Dieses Kapitel erklärt umfassend die Funktionsweise des Airbagsystems im Hyundai Santa Fe (III Gen, DM). Vom Auslösemechanismus über Sensorlogik bis hin zur Rolle der Zündposition – alle relevanten Details werden verständlich aufbereitet. Zudem informiert der Abschnitt über typische Geräusch- und Rauchentwicklung bei Airbagauslösung sowie die Bedeutung der Kontrollleuchten. Hinweise zur richtigen Sitzposition und dem Verzicht auf Kindersitze am Beifahrersitz runden den Sicherheitsfokus ab.
ANMERKUNG - wenn mit Überschlagsensor ausgestattet Airbags werden auch im Fall eines Überschlags unverzüglich entfaltet (wenn mit Seiten- oder Kopfairbags ausgestattet), um die Insassen möglichst vor ernsten körperlichen Verletzungen zu schützen.
Die wesentlichen Faktoren, die eine Auslösung der Airbags bestimmen, sind die Aufprallstärke und der Aufprallwinkel. Diese beiden Faktoren bestimmen, ob der Sensor ein elektronisches Auslösesignal aussendet.
Festigkeit des angefahrenen Objekts ab. Die vorher genannten Faktoren können allerdings nicht alle Auslösebedingungen definitiv beschreiben.
Das menschliche Auge ist nicht in der Lage, das Entfalten der Airbags bei einem Unfall zu erkennen.
Wahrscheinlich sehen Sie nach einem Unfall nur den schlaffen Airbag aus seinem Staufach herunterhängen.
Jedoch kann die Airbagentfaltung durch die sehr schnelle Entfaltung und die Wucht der Airbagausdehnung auch Verletzungen wie Abschürfungen im Gesicht, Quetschungen, Knochenbrüche und manchmal auch noch schwerere Verletzungen verursachen.
VORSICHT
Der vordere Beifahrer muss seinen Sitz immer soweit wie möglich nach hinten schieben und sich an der Rücklehne anlehnen.
Geräusch- und Rauchentwicklung
Wenn sich Airbags entfalten, verursachen sie ein lautes Explosionsgeräusch und sie hinterlassen Rauch und Pulver im Fahrzeug. Dies ist normal und resultiert aus der Zündung des Airbags. Nach der Entfaltung des Airbags könnten Sie sich wegen des Brustkontakts mit dem Sicherheitsgurt und mit dem Airbag und wegen des Einatmens von Rauch und Pulver beim Atmen sehr unbehaglich fühlen.
Wir bitten Sie deshalb dringend, nach einer Kollision sobald als möglich die Türen und/oder Fenster zu öffnen, damit Ihnen frische Luft zur Verfügung steht und damit Sie nicht länger dem Rauch und Pulver ausgesetzt sind.
Obwohl der Rauch und das Pulver nicht giftig sind, können Irritationen der Haut, Augen, Nase und des Rachens verursacht werden.Waschen und spülen Sie in diesem Fall unverzüglich mit kaltem Wasser und suchen Sie einen Arzt auf, wenn die Symptome anhalten.
VORSICHT Wenn die Airbags ausgelöst werden, werden die Airbagrelevanten Bauteile im Lenkrad und/oder Armaturenbrett und/oder in den Dachkanten über den Türen sehr heiß. Um Verletzungen zu vermeiden, berühren Sie nicht die Bauteile in den Airbagstaufächern direkt nach der Auslösung eines Airbags.
Platzieren Sie keine Kinderrückhaltesysteme auf dem Beifahrersitz
Platzieren Sie niemals ein nach hinten gerichtetes Kinderrückhaltesystem auf dem vorderen Beifahrersitz.
Wenn der Airbag ausgelöst wird, würde er gegen das nach hinten gerichtete Kinderrück-haltesystem schlagen und schwere oder tödliche Verletzungen verursachen.
Platzieren Sie auch kein nach vorn gerichtetes Kinderrückhaltesystem auf dem vorderen Beifahrersitz. Wenn der vordere Beifahrerairbag ausgelöst wird, würde er dem Kind schwere oder tödliche Verletzungen zufügen.
Wenn Ihr Fahrzeug mit dem Schalter 'Beifahrerairbag ON/OFF' ausgestattet ist, können Sie die Funktion des Beifahrerairbags nach Bedarf aktivieren oder deaktivieren.
