Der korrekte Motorölstand ist essenziell für die Langlebigkeit des Hyundai Santa Fe (III Gen, DM, 2012–2018). Dank klarer Anweisungen zur Kontrolle und zum Nachfüllen lässt sich der Zustand einfach überprüfen, ohne Risiken für Motor oder Umwelt einzugehen. Besonders wichtig ist die Einhaltung der maximalen Füllmenge, um Schäden durch Überschäumung zu vermeiden. Hyundai rät ausdrücklich zur Verwendung spezifizierter Öle und zur fachgerechten Entsorgung von Altöl.
■ Ausführung A
■ Ausführung B
Der Füllstand muss sich zwischen den Markierungen F und L befinden.
VORSICHT - Kühlerschlauch Gehen Sie vorsichtig vor, damit Sie beim Prüfen des Motorölstands und beim Nachfüllen von Motoröl den Kühlerschlauch nicht berühren. Er kann so heiß sein, dass Verbrennungsgefahr besteht.
ACHTUNG
ACHTUNG - Dieselmotor Das Überfüllen mit Motoröl kann wegen eines Überschäumeffekts zu starkem Motornachlauf führen. Dies kann zu schweren Motorschäden, begleitet von plötzlichem Drehzahlanstieg, Verbrennungsgeräuschen und weißer Abgasrauchbildung, führen.
■ Ausführung A
■ Ausführung B
Wenn sich der Füllstand in der Nähe der Markierung L befindet, füllen Sie Öl nach, bis die Markierung F erreicht ist.
Füllen Sie nicht zuviel Öl nach.
Verwenden Sie einen Trichter, um zu vermeiden, dass Öl vergossen wird und auf Motorteile läuft.
Verwenden Sie ausschließlich spezifiziertes Motoröl (siehe Kapitel 8 "Empfohlene Schmiermittel und Füllmengen")
Wir empfehlen grundsätzlich, das System in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt instand setzen zu lassen.
VORSICHT Dauerhafter Kontakt mit gebrauchtem Motoröl kann Hautreizungen und Hautkrebs verursachen. Bestimmte Altölbestandteile haben sich in Laborversuchen als krebserregend erwiesen. Schützen Sie immer Ihre Haut, indem Sie sich die Hände unmittelbar nach einem Kontakt mit Altöl gründlich mit Seife und warmem Wasser waschen.
Die Kontrolle und der Wechsel von Motoröl beim Hyundai Santa Fe Gen 3 (DM, Baujahre 2012–2018) sind zentrale Bausteine für einen langlebigen Motorbetrieb. Hyundai bietet mit zwei Ölmess-Ausführungen (A und B) eine anwenderfreundliche Lösung zur regelmäßigen Überwachung – inklusive Sicherheitswarnungen bei heißem Kühlerschlauch oder unsachgemäßer Befüllung. Die präzise Anleitung vom Abwarten nach Motorstopp bis zum exakten Ablesen des Ölstands macht Wartung für Fahrer gut nachvollziehbar und sicher.
Hyundai warnt deutlich vor Überfüllung beim Dieselmotor – da dies zum sogenannten Motornachlauf mit massiver Rauchentwicklung und Motorschäden führen kann. Die Nutzung eines Trichters sowie die Wahl des richtigen Öls nach Spezifikation (siehe Kapitel 8) unterstreichen die technische Sorgfalt, die für den Hyundai Santa Fe III Gen typisch ist. Auch beim Ölwechsel empfiehlt der Hersteller die Durchführung in einer Vertragswerkstatt – besonders wegen der Gesundheitsrisiken beim Umgang mit Altöl.
Insgesamt demonstriert der Santa Fe DM, wie modernes Motorraummanagement mit klaren Hinweisen und durchdachter Gestaltung Fahrern hilft, eigenverantwortlich zu handeln – ohne dabei die Sicherheit oder Umwelt aus dem Blick zu verlieren.
Hyundai Santa Fe. Wartung durch den fahrzeughalter
Die nachstehenden Wartungspläne enthalten Prüfungen und Inspektionen,
die in den vorgegebenen Intervallen durchgeführt werden müssen, um den
sicheren und zuverlässigen Bet ...
KIA Sorento. Einleitung. Verwendung dieses Handbuchs
Wir möchten Ihnen helfen, die
größtmögliche Fahrfreude mit Ihrem
Fahrzeug zu erlangen. Ihre
Bedienungsanleitung kann Sie dabei auf
vielfältige Art und Weise unterstützen.
Wir empfehle ...