■ Fahrerairbag vorn
■ Knie-Airbag Fahrerseite
Ihr Fahrzeug ist mit einem ergänzenden Rückhaltesystem (Airbag) und Dreipunktgurten am Fahrer- und Beifahrersitz ausgestattet.
Das Vorhandensein des Systems geht aus den Buchstaben "AIR BAG" hervor, die in die Airbag-Abdeckung des Lenkrads und/oder in die Abdeckung des fahrerseitigen Kniepolsters unter dem Lenkrad sowie in die beifahrerseitige Armaturenbrettabdeckung über dem Handschuhfach eingeprägt sind.
Das SRS-System besteht aus Airbags, die unter einer Abdeckung in der Mitte des Lenkrads und auf der Beifahrerseite im Armaturenbrett über dem Handschuhfach installiert sind.
■ Beifahrerairbag vorn
Zweck des SRS-Systems ist es, dem Fahrer und/oder dem vorderen Beifahrer im Fall einer Frontalkollision mit einer bestimmten Stärke erweiterten Schutz, zusätzlich zu dem Schutz, den die Sicherheitsgurte bieten, zur Verfügung zu stellen.
VORSICHT Verwenden Sie Sicherheitsgurte und Kinderrückhaltesysteme - auf jeder Fahrt, zu jeder Zeit, alle Insassen! Airbags werden mit erheblicher Wucht und in kleinsten Sekundenbruchteilen entfaltet.
Sicherheitsgurte halten die Insassen in adäquaten Sitzpositionen, um die maximale Unterstützung der Airbags zu erhalten. Wenn Airbags vorhanden sind, können falsch oder nicht angeschnallte Insassen schwer verletzt werden, wenn sich die Airbags entfalten. Befolgen Sie immer die in diesem Handbuch aufgeführten Sicherheitshinweise bzgl. Sicherheitsgurten, Airbags und Sicherheit der Insassen.
Um das Risiko schwerer oder tödlicher Verletzungen zu reduzieren und den maximalen Sicherheitsvorteil durch Ihr Rückhaltesystem zu erhalten:
Vordere Airbags werden auch bei frontalen Kollisionen nicht ausgelöst, wenn die Aufprallstärke unter einem Grenzwert liegt.
Wenn ein 12-jähriges Kind auf dem Vordersitz sitzen muss, muss es ordnungsgemäß angeschnallt sein und der Sitz muss soweit wie möglich nach hinten geschoben werden
Sitzen oder lehnen Sie während der Fahrt nicht unnötig nah an einem Airbag.
Alle Insassen müssen solange gerade, mittig und angeschnallt auf dem Sitz sitzen, mit der Rücklehne in aufrechter Stellung, die Beine bequem ausgestreckt und die Füße auf dem Boden, bis das Fahrzeug geparkt und der Zündschlüssel abgezogen ist.
Schalter "Beifahrerairbag ON/OFF" (ausstattungsabhängig)
Wenn ein Kinderrückhaltesystem auf dem vorderen Beifahrersitz installiert ist oder wenn dieser Sitz nicht besetzt ist, kann der vordere Beifahrerairbag mit dem Schalter "Beifahrerairbag ON/OFF" deaktiviert werden.
Um die Sicherheit Ihres Kindes zu gewährleisten, muss der vordere Beifahrerairbag deaktiviert sein, wenn es unter besonderen Umständen notwendig sein sollte, ein Kinderrückhaltesystem auf dem vorderen Beifahrersitz zu installieren.
Um den vorderen Beifahrerairbag zu deaktivieren oder wieder zu aktivieren: Um den vorderen Beifahrerairbag zu deaktivieren, schieben Sie den Fahrzeug-Hauptschlüssel in den Schalter "Beifahrerairbag ON/OFF" und drehen Sie ihn in die Stellung OFF (AUS).
Daraufhin leuchtet die
Kontrollleuchte "Beifahrerairbag OFF (AUS)" ( )
auf und erlischt erst dann wieder, wenn der Beifahrer-Airbag reaktiviert
wird.
Daraufhin erlischt die Kontrollleuchte "Beifahrer-Airbag OFF (AUS)",
und die Kontrollleuchte "Beifahrer-Airbag ON (EIN)" (
) leuchtet ca. 60 Sekunden lang auf.
VORSICHT Der ON/OFF-Schalter für den vorderen Airbag kann auch mit einem schmalen stabilen Gegenstand gedreht werden.
Prüfen Sie immer den Status des ON/OFF-Schalters für den vorderen Airbag und der OFF-Warnleuchte für den vorderen Beifahrerairbag
ANMERKUNG
ACHTUNG
Außerdem leuchtet die Kontrollleuchte "Beifahrer-Airbag OFF (AUS)" (Bild) nicht auf (Kontrollleuchte "Beifahrer- Airbag ON (EIN)" leuchtet auf und erlischt nach ca. 60 Sekunden).
Daraufhin reaktiviert das SRSSteuermodul den vorderen Airbag des Beifahrers und dieser entfaltet sich bei einem Frontalaufprall auch dann, wenn sich der EIN/AUS-Schalter für den Beifahrer-Airbag in der Stellung OFF (AUS) befindet.
In diesem Fall empfehlen wir, das System in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt inspizieren zu lassen.
VORSICHT
Auch besteht die Gefahr, dass der Fahrer- und/oder Beifahrerairbag, Seitenairbag und Kopfairbag ausgelöst werden könnte oder bei einem Unfall nicht ordnungsgemäß ausgelöst werden könnte.
Hyundai Santa Fe. Zentralverriegelung mit fernbedienung
Bedienung der Zentralverriege-lung mit Fernbedienung
Ausführung A
Um den Schlüssel aufzuklappen, drücken Sie auf den Sperrknopf, und
der Schlüssel klappt automatisch hera ...
KIA Sorento. Klimaregelung 3. Sitzreihe. Luftfilter des Klimasystems. A/C-Kältemittelaufkleber. Kältemittel- undKompressorölmenge prüfen.
Klimaregelung 3. Sitzreihe
Sie können die Klimaregelung der 3.
Sitzreihe vom Bedienfeld der 1.
Sitzreihe aus steuern. Wenn die
Gebläsedrehzahl der vorderen Sitzreihe
durch Drüc ...