Das Fernlichtsystem im Volvo XC90 (2 Gen) kombiniert manuelle Steuerung mit intelligenter Automatik. Dank Kamerasensor erkennt der SUV andere Fahrzeuge und schaltet bei Bedarf selbstständig zwischen Fern- und Abblendlicht – eine Technologie, die Sicherheit und Komfort spürbar erhöht. Besonders bei Modellen aus den Jahren 2015–2024 sorgen adaptive LED-Scheinwerfer für gezielte Ausleuchtung von Kurven und Kreuzungen. Der Volvo XC90 demonstriert, wie dynamisches Lichtdesign und innovative Sensorik das Fahrerlebnis verbessern – selbst bei Dunkelheit und schwierigen Sichtverhältnissen.
Das Fernlicht wird mit dem Lenkradhebel eingeschaltet.
Das automatische Fernlicht wird mit dem Drehring am Lenkradhebel eingeschalte

 
Lenkradhebel mit Drehri
Lichthupe
Zur Betätigung der Lichthupe den Lenkradhebel leicht nach hinten führen. Das Fernlicht leuchtet lange, bis der Hebel wieder losgelassen wird.
Fernlicht
Das Fernlicht kann eingeschaltet werden, wenn sich der Drehring in 
Stellung 
53 oder 
 
befindet. Das Fernlicht einschalten, indem Sie den Lenkradhebel nach vorn 
führen. Zum Deaktivieren den Lenkradhebel nach hinten führen.
Bei 
aktiviertem Fernlicht leuchtet auf dem Fahrerdisplay das Symbol
.
Automatisches Fernlicht
Die Funktion Automatisches Fernlicht erkennt mithilfe eines Kamerasensors an der Oberkante der Windschutzscheibe das Scheinwerferlicht entgegenkommender und das Rücklicht vorausfahrender Fahrzeuge und schaltet dann von Fernlicht auf Abblendlicht um. Die Funktion kann auch die Straßenbeleuchtung berücksichtigen.
Wenn der Kamerasensor kein entgegenkommendes oder vorausfahrendes Fahrzeug mehr erkennt, wird das Fernlicht wieder eingeschaltet.
Fahrzeuge mit Halogenscheinwerfern
Etwa eine Sekunde, nachdem der Kamerasensor kein Scheinwerferlicht des Gegenverkehrs und keine Rücklichter vorausfahrender Fahrzeuge erfasst hat, wird wieder auf Fernlicht umgeschaltet.
Fahrzeuge mit LED54-Scheinwerfern*
Bei automatischem Fernlicht mit Ein/Aus-Funktion55 wird die Beleuchtung etwa eine Sekunde, nachdem der Kamerasensor kein Scheinwerferlicht entgegenkommender oder Rücklicht vorausfahrender Fahrzeuge erfasst hat, wieder auf Fernlicht umgeschaltet.
Bei automatischem Fernlicht mit adaptiver Funktion55 bleibt der Lichtkegel des Fernlichts anders als beim herkömmlichen Abblenden im seitlichen Bereich auf beiden Seiten entgegenkommender oder vorausfahrender Fahrzeuge bestehen - es wird nur der Teil des Lichtkegels abgeblendet, der das jeweilige Fahrzeug direkt erfassen würde

 
Adaptive Funktion: Abblendlicht direkt in Richtung entgegenkommender 
Fahrzeuge, aber weiterhin Fernlicht auf beiden Seiten des Fahrzeugs
Etwa eine Sekunde, nachdem der Kamerasensor kein Scheinwerferlicht des Gegenverkehrs oder die Rücklichter des vorausfahrenden Verkehrs erfasst, wird die Beleuchtung wieder auf komplettes Fernlicht umgeschaltet.
Aktivieren/deaktivieren
Die Funktion kann bei Dunkelheit und Geschwindigkeiten ab ca. 20 km/h 12 mph aktiviert werden.
Sie schalten das automatische Fernlicht ein bzw.
aus, indem Sie den Drehring am Lenkradhebel in Stellung
 bringen und dann loslassen.
Wenn das automatische Fernlicht bei eingeschaltetem Fernlicht deaktiviert wird, erfolgt eine sofortige Umschaltung auf Abblendlicht.

Wenn das automatische Fernlicht eingeschaltet ist, leuchtet das Symbol
  
auf dem Fahrerdisplay weiß.
Wenn das Abblendlicht eingeschaltet ist, leuchtet das Symbol blau. Für LED-Scheinwerfer gilt dies auch bei teilweise abgeblendetem Fernlicht, d. h.
sobald der Lichtkegel etwas heller als mit Abblendlicht ist.
Manuelle Betätigung
| ACHTUNG Die Fläche der Windschutzscheibe vor 
		dem Kamerasensor frei von Eis, Schnee, Beschlag und Schmutz 
		halten.
 Vor den Kamerasensor darf nichts auf die Windschutzscheibe geklebt oder montiert werden, da sonst die Funktion eines oder mehrerer von der Kamera abhängiger Systeme beeinträchtigt oder verhindert werden könnte.  | 
	
