Die Sicherungen im Hyundai Santa Fe schützen das elektrische System vor Überlastung und Kurzschluss. Bei Ausfällen elektrischer Komponenten sollten Sicherungen überprüft und bei Bedarf durch identische Werte ersetzt werden – niemals durch stärkere oder Draht. Ein korrekter Sitz der Sicherung sowie das Vermeiden von metallischen Werkzeugen beim Austausch verhindern Funkenbildung und Folgeschäden. Die genaue Sicherungsbelegung ist dem jeweiligen Deckel zu entnehmen.
Die elektrische Anlage eines Fahrzeugs ist mit Sicherungen gegen Überlastungsschäden geschützt.
Das Fahrzeug ist mit 2 (oder 3) Sicherungskästen ausgestattet. Ein Sicherungskasten befindet sich auf der Fahrerseite im Armaturenbrett, die anderen befinden sich im Motorraum und im Laderaum.
Wenn Leuchten, Zubehörausstattung oder Bedienelemente Ihres Fahrzeugs nicht funktionieren, prüfen Sie die Sicherung des entsprechenden Schaltkreises. Wenn eine Sicherung durchgebrannt ist, erkennen Sie dies an dem geschmolzenen Metallelement in der Sicherung.
Prüfen Sie bei Fehlfunktionen der Elektrik zunächst den Sicherungskasten auf der Fahrerseite.
Klemmen Sie vor dem Ersetzen durchgebrannter Sicherungen zunächst das Batteriemassekabel ab. Ersetzen Sie eine durchgebrannte Sicherung ausschließlich durch eine Sicherung mit derselben Amperezahl.
Wenn die neu eingesetzte Sicherung ebenfalls durchbrennt, deutet dies auf ein elektrisches Problem hin. Sie sollten nur geeignete Ersatzteile verwenden. Wir empfehlen, sich an eine HYUNDAI Vertragswerkstatt zu wenden.
Es kommen drei Arten von Sicherungen zum Einsatz: Es kommen drei Arten von Sicherungen zum Einsatz: Stecksicherungen für schwächere Ströme sowie Hauptsicherungen und Mehrfachsicherungen für stärkere Ströme.
VORSICHT - Sicherungen ersetzen
ACHTUNG Verwenden Sie für den Ausbau einer Sicherung weder einen Schraubendreher noch einen anderen Gegenstand aus Metall, weil dies einen Kurzschluss auslösen und die elektrische Anlage beschädigen kann.
ANMERKUNG Die tatsächliche Beschriftung des Sicherungs-/Relaiskastens kann je nach Ausstattung abweichen.
ACHTUNG
Andernfalls besteht die Gefahr von Kontaktstörungen und Systemfehlfunktionen.
Für den Fall, dass sie locker sitzt, empfehlen wir, sich an eine HYUNDAI Vertragswerkstatt zu wenden.
Wenn keine Ersatzsicherung mit derselben Amperezahl zur Verfügung steht, entnehmen Sie ersatzweise eine Sicherung aus einem anderen Stromkreis, der momentan nicht benötigt wird.
Wenn keine Sicherungen durchgebrannt sind, obwohl die Scheinwerfer oder andere elektrische Bauteile ohne Funktion sind, prüfen Sie den Sicherungskasten im Motorraum. Ersetzen Sie eventuell durchgebrannte Sicherungen.
Lassen Sie den Sicherungen-Schalter stets in der Stellung ON (EIN).
Wenn Sie den Schalter in die Stellung OFF (AUS) bringen, müssen einige Funktionen (Audioanlage, Borduhr etc.) neu eingerichtet werden. Außerdem funktioniert möglicherweise die Fernbedienung (oder der Smartkey) nicht mehr ordnungsgemäß
ACHTUNG Lassen Sie den Sicherungsschalter beim Fahren stets in der Stellung ON (EIN).
nur Diesel
Für den Fall, dass sie locker sitzt, empfehlen wir, sich an eine HYUNDAI Vertragswerkstatt zu wenden.
ACHTUNG Verschließen Sie nach Arbeiten am Sicherungskasten im Motorraum den Deckel des Sicherungskastens sicher. Andernfalls kann Feuchtigkeit eindringen und elektrische Fehlfunktionen verursachen.
Ersetzen Sie eine durchgebrannte Mehrfachsicherung wie folgt:
ANMERKUNG Für den Fall, dass die Mehrfachsicherung durchgebrannt ist, empfehlen wir, sich an eine HYUNDAI Vertragswerkstatt zu wenden.
Auf der Unterseite der Sicherungs- /Relaiskastendeckel befindet sich je eine Aufstellung der enthaltenen Sicherungen/Relais inkl. ihrer Bezeichnungen und der zugehörigen Amperezahlen.
ANMERKUNG Die in diesem Handbuch abgedruckten Legenden für die Sicherungskästen beziehen sich auf den Zeitpunkt der Drucklegung. Möglicherweise treffen deshalb nicht alle Beschreibungen auf Ihr Fahrzeug zu. Wenn Sie einen Sicherungskasten in Ihrem Fahrzeug prüfen, richten Sie sich nach der Legende in dem jeweiligen Sicherungskastendeckel.
Sicherungskasten Motorraum
Sicherungskasten Motorraum (nur Dieselmotor)
Stromkreis
Relaisausführung
Das Sicherungssystem im Hyundai Santa Fe Gen 3 (DM, Baujahre 2012–2018) ist ein durchdachter Schutzmechanismus für die gesamte Fahrzeugelektrik. Vom Innenraum bis zum Motorraum über Mehrfachsicherungen – Hyundai erläutert detailliert Positionen, Austauschprozesse und Sicherheitsregeln. Die grafischen Darstellungen und Warnhinweise unterstützen Fahrer dabei, fehlerhafte Sicherungen korrekt zu identifizieren und die passenden Ersatztypen auszuwählen. Besonders relevant: Die unterschiedlichen Sicherungstypen (Steck-, Haupt-, Mehrfachsicherung) sind klar voneinander abgegrenzt.
Neben der rein technischen Funktion legt Hyundai Wert auf korrekte Handhabung: Austausch nur bei abgeschaltetem Zündsystem, keine Metallgegenstände im Sicherungskasten, klare Hinweise zur Schalterstellung und zur Beschriftung der Deckel. Wer alle Vorgaben beachtet, verhindert Kurzschlüsse, Elektronikschäden und Brandgefahr. Das robuste Sicherungssystem des Santa Fe DM ist nicht nur funktional, sondern auch benutzerfreundlich gestaltet.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Darf ich eine Sicherung mit höherer Amperezahl einsetzen, wenn keine passende zur Verfügung steht?
Nein. Eine Sicherung mit höherem Wert kann die Elektrik überlasten und ein Feuer verursachen. Nur identische Werte sind zulässig.
Was bedeutet es, wenn die neue Sicherung sofort wieder durchbrennt?
Dies weist auf ein elektrisches Problem im Stromkreis hin. In diesem Fall sollte die Ursache durch eine autorisierte HYUNDAI Werkstatt fachgerecht geprüft werden.
Hyundai Santa Fe. Wartungsarbeiten
Gehen Sie bei der Durchführung von Wartungs- und Inspektionsarbeiten stets
sehr sorgfältig vor, um Sach- und Personenschäden zu vermeiden.
Unsachgemäß, unvollständi ...
Lexus RX450h. Warnmeldung des Hybridsystems
Eine Meldung wird automatisch angezeigt, wenn eine Funktionsstörung im
Hybridsystem auftritt oder eine nicht ordnungsgemäße Bedienung erfolgt.
Wenn auf der Multi-Informationsanzeig ...