaanlage befindet sich unter Druck stehendes Kältemittel R134a. Wartung und Reparaturen am System dürfen ausschließlich von einer Vertragswerkstatt durchgeführt werden.

Fahrzeuge mit Kältemittel R1234yf

WARNUNG In der Klimaanlage befindet sich das mit Druck beaufschlagte Kältemittel R1234yf.

Gemäß SAE J2845 (Technician Training for Safe Service and Containment of Refrigerants Used in Mobile A/C System) dürfen Wartungs- und Reparaturarbeiten an Kältemittelanlagen zwecks Gewährleistung der Systemsicherheit nur von geschulten und zertifizierten Technikern durchgeführt werden.

Themenbezogene Informationen

  • Volvo-Serviceprogramm

Lampenwechsel

Die Glühlampen im Halogenscheinwerfer können vom Fahrer ausgewechselt werden.

Die Glühlampen von Halogenscheinwerfern müssen nicht zwingend in einer Werkstatt ausgetauscht werden. Vor dem Auswechseln der Lampe ist jedoch zunächst die Kunststoffabdeckung des Scheinwerfers abzunehme

Lampenwechsel

  1. Die Gummileiste in Richtung Motorraum drücken und abheben
  2. Die Stifte in den vier Clips des Kunststoffrahmens mit einem Schraubendreher o. Ä.

    hinunterdrücken und den Rahmen abheben.

Die Abdeckung in umgekehrter Reihenfolge wieder anbringen.

ACHTUNG Bevor die Clips wieder in die Abdeckung eingesetzt werden können, müssen die Stifte in den Clips ganz nach hinten gedrückt werden.

Wenn die Abdeckung wieder montiert wird, sind die Stifte weit hineinzudrücken, bis sie mit der Oberfläche der Clips abschließen.

Die Lampe des Abblendlichts wird zugänglich, wenn Sie die runden Gummiverschlüsse des Scheinwerfers lösen.

Zum Auswechseln der Glühlampen der Blinkerleuchten, des Fernlichts sowie der Tagfahr-/Positionsleuchten muss die längliche Scheinwerferabdeckung abgenommen werden, siehe "längliche Scheinwerferabdeckung abnehmen".

Wenden Sie sich bei anderen defekten Lampen an eine Werkstatt10. Dies gilt auch für die Glühlampen der Heckleuchten. Wenn bei LED11- Leuchten eine Störung auftritt, wird meistens die gesamten Leuchteneinheit ausgetauscht.

WARNUNG Bei einem Lampenwechsel muss die Fahrzeugelektrik in Zündstellung 0 stehen.

 

WICHTIG Das Glas der Glühlampen niemals direkt mit den Fingern berühren. Das Fett von den Fingern wird durch die Hitze verdampft und bildet einen Belag auf dem Reflektor, der dadurch beschädigt werden kann.

 

ACHTUNG Wenn nach dem Austausch einer defekten Glühlampe weiterhin eine Fehlermitteilung angezeigt wird, wird empfohlen, eine Volvo- Vertragswerkstatt aufzusuchen.

 

ACHTUNG Im Inneren von z. B. Scheinwerfern und Schlussleuchten kann es vorübergehend zur Bildung von Kondenswasser kommen. Es handelt sich dabei um ein natürliches Phänomen, an das die Außenbeleuchtung angepasst ist. Kondenswasser entweicht normalerweise aus der Lampe, nachdem sie eine Weile eingeschaltet war.

Lampen vorn (Fahrzeug mit Halogenscheinwerfern)

Lampen vorn (Fahrzeug mit Halogenscheinwerfern)

  1. Abblendlicht
  2. Fernlicht
  3. Tagfahrlicht/Positionsleuchten
  4. Blinker
  5. Nebelscheinwerfer/Kurvenlicht* (LED)

Lampen hinten

Lampen hinten

  1. Bremsleuchte (LED11)
  2. Positionsleuchten (LED)
  3. Rückfahrscheinwerfer12
  4. Positionsleuchten (LED)
  5. Blinker (LED)
  6. Nebelschlussleuchte (LED)
  7. Bremsleuchte - Mitte oben (LED)

Themenbezogene Informationen

  • Abblendlichtlampe wechseln
  • Längliche Scheinwerferabdeckung abnehmen
  • Technische Daten der Lampen
  • Zündstellungen

Abblendlichtlampe wechseln

Die Abblendlichtlampe im Halogenscheinwerfer kann vom Fahrer ausgewechselt werden.

Vor dem Auswechseln der Lampe muss zunächst die Kunststoffabdeckung des Scheinwerfers abgenommen werden, siehe "Lampenwechsel".

WICHTIG Das Glas der Glühlampen niemals direkt mit den Fingern berühren. Das Fett von den Fingern wird durch die Hitze verdampft und bildet einen Belag auf dem Reflektor, der dadurch beschädigt werden kann.

Linker Scheinwerfer
Linker Scheinwerfer

  1. Die runde Gummidichtung vom Scheinwerfer lösen.
  2. Den Steckverbinder von der Glühlampe lösen.
  3. Die Glühlampe lösen, indem sie leicht nach oben gedrückt und dann herausgezogen wird.
  4. Eine neue Glühlampe in die Fassung einsetzen.

    Der Führungsstift der Glühlampe muss gerade nach oben weisen.

  5. Den Steckverbinder anschließen.
  6. Die runde Gummidichtung des Scheinwerfers wieder anbringen.

Themenbezogene Informationen

  • Lampenwechsel
  • Technische Daten der Lampen
Andere Materialien:

KIA Sorento. Fahrzeugpflege innen
Generelle Hinweise Lassen Sie keine Chemikalien wie Parfum, Pflegeöl, Sonnencreme, Handwaschpaste oder Lufterfrischer auf die Bauteile des Innenraums gelangen, da diese Substanzen Beschädig ...

Mercedes-Benz M-Klasse. Starten
Wichtige Sicherheitshinweise WARNUNG Wenn Sie Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug lassen, können sie Türen öffnen und dadurch andere Personen oder Ve ...

Kategorien


© 2017-2025 Copyright www.msuvde.com 0.0079