Mittelklasse-SUV Betriebsanleitungen

Hyundai Santa Fe: Motorkühlmittel. Brems-/kupplungsflüssigkeit

Hyundai Santa Fe / Hyundai Santa Fe (III Gen / DM) Betriebsanleitung / Wartung / Motorkühlmittel. Brems-/kupplungsflüssigkeit

Kühlmittel und Brems-/Kupplungsflüssigkeit zählen zu den wichtigsten Betriebsstoffen im Hyundai Santa Fe (III Gen, DM, 2012–2018). Ihre regelmäßige Kontrolle schützt den Motor vor Überhitzung und das Bremssystem vor Ausfällen. Für maximale Sicherheit empfiehlt Hyundai die Verwendung geeigneter, spezifizierter Flüssigkeiten und die Einhaltung der Wechselintervalle. Wer auf einen reibungslosen Betrieb setzt, sollte auch kleinste Leckagen nicht ignorieren.

Motorkühlmittel

Das Überdruck-Kühlsystem Ihres Fahrzeugs ist werkseitig mit einem ganzjährig verwendbaren Frostschutz- & Kühlmittel gefüllt.

Prüfen Sie die Frostschutzwirkung und den Kühlmittelstand mindestens einmal im Jahr, vorzugsweise vor Winterbeginn und vor Fahrten in kältere Gebiete.

Kühlmittelstand prüfen

VORSICHT Kühlerverschlussdeckel abnehmen

  • Nehmen Sie den Kühlerverschlussdeckel nie bei laufendem oder heißem Motor ab, da andernfalls Motor und Kühlsystem Schaden nehmen können. Außerdem besteht die Gefahr erheblicher Verletzungen durch austretendes heißes Kühlmittel oder heißen Wasserdampf.
  • Stellen Sie den Motor ab und warten Sie bis er abgekühlt ist.

    Seien Sie beim Abnehmen des Kühlerverschlussdeckels äußerst vorsichtig. Umwickeln Sie ihn mit einem dicken Lappen und drehen Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn bis zum ersten Anschlag. Treten Sie zurück und warten Sie, bis der Druck aus dem Kühlsystem entwichen ist. Wenn Sie sicher sind, dass der Druck vollständig entwichen ist, drücken Sie den mit einem dicken Lappen umwickelten Verschlussdeckel nieder und schrauben ihn gegen den Uhrzeigersinn ab.

  • Lösen Sie auch bei stehendem Motor weder den Kühlerverschlussdeckel noch die Ablassschraube, solange Motor und Kühler heiß sind. Andernfalls kann heißes Kühlmittel oder heißer Wasserdampf unter hohem Druck austreten und schwere Verletzungen verursachen.

VORSICHT Die Steuerung des Elektromotors (Kühlerlüfter) erfolgt abhängig von der Motorkühlmitteltemperatur, dem Kältemitteldruck und der Fahrgeschwindigkeit. Manchmal läuft der Lüfter sogar bei abgestelltem Motor. Lassen Sie bei Arbeiten im Bereich des Kühlerlüfters größte Vorsicht walten, um nicht von rotierenden Lüfterschaufeln verletzt zu werden.

Bei sinkender Kühlmitteltemperatur schaltet sich der Elektromotor automatisch ab.

Dabei handelt es sich um ein normales Phänomen.

Kühlmittelstand prüfen

Prüfen Sie den Zustand und die Anschlüsse aller Kühlmittel- und Heizungsschläuche, und ersetzen Sie aufgequollene oder anderweitig verschlissene Schläuche.

Der Kühlmittelstand muss sich bei kaltem Motor zwischen den seitlichen Behältermarkierungen F (MAX) und L (MIN) befinden.

Falls der Kühlmittelfüllstand zu niedrig ist, füllen Sie ausreichend destilliertes (entionisiertes) Wasser nach. Heben Sie den Füllstand bis zur Markierung F (MAX) an, aber überfüllen Sie nicht.

Für den Fall, dass häufig nachgefüllt werden muss, empfehlen wir, das System in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt inspizieren zu lassen.