Wenn dieses Symbol in Verbindung mit der 
Meldung Aktives Fernlicht Zeitweilig nicht verfügbar auf dem Fahrerdisplay 
erscheint, muss der Wechsel zwischen Fern- und Abblendlicht manuell 
erfolgen. Dies gilt auch, wenn der Drehring am Lenkradhebel in Stellung 
steht. Wenn die Meldung erscheint, erlischt das Symbol
.
Dies gilt auch, 
wenn das Symbol in Verbindung mit der Meldung Frontscheibensensor Sensor 
blockiert, siehe Bedienungsanleitung erscheint.
Bei dichtem Nebel oder 
starkem Regen ist das automatische Fernlicht ggf. vorübergehend nicht 
verfügbar. Wenn das automatische Fernlicht wieder verfügbar ist, bzw. die 
Windschutzscheibensensoren nicht mehr blockiert sind, erlischt die Meldung 
und leuchtet das Symbol 
 auf.
| WARNUNG Der Fernlichtassistent ist ein 
		Hilfsmittel, mit dem sich bei günstigen Verhältnissen die optimale 
		Lichteinstellung verwenden lässt.
 Der Fahrer ist grundsätzlich dafür verantwortlich, manuell zwischen Abblend- und Fernlicht zu wechseln, sobald der Verkehr oder das Wetter dies erfordern.  | 
	
| 
		 WICHTIG Beispielsituationen, in denen ggf. ein manueller Wechsel zwischen Fern- und Abblendlicht erforderlich ist: 
  | 
	
Unter "Begrenzungen der Funktion City Safety" erfahren Sie mehr über die Begrenzungen des Kamerasensors.
Themenbezogene Informationen
Das dynamische Kurvenlicht ist darauf ausgelegt, Kurven und Kreuzungen optimal auszuleuchten.
Fahrzeuge mit LED56-Scheinwerfern* können je nach Ausstattungsstufe des Fahrzeugs über dynamisches Kurvenlicht verfügen

 
Lichtverteilung bei deaktivierter (links) bzw. aktivierter Funktion 
(rechts).
Fahrzeuge mit LED-Scheinwerfern können je nach Ausstattungsstufe des Fahrzeugs über dynamisches Kurvenlicht verfügen. Indem das dynamische Kurvenlicht der Lenkradbewegung folgt, leuchtet es Kurven und Kreuzungen optimal aus und erhöht dadurch die Sicherheit.
Die Funktion wird 
automatisch beim Anlassen des Motors aktiviert. Bei Störung der Funktion 
leuchtet das Symbol 
 im Fahrerdisplay auf.
Gleichzeitig wird im Fahrerdisplay ein erklärender Text eingeblendet.
Die Funktion ist nur bei schwachem Tageslicht oder bei Dunkelheit aktiviert, sofern das Fahrzeug in Bewegung und das Abblendlicht eingeschaltet ist.
Funktion deaktivieren/aktivieren
Sie können die ab Werk standardmäßig aktivierte Funktion auf zweierlei Weise über das Display in der Mittelkonsole deaktivieren/aktivieren.
Über die Ansicht Funktionen
 Tippen Sie auf Aktives Kurvenlicht.
Über die Einstellungen
Themenbezogene Informationen
Das Fernlichtsystem im Volvo XC90 II Gen vereint manuelle Kontrolle mit intelligenter Automatik. Über den Lenkradhebel lässt sich das Fernlicht direkt aktivieren, während die automatische Funktion mithilfe eines Kamerasensors zwischen Fern- und Abblendlicht wechselt. Dies erhöht die Sichtweite bei Nacht und reduziert gleichzeitig die Blendung anderer Verkehrsteilnehmer.
Besonders hervorzuheben ist die adaptive Fernlichtfunktion bei LED-Scheinwerfern. Sie blendet gezielt nur den Bereich aus, der andere Fahrzeuge direkt betrifft, während die seitliche Ausleuchtung erhalten bleibt. Das dynamische Kurvenlicht ergänzt dieses System und sorgt für optimale Sicht in Kurven und Kreuzungen.
Häufig gestellte Fragen
Wie aktiviere ich das automatische Fernlicht?
 Den Drehring am Lenkradhebel in die AUTO-Stellung bringen und bei Dunkelheit ab ca. 20 km/h aktivieren.
Was ist das dynamische Kurvenlicht?
 Es folgt der Lenkradbewegung und leuchtet Kurven optimal aus – aktiv bei Dunkelheit und eingeschaltetem Abblendlicht.
Der Park Assist im Peugeot 5008 bietet eine aktive Unterstützung beim Einparken, indem das System die Lenkung übernimmt. Während der Fahrer Gas, Bremse und Gangschaltung betätigt, navigiert das Fahrzeug selbstständig in die erkannte Parklücke. Das System informiert visuell und akustisch über den Fortschritt des Parkmanövers, und nach maximal vier Einparkzyklen wird die Funktion automatisch deaktiviert.
Lexus RX450h. Vor Antritt der Fahrt. Fahrbetrieb
Die folgenden Hinweise sollten im Sinne eines sicheren Fahrbetriebs 
beachtet
werden:
Starten des Hybridsystems
 
Fahrbetrieb
	Schalten Sie bei durchgetretenem Bremspedal den Schalthebel  ...
Mercedes-Benz M-Klasse. Betriebssicherheit. Fahrzeug-Registrierung. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Fahrzeug-Registrierung
Es kann vorkommen, dass Mercedes-Benz seine Servicestützpunkte 
				anleitet, an bestimmten Fahrzeugen technische Inspektionen 
				vorzunehmen. Durch die Inspektionen wi ...