Der Volvo XC90 (2015–2024) bietet über das Daumenrad am Armaturenbrett eine präzise Leuchtweitenregelung, die sich je nach Fahrzeugbeladung anpassen lässt. Dadurch wird eine Blendung des Gegenverkehrs vermieden und die Sicht optimiert – besonders bei Fahrten mit voll beladenem Fahrzeug. Mit der Integration von Positionsleuchten und Tagfahrlicht stellt der Volvo XC90 (2 Gen) sicher, dass das Fahrzeug stets gut sichtbar bleibt. Die automatische Umschaltung zwischen Lichtmodi unterstützt den Fahrer effizient und sorgt für normgerechte Beleuchtung – auch bei wechselnden Lichtverhältnissen.
Die Einstellung der Leuchtweite52 erfolgt über eines der Daumenräder am Armaturenbrett.
Nachfolgend wird gezeigt, in welche Stellungen das Daumenrad für verschiedene Beladungssituationen gedreht werden muss.
Themenbezogene Informationen
Das Einschalten der Positionsleuchten erfolgt über den Drehring am Lenkradhebel.
Drehring am Lenkradhebel in der Stellung für die Positionsleuchten
Wenn Sie den Drehring in Stellung bringen,
werden die Positionsleuchten und die Kennzeichenbeleuchtung eingeschaltet.
Wenn die Fahrzeugelektrik in Zündstellung II steht oder das Fahrzeug fährt, wird anstelle der Positionsleuchten vorn das Tagfahrlicht eingeschaltet.
Dies ist nicht der Fall, wenn der Drehring bei eingeschalteter Zündung im
Stand aus einer anderen Stellung in Stellung
gebracht wird. In diesem Fall werden die Positionsleuchten eingeschaltet.
Wenn bei Dunkelheit die Heckklappe geöffnet wird, werden die hinteren Positionsleuchten eingeschaltet (sofern dies nicht bereits erfolgt ist), damit das Fahrzeug von hinten sichtbar ist. Dies geschieht unabhängig von der Stellung des Drehrings oder der Fahrzeugelektrik.
Themenbezogene Informationen
Das Tagfahrlicht ist eingeschaltet, wenn sich der Drehring am Lenkradhebel
in Stellung ,
oder und die Fahrzeugelektrik in Zündstellung II befindet oder das Fahrzeug
fährt. Für die Stellung
gilt dies nur bei
Tageslicht. Bei schwachem Tageslicht oder bei Dunkelheit ist stattdessen das
Abblendlicht eingeschaltet.
Tagesfahrlicht am Tag DRL
Drehring am Lenkradhebel in Stellung AUTO
Bei Tageslicht und mit dem Drehring am Lenkradhebel in Stellung
ist das Tagfahrlicht eingeschaltet (Daytime
Running Lights, DRL).
Bei schwachem Tageslicht oder bei Dunkelheit wird die Fahrzeugbeleuchtung automatisch von Tagfahrlicht auf Abblendlicht umgeschaltet. Das Umschalten auf Abblendlicht erfolgt auch beim Einschalten der Nebelscheinwerfer und/oder - schlussleuchte.
Wenn der Drehring aus
einer anderen Stellung in die Stellung für die Positionsleuchten gebracht
wird ( ), leuchten bei laufendem Motor im Stand
anstelle einer anderen Beleuchtung die Positionsleuchten.
WARNUNG Das System ist ein Hilfsmittel zum
Sparen von Energie - es kann nicht in allen Situationen
entscheiden, ob das Tageslicht zu schwach oder ausreichend stark ist,
wie z. B. bei Nebel und Regen.
Der Fahrer ist stets dafür verantwortlich, dass das Fahrzeug mit verkehrssicherer korrekter Beleuchtung und gemäß den geltenden Verkehrsbestimmungen gefahren wird. |
Themenbezogene Informationen
Wenn der Drehring am Lenkradhebel während der Fahrt in Stellung
steht, wird das Abblendlicht bei schwachem
Tageslicht oder bei Dunkelheit automatisch eingeschaltet.
Abblendlicht
Drehring am Lenkradhebel in Stellung AUTO.
Das Abblendlicht wird automatisch eingeschaltet, wenn sich bei schwachem
Tageslicht oder bei Dunkelheit der Drehring am Lenkradhebel in Stellung
steht, die Fahrzeugelektrik in Zündstellung II
steht oder der Motor läuft.
Wenn der Drehring des Lenkradhebels in Stellung
steht, wird das Abblendlicht auch unter
folgenden Bedingungen automatisch eingeschaltet:
Das Tagfahrlicht ist grundsätzlich eingeschaltet, wenn sich der Drehring
am Lenkradhebel in Stellung befindet, die
Fahrzeugelektrik in Zündstellung II steht oder das Fahrzeug fährt.
Tunnelerfassung
Das Fahrzeug erkennt, dass es in einen Tunnel hineinfährt und schaltet in diesem Fall von Tagfahrlicht auf Abblendlicht um.
Beachten Sie bitte, dass
der Drehring des linken Lenkradhebels in Stellung
stehen muss, damit die Tunnelerkennung
funktionieren kann.
Themenbezogene Informationen
Die Lichtfunktionen im Volvo XC90 (2015–2024) sind auf maximale Sicherheit und Komfort ausgelegt. Die manuelle Leuchtweitenregelung über das Daumenrad ermöglicht eine präzise Anpassung an unterschiedliche Beladungssituationen. Dies verhindert Blendung und sorgt für optimale Ausleuchtung der Fahrbahn.
Die Positionsleuchten und das Tagfahrlicht sind intelligent miteinander verknüpft. Je nach Zündstellung und Tageslichtbedingungen schaltet das System automatisch zwischen den Lichtarten. Auch die Tunnelerkennung trägt zur Sicherheit bei, indem sie bei Einfahrt in dunkle Bereiche automatisch das Abblendlicht aktiviert.
Mit dieser Kombination aus automatischer und manueller Steuerung zeigt der Volvo XC90 II Gen, wie moderne Lichttechnik zur aktiven Fahrzeugsicherheit beiträgt. Die klare Bedienung über den Lenkradhebel und die logische Umschaltung machen das System besonders benutzerfreundlich.
Die Betriebsanleitung des Peugeot 5008 enthält detaillierte Informationen zu den technischen Spezifikationen und Funktionen der zweiten Generation dieses SUVs. Das Fahrzeug kombiniert geräumige Innenraumgestaltung mit leistungsstarker Technologie und raffiniertem Design. Durch die Verbindung aus Komfort und Fahrassistenzsystemen wird der Peugeot 5008 als vielseitiger SUV für Familien und Langstreckenfahrten positioniert.
Mercedes-Benz M-Klasse. Fahrzeugdaten für Geländefahrt. Wattiefe
Hinweis Die Wassertiefe darf den jeweils in der Tabelle
angegebenen Wert nicht überschreiten. Beachten Sie, dass
die Wattiefe bei fließendem Gewässer entsprechend ...
Volvo XC90. Dauer Wegbeleuchtung. Automatische Beleuchtung. Scheibenwischer einschalten. Regensensor aktivieren/deaktivieren
Dauer Wegbeleuchtung
Ein Teil der Außenbeleuchtung kann nach der Verriegelung des Fahrzeugs
weiterhin eingeschaltet bleiben und somit als Wegbeleuchtung verwendet
werden.
Funktion aktivieren:
...