Empfohlenes Motorkühlmittel

  • Verwenden Sie zum Auffüllen des Kühlsystems ausschließlich entionisiertes Wasser und mischen Sie das werkseitig eingefüllte Kühlmittel niemals mit Leitungswasser. Ein falsches Kühlmittelgemisch kann schwere Fehlfunktionen und Motorschäden verursachen.
  • Die Aluminiumbauteile Ihres Fahrzeugmotors müssen mit einem Kühlmittel auf Ethylen-Glykolbasis vor Korrosion und Frost geschützt werden.
  • Verwenden Sie GRUNDSÄTZLICH KEINE Kühlmittel auf Alkohol- oder Methanolbasis und mischen Sie diese auch nicht mit dem spezifizierten Kühlmittel.
  • Verwenden Sie kein Kühlmittelgemisch, das mehr als 60% oder weniger als 35% Frostschutzmittel enthält, da andernfalls die Wirkung beeinträchtigt würde.

Entnehmen Sie das Mischungsverhältnis der nachstehenden Tabelle.

Entnehmen Sie das Mischungsverhältnis der nachstehenden Tabelle

Entnehmen Sie das Mischungsverhältnis der nachstehenden Tabelle

VORSICHT Kühlerverschlussdeckel Öffnen Sie den Kühlerverschlussdeckel nicht, wenn Motor und Kühler heiß sind. Andernfalls kann brühend heißes Kühlmittel oder heißer Wasserdampf unter hohem Druck austreten und schwere Verletzungen verursachen.

Kühlmittel wechseln

Wir empfehlen, das Kühlmittel in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt wechseln zu lassen.

ACHTUNG Legen Sie einen dicken Lappen oder Stoff um den Kühlerverschlussdeckel, um zu verhindern, dass überlaufendes Kühlmittel in andere Bauteile wie  die Lichtmaschine gelangt.

VORSICHT - Kühlmittel

  • Füllen Sie weder Motorkühlmittel noch Kühlerfrostschutz in den Behälter der Scheibenwaschanlage ein.
  • Motorkühlmittel auf der Windschutzscheibe kann die Sicht erheblich beeinträchtigen und zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug führen.

    Weiterhin kann es die Lackierung und Anbauteile beschädigen.

Brems-/kupplungsflüssigkeit

Füllstand der Brems-/Kupplungsflüssigkeit prüfen

Füllstand der Brems-/Kupplungsflüssigkeit prüfen

Prüfen Sie regelmäßig den Füllstand des Bremsflüssigkeitsbehälters. Der Füllstand muss sich zwischen den seitlichen Behältermarkierungen MAX und MIN befinden.

Bevor Sie den Behälterdeckel abnehmen, um Brems-/Kupplungsflüssigkeit nachzufüllen, reinigen Sie den Bereich um den Deckel sorgfältig, damit die Brems-/Kupplungsflüssigkeit nicht verunreinigt werden kann.

Wenn der Füllstand zu niedrig ist, füllen Sie bis zur Markierung MAX auf. Der Flüssigkeitsstand sinkt mit steigender Fahrleistung. Dies ist ein normaler Zustand, der auf den Verschleiß der Bremsklötze zurückzuführen ist. Für den Fall, dass der Füllstand extrem niedrig ist, empfehlen wir, das System in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt überprüfen zu lassen.

Verwenden Sie ausschließlich spezifizierte Bremsflüssigkeit (siehe Kapitel 8 "Empfohlene Schmiermittel und Füllmengen").

Vermischen Sie niemals verschiedene Hydraulikflüssigkeiten miteinander.

VORSICHT - Brems- /Kupplungsflüssigkeitsverlust Für den Fall, dass das Brems- /Kupplungssystem häufig aufgefüllt werden muss, empfehlen wir, das Fahrzeug in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt inspizieren zu lassen.

ANMERKUNG Studieren Sie vor dem Abnehmen des Brems-/Kupplungsflüssigkeitsbehälterdeckels den Warnhinweis auf dem Deckel.

