Mittelklasse-SUV Betriebsanleitungen

KIA Sorento: Schaltgetriebe. Bedienung des Schaltgetriebes

KIA Sorento / KIA Sorento (III Gen / UM) Betriebsanleitung / Fahrhinweise / Schaltgetriebe. Bedienung des Schaltgetriebes

Das manuelle Schaltgetriebe im KIA Sorento (III Gen, UM) wurde für sportliches wie auch komfortables Fahren entwickelt. Sechs vollsynchronisierte Vorwärtsgänge und klare Schaltmuster garantieren eine präzise Bedienung im Alltag. Der Abschnitt enthält wertvolle Hinweise zur Kupplungsbedienung, zur Vermeidung von Getriebeschäden und zur optimalen Nutzung der Motorbremse. Wer das Beste aus dem Fahrverhalten herausholen will, findet hier unverzichtbares Praxiswissen.

Schaltgetriebe

  • Das Schaltgetriebe hat 6 Vorwärtsgänge.

    Das Schaltschema ist auf dem Schaltknauf aufgedruckt. Alle Vorwärtsgänge sind vollsynchronisiert, so dass ein leichtes Hoch- und Herunterschalten gewährleistet ist.

  • Treten Sie das Kupplungspedal beim Schalten vollständig nieder und lassen Sie es danach langsam los.

    Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Zündsperrschalter ausgestattet ist, lässt sich der Motor nicht starten, ohne dass das Kupplungspedal getreten wird.

  • Der Schalthebel muss vor dem Schalten in den Rückwärtsgang (R) in die Neutralstellung gebracht werden.

    Beim Einlegen des Rückwärtsgangs (R) muss der Taste direkt unter dem Schaltknauf noch oben gezogen werden.

  • Legen Sie den Rückwärtsgang (R) erst ein, nachdem das Fahrzeug vollständig zum Stillstand gekommen ist.

    Bringen Sie den Motor niemals auf Drehzahlen, die im roten Bereich liegen.

ACHTUNG

  • Achten Sie beim Zurückschalten vom 5. in den 4. Gang darauf, dass der Schalthebel nicht versehentlich zu weit nach links gedrückt wird, damit nicht in den 2. Gang geschaltet wird. Wenn beim Herunterschalten Gänge übersprungen werden, könnte die Motordrehzahl so weit ansteigen, dass der Drehzahlmesser in den roten Bereich gelangt. Durch solche überhöhten Drehzahlen kann der Motor beschädigt werden.
  • Schalten Sie nicht um mehr als zwei Gänge herunter und schalten Sie nicht bei hohen Motordrehzahlen (5.000 U/min und darüber) herunter. Ein solches Herunterschalten könnte Motor und Getriebe beschädigen.
  • Beim Schalten zwischen 5. und 6.

    Gang müssen Sie den Schalthebel stets ganz nach rechts drücken. Andernfalls könnten Sie versehentlich in den 3. oder 4. Gang schalten und das Getriebe beschädigen.

  • Bei geringen Außentemperaturen kann das Schalten solange schwergängiger sein, bis sich das Getriebeöl erwärmt hat. Dies ist normal und unschädlich für das Getriebe.
  • Wenn sich bei stehendem Fahrzeug der 1. Gang oder der Rückwärtsgang nur schwer einlegen lässt, bringen Sie den Schalthebel in die Neutralstellung und lassen Sie das Kupplungspedal los. Treten Sie das Kupplungspedal wieder durch und legen Sie nun den 1. Gang oder den Rückwärtsgang ein.

ACHTUNG

  • Um einen vorzeitigen Verschleiß und Beschädigungen der Kupplung zu vermeiden, lassen Sie Ihren Fuß während der Fahrt nicht auf dem Kupplungspedal ruhen. Lassen Sie auch niemals an Steigungen, bei Wartezeiten vor Ampeln usw. die Kupplung schleifen, damit das Fahrzeug nicht zurückrollt.
  • Lassen Sie Ihre Hand während der Fahrt nicht auf dem Schalthebel ruhen, da dies zu einem vorzeitigen Verschleiß der Schaltgabeln führen kann.
  • Treten Sie das Kupplungspedal stets vollständig durch.Wenn das Kupplungspedal nