Regelmäßige Kontrollen von Servolenkungsflüssigkeit, Waschwasser und Kraftstofffilter sind essenziell für die Betriebssicherheit des Hyundai Santa Fe (III Gen, DM, 2012–2018). Ein stabiler Füllstand der Servoflüssigkeit garantiert eine zuverlässige Lenkunterstützung und schützt vor Schäden an der Pumpe. Auch das Waschwassersystem und die Feststellbremse sollten nicht vernachlässigt werden – besonders in der kalten Jahreszeit. Eine fachgerechte Wartung der Diesel-Kraftstofffilteranlage schützt das Einspritzsystem vor Wasseransammlungen und verlängert die Lebensdauer entscheidender Komponenten.
Füllstand der Servolenkungsflüssigkeit prüfen
Prüfen Sie regelmäßig den Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter der Servolenkung. Dabei muss das Fahrzeug auf ebenem Untergrund stehen. Bei normaler Temperatur muss sich der Füllstand zwischen den seitlichen Behältermarkierungen MAX und MIN befinden.
Reinigen Sie vor dem Nachfüllen von Servolenkungsflüssigkeit sorgfältig den Bereich um den Behälterdeckel, damit die Flüssigkeit nicht verunreinigt wird.
Wenn der Füllstand zu niedrig ist, füllen sie den Behälter bis zur Markierung MAX auf.
ANMERKUNG Überprüfen Sie, dass sich der Flüssigkeitsstand im Markierungsbereich "HOT" auf dem Behälter befindet. Wenn die Flüssigkeit kalt ist, überprüfen Sie, dass sie sich im Bereich "COLD" befindet.
Für den Fall, dass die Servolenkung häufig aufgefüllt werden muss, empfehlen wir, die Anlage in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt inspizieren zu lassen.
ACHTUNG
Andernfalls kann die Servolenkungspumpe beschädigt werden.
Verwenden Sie ausschließlich spezifizierte Servolenkungsflüssigkeit (siehe Kapitel 8 "Empfohlene Schmiermittel und Füllmengen").
Flüssigkeitsleitungen der Servolenkung prüfen
Prüfen Sie vor Fahrtantritt die Anschlüsse der Servolenkungsleitungen auf Undichtigkeit und die Leitungen auf erhebliche Beschädigung und Verdrehungen.
Füllstand des Waschwasserbehälters prüfen
■ Ausführung A
■ Ausführung B
Der Vorratsbehälter ist transparent, sodass der Füllstand mit einem Blick erkennbar ist.
Wenn keine Reinigungsflüssigkeit verfügbar ist, kann klares Wasser verwendet werden. Für den Winterbetrieb empfiehlt sich jedoch die Verwendung einer Reinigungs-flüssigkeit mit Frostschutzeigenschaften, damit das Waschwasser nicht einfrieren kann.
VORSICHT - Kühlmittel
Weiterhin kann es die Lackierung und Anbauteile beschädigen.
Vermeiden Sie daher Funkenbildung und offene Flammen in der Nähe der Waschflüssigkeit und ihres Behälters. Andernfalls besteht die Gefahr von Fahrzeugund Personenschäden.
Es besteht die Gefahr schwerer oder tödlicher Verletzungen.
Feststellbremse prüfen
Ausführung A
Prüfen Sie, ob der Pedalweg der Feststellbremse der Spezifikation entspricht, wenn das Pedal mit einer Kraft von 294 N (30 kg) getreten wird.
Weiterhin muss die Feststellbremse allein in der Lage sein, das Fahrzeug auf leicht abschüssigem Untergrund sicher zu blockieren. Für den Fall, dass der Weg länger oder kürzer ist als angegeben, empfehlen wir, das System in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt instand setzen zu lassen.
