Die Reifenauswahl beim Hyundai Santa Fe (III Gen) beeinflusst nicht nur Fahrkomfort, sondern auch die Sicherheit maßgeblich. Zugelassene Größen, Traglasten und Geschwindigkeitsindizes sind im Handbuch exakt angegeben. Auch der Luftdruck muss regelmäßig kontrolliert werden – je nach Beladung und Witterung. So bleibt das Fahrverhalten stabil und der Verschleiß gering.


VORSICHT - Rad wechseln

6. Lösen Sie alle Radmuttern um eine Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn. Schrauben Sie noch keine Radmutter ab, bevor das Rad nicht soweit angehoben wurde, dass es den Boden nicht mehr berührt.

7. Stellen Sie den Wagenheber vorn oder hinten neben dem schadhaften Rad unter den entsprechenden Wagenheberaufnahmepunkt am Fahrzeugrahmen. Die Aufnahmepunkte bestehen aus Metallplatten mit zwei Aussparungen und einem hervorstehenden zentralen Führungspunkt, der zu einer Aussparung im Wagenheber passt.
VORSICHT - Wagenheberposition Um das Verletzungsrisiko zu reduzieren, benutzen Sie zum Anheben des Fahrzeugs ausschließlich den mitgelieferten Wagenheber und die vorgegebenen Aufnahmepunkte und heben Sie das Fahrzeug niemals an anderen als den vorgesehenen Stellen an.

8. Führen Sie die Wagenheberkurbel in den Wagenheber und drehen Sie die 
Kurbel so lange im Uhrzeigersinn, bis das Rad den Boden nicht mehr berührt 
bzw. sich ca. 30 mm über dem Boden befindet. Vergewissern Sie sich vor 
dem Abschrauben der Radmut-tern, dass das Fahrzeug stabil auf dem 
Wagenheber steht und dass es nicht in Bewegung geraten kann.
 9. 
Lockern Sie die Radmuttern und drehen Sie sie mit der Hand von den 
Radbolzen. Ziehen Sie das Rad von den Radbolzen und legen Sie das Rad 
flach hin, damit es nicht wegrollen kann. Um das Ersatzrad an das Fahrzeug 
anzubauen, nehmen Sie das Ersatzrad und halten Sie es so, dass die 
Bohrungen in der Felge mit den Radbolzen fluchten und schieben Sie das Rad 
auf die Radbolzen. Wenn dabei Schwierigkeiten auftreten, kippen Sie das 
Rad leicht und schieben Sie es zunächst auf den oben stehenden Radbolzen. 
Kippen Sie das Rad danach leicht hin und her, bis das Rad auf die 
restlichen Radbolzen geschoben werden kann
VORSICHT Räder können scharfkantig sein.
Fassen Sie sie vorsichtig an, um schwere Verletzungen zu vermeiden. Vergewissern Sie sich vor dem Anbau des Rades, dass sich keine Fremdkörper (z.
B. Schlamm, Teer, kleine Steine usw.) auf der Radnabe und der Felge befinden. Solche Fremdkörper können verhindern, dass die Felge vollständig an der Radnabe anliegen kann.
Beseitigen Sie eventuell anhaftende Fremdkörper. Wenn die Felge nicht vollständig an der Anlagefläche der Radnabe anliegt, könnten sich die Radmuttern und damit das Rad vom Fahrzeug lösen. Der Verlust eines Rades kann dazu führen, dass Sie die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren.
Dies könnte zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
10. Um das Rad anzubauen, schieben Sie das Rad auf die Radbolzen und 
schrauben Sie die Radmuttern zunächst handfest an. Rütteln Sie am Rad, 
damit sich das Rad vollständig setzen kann. Ziehen Sie danach die 
Radmuttern so fest wie möglich mit der Hand an.
 11. Lassen Sie das 
Fahrzeug ab, indem Sie die Wagenheberkurbel entgegen dem Uhrzeigersinn 
drehen.

Ziehen Sie nun die Radmuttern mit dem Radmutternschlüssel in der in der Abbildung gezeigten Reihenfolge fest.
Stellen Sie sicher, dass der Radmutternschlüssel bis zum Anschlag auf die Radmutter aufgeschoben ist. Stellen Sie sich nicht auf den Griff des Radmutternschlüssel und verwenden Sie kein Rohr, um den Radmutternschlüssel zu verlängern.
Ziehen Sie alle Radmuttern ringsum fest. Prüfen Sie anschließend nochmals alle Radmuttern auf festen Sitz. Wir empfehlen, das System nach dem Radwechsel in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt überprüfen zu lassen.
Der Radwechsel beim Hyundai Santa Fe Gen 3 (2012–2018) ist dank präziser Anleitung und sicherheitsorientierter Komponenten schnell und zuverlässig durchführbar. Vom Lösen der Radmuttern bis zum korrekten Ansetzen des Wagenhebers an definierten Punkten ist jeder Schritt auf maximale Sicherheit und Funktionalität ausgelegt. Die stabile Radaufnahme und die kontrollierte Hebehöhe sorgen dafür, dass kein Risiko beim Austausch entsteht – egal ob zuhause oder unterwegs.
Auch der Wiedereinbau des Ersatzrads zeigt, wie viel Wert Hyundai auf Stabilität und langfristige Haltbarkeit legt. Die Reihenfolge der Anzugsmomente gewährleistet gleichmäßige Druckverteilung und verhindert ein späteres Lösen der Radmuttern. Besonders hilfreich: die visuell gekennzeichneten Wagenheberpunkte, die Fehlbedienung ausschließen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Kann ich jedes Rad durch das Notrad ersetzen?
Nein, das Notrad sollte nur als vorübergehender Ersatz dienen und nicht dauerhaft verwendet werden. Es eignet sich ausschließlich für einen einzelnen Radwechsel im Notfall.
Warum sollte das Fahrzeug bei Radwechsel auf ebenem Boden stehen?
Eine ebene Fläche verhindert das Verrutschen des Wagenhebers und erhöht die Stabilität während des Hebevorgangs – dies reduziert Verletzungsgefahren erheblich.
 
        
        KIA Sorento. Starthilfe. Wenn der Motor zu heiß wird
Starthilfe
Motor mit Starthilfekabeln anlassen
Das Anlassen eines Motors mit Hilfe von 
Starthilfekabeln kann gefährlich sein, 
wenn die Starthilfe unsachgemäß 
durchgeführt wird. Um Personens ...
Mercedes-Benz M-Klasse. Einleitung
Display-Meldungen ausblenden
Mit
						 
						oder
						 
						am Lenkrad die Display-Meldung ausblenden.
					Die Display-Meldung wird ausgeblendet.
					Das Multifunktionsdisplay zeigt Dis ...