VORSICHT Reinigen Sie den Verschlussdeckel, bevor Sie ihn abnehmen.

Verwenden Sie ausschließlich Brems-/Kupplungsflüssigkeit der Spezifikation DOT3 oder DOT4 aus einem verschlossenen Behälter.

VORSICHT - Brems- /Kupplungsflüssigkeit Seien Sie beim Wechseln und Nachfüllen von Brems- /Kupplungsflüssigkeit vorsichtig.

Vermeiden Sie jeglichen Augenkontakt. Falls Sie Brems- /Kupplungsflüssigkeit in die Augen bekommen, spülen Sie sie umgehend mit reichlich klarem Wasser.

ACHTUNG Lassen Sie Brems- /Kupplungsflüssigkeit nicht auf den Fahrzeuglack gelangen, da andernfalls Lackschäden drohen.

Brems-/Kupplungsflüssigkeit, die über längere Zeit der Luft ausgesetzt war (z. B. kein geschlossener Behälter), darf auf keinen Fall verwendet werden, da sie nicht mehr über die erforderlichen Eigenschaften verfügt.

Sie muss ordnungsgemäß entsorgt werden.

Füllen Sie keine falschen Flüssigkeiten ein. Bereits geringste Mengen Mineralöl (z. B. Motoröl) im Brems-/Kupplungssystem können zu Beschädigungen der Systemkomponenten von Kupplung und Bremse führen.

Die Überwachung von Motorkühlmittel und Brems-/Kupplungsflüssigkeit im Hyundai Santa Fe Gen 3 (2012–2018) spielt eine Schlüsselrolle für thermische und fahrtechnische Sicherheit. Hyundai gibt detaillierte Hinweise zur Sichtprüfung, zum Nachfüllen und zur richtigen Mischung von Kühlmittel auf Ethylen-Glykolbasis – inklusive Warnung vor alkoholhaltigen Alternativen. Dabei steht die Vermeidung von Überdruckverletzungen und Lackschäden durch Kühlmittelaustritt klar im Fokus.

Auch beim Umgang mit Brems-/Kupplungsflüssigkeit zeigt Hyundai technische Akribie: Nur DOT3 oder DOT4 aus verschlossenen Behältern sind zulässig, Mischungen mit anderen Hydraulikflüssigkeiten oder gar Mineralöl sind strikt verboten. Visuelle Markierungen im Behälter sowie Empfehlungen zur saisonalen Kontrolle helfen Fahrern dabei, die volle Funktion von Bremse und Kupplung jederzeit zu gewährleisten – ein essenzieller Beitrag zur aktiven Fahrsicherheit des Santa Fe DM.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie erkenne ich, ob das Kühlmittel meines Santa Fe noch wirksam ist?
Prüfen Sie Frostschutzwirkung und Füllstand regelmäßig, vorzugsweise vor dem Winter. Häufiges Nachfüllen kann auf ein Problem hinweisen – lassen Sie das System in der Werkstatt kontrollieren.

Darf ich Leitungswasser zum Auffüllen verwenden?
Nein. Hyundai schreibt entionisiertes oder enthärtetes Wasser vor, da Leitungswasser zu Motorschäden und chemischen Reaktionen im Kühlsystem führen kann.

Andere Materialien:

Mercedes-Benz M-Klasse. Allgemeine Hinweise. Wichtige Sicherheitshinweise. TEMPOMAT Hebel
Allgemeine Hinweise Die DISTRONIC PLUS regelt die Geschwindigkeit und unterstützt Sie, automatisch den Abstand zu einem erkannten vorausfahrenden Fahrzeug zu halten. Um die eingestell ...

Hyundai Santa Fe. Einleitung. Einfahrvorschriften
Eine spezielle Einfahrzeit ist nicht notwendig. Durch Einhaltung einiger einfacher Vorsichtsmaßnahmen während der ersten 1. 000 km können Sie die Fahrzeugleistung, die Wirtschaftli ...

© 2017-2025 Copyright www.msuvde.com 0.0143