Pedalweg: 8 - 9 Rastpunkte
Ausführung B
Prüfen Sie den Hebelweg der Feststellbremse, indem Sie die Anzahl der "Klicks" zählen, die Sie beim Betätigen aus der gelösten Stellung heraus hören. Weiterhin muss die Feststellbremse allein in der Lage sein, das Fahrzeug auf deutlich abschüssigem Gefälle sicher zu blockieren. Wenn der Hebelweg größer oder kleiner ist als spezifiziert, lassen Sie die Feststellbremse von einem autorisierten HYUNDAI Vertragswerkstatt einstellen.
Pedalweg: 5 - 6 Rasten, wenn Hebel mit 20 kg (196 N) gezogen.
Kraftstofffilter entwässern
Bei Dieselmotoren spielt der Kraftstofffilter eine wesentliche Rolle, da er Wasser aus dem Kraftstoff abscheidet, das sich im unteren Teil des Filters sammelt.
Wenn sich eine größere Menge Wasser im Kraftstofffilter angesammelt hat, leuchtet bei eingeschalteter Zündung eine Warnleuchte auf.
Für den Fall, dass diese Warnleuchte
aufleuchtet, empfehlen wir, das System in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt instand setzen zu lassen.
ACHTUNG Wenn das Wasser, das sich im Kraftstofffilters ansammelt, nicht rechtzeitig abgelassen wird, können zentrale Bauteile des Kraftstoffsystems durch das Eindringen des Wassers beschädigt werden.
Kraftstofffilterpatrone ersetzen
ANMERKUNG Für das Ersetzen der Kraftstofffilterpatrone empfehlen wir die Verwendung von Ersatzteilen, die bei einem HYUNDAI Vertragswerkstatt erworben wurden.
Mit dem Hyundai Santa Fe Gen 3 (DM, Baujahre 2012–2018) zeigt sich, wie umfassend technische Wartung und Fahrzeugpflege auf Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit ausgelegt sind. Ob Servolenkungsflüssigkeit, Waschwasserstand oder Feststellbremse – jeder Aspekt ist präzise dokumentiert und unterstützt Fahrer dabei, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Besonders die Detaillierung der Varianten A und B bei Pedal- oder Hebelbetrieb der Feststellbremse erleichtert die Diagnose für unterschiedliche Modellkonfigurationen.
Die Wartung des Kraftstofffilters bei Dieselmodellen – insbesondere das rechtzeitige Entwässern – stellt einen kritischen Baustein zur Systemgesundheit dar. Hyundai betont deutlich die Gefahr durch Wassereintritt im Kraftstoffsystem und gibt klare Hinweise zur Filterpatrone und zur Verwendung von Originalteilen. Die Verbindung aus visueller Kontrolle, Warnsystem und Fachwerkstattempfehlung zeigt, wie vorbildlich Hyundai sicherheitsrelevante Systeme im Santa Fe III Gen konzipiert hat.
Insgesamt beweist dieser Abschnitt, wie sorgfältig Hyundai jedes Detail betrachtet hat – von Flüssigkeiten über Bremsfunktionen bis zur Dieselwartung. Wer regelmäßige Kontrolle mit Originalmaterialien kombiniert, profitiert von einem langlebigen und störungsfreien SUV-Einsatz unter verschiedensten Bedingungen.
Mercedes-Benz M-Klasse. BAS PLUS (Brems-Assistent-System PLUS)
Allgemeine Informationen
Info
Beachten Sie den Abschnitt "Wichtige Sicherheitshinweise".
BAS PLUS ist nur in Fahrzeugen mit DISTRONIC PLUS verfügbar.
Wenn BAS PLUS Sie unterst&uu ...
Mercedes-Benz M-Klasse. Aktiver Totwinkel-Assistent. Radarsensoren. Überwachungsbereich. Kontroll- und Warnanzeige
Aktiver Totwinkel-Assistent
Allgemeine Hinweise
Der Aktive Totwinkel-Assistent überwacht mit Radarsensorik die
seitlichen Bereiche Ihres Fahrzeugs, die sich hinter dem Fahrer
b ...