VORSICHT
Beim Entfalten eines Seiten- oder Kopfairbags können durch die plötzliche Ausdehnung schwere oder tödliche Verletzungen verursacht werden.
Airbag-Warnleuchte
Die Airbag-Warnleuchte im Kombiinstrument soll Sie warnen, wenn mögliche Probleme mit Ihren Airbags - SRSSystem (ergänzendes Rückhaltesystem) - auftreten.
Wenn die Zündung eingeschaltet wird, muss die Warnleuchte für ca. 6 Sekunden aufleuchten und danach erlöschen.
Lassen Sie das System prüfen, wenn:
Kontrollleuchte "Beifahrerairbag EIN" (ausstattungsabhängig)
Die Kontrollleuchte "Beifahrerairbag ON"
leuchtet nach dem Einschalten der Zündung ca. 4 Sekunden lang auf.
Die Kontrollleuchte "Beifahrerairbag ON" leuchtet auch dann auf, wenn der Schalter "Beifahrerairbag ON/OFF" in die Stellung ON gebracht wird, und erlischt nach 60 Sekunden automatisch.
Kontrollleuchte "Beifahrerairbag OFF" (ausstattungsabhängig)
Die Kontrollleuchte "Beifahrerairbag OFF" leuchtet nach dem Einschalten der Zündung für ca. 4 Sekunden auf.
Die Kontrollleuchte "Beifahrerairbag OFF" leuchtet auch auf, wenn sich der Schalter "Beifahrerairbag ON/OFF" in der Stellung OFF befindet und sie erlischt, wenn der Schalter "Beifahrerairbag ON/OFF" in die Stellung ON geschaltet wird.
ACHTUNG Bei einer Fehlfunktion des Schalters "Beifahrerairbag EIN/AUS" leuchtet die Kontrollleuchte "Beifahrerairbag AUS" nicht auf.
Stattdessen leuchtet die Kontrollleuchte "Beifahrerairbag EIN" auf und erlischt automatisch nach ca.
60 Sekunden. In diesem Fall entfaltet sich der vordere Airbag bei einem Frontalaufprall auch dann, wenn der Schalter "Beifahrerairbag EIN/AUS" in die Stellung "AUS" gebracht wurde.
In diesem Fall empfehlen wir, das System in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt inspizieren zu lassen.
Das Hyundai Santa Fe Gen III (2012–2018) verfügt über ein hochentwickeltes Airbagsystem, das bei frontalen, seitlichen und unter bestimmten Umständen sogar bei Überschlägen zum Schutz der Insassen aktiviert wird. Die Auslösung erfolgt abhängig von Aufprallwinkel, Geschwindigkeit und Kollisionsstärke – nicht anhand eines festen Schwellenwerts. Die extrem kurze Ausdehnungszeit der Airbags stellt sicher, dass Fahrer und Mitfahrer möglichst wenig mit Fahrzeugstrukturen in Berührung kommen.
Die Airbagentfaltung wird von einem lauten Knall, Rauch und feinem Pulver begleitet – diese Erscheinungen sind normal und ungefährlich. Dennoch kann es zu Hautreizungen kommen, die medizinisch behandelt werden sollten. Hyundai betont ausdrücklich, dass die Airbags nur ergänzend zum Sicherheitsgurt wirken und bei unsachgemäßer Sitzposition sogar gefährlich werden können.
Häufige Fragen:
1. Warum kann ein Airbag Verletzungen verursachen?
Weil er sich in Bruchteilen einer Sekunde mit hoher Kraft entfaltet, können bei falscher Sitzhaltung Abschürfungen oder Brillenbruch entstehen.
2. Was tun nach der Auslösung?
Fenster öffnen, frische Luft atmen, Haut mit Wasser reinigen. Der Airbagbereich darf zunächst nicht berührt werden – er kann heiß sein.
Toyota Land Cruiser. Warn- und Kontrollleuchten
Die Warn- und Kontrollleuchten im Kombiinstrument und auf der
Mittelkonsole informieren den Fahrer über den Status der verschiedenen
Fahrzeugsysteme.
Zur Erläuterung zeigen die folgen ...
Lexus RX450h. 12-Volt-Batterie
Lage
Die 12-Volt-Batterie befindet sich auf
der linken Seite des Gepäckraums.
Entfernen der Abdeckung der 12-Volt-Batterie
Heben Sie die Bodenplatte an und befestigen Sie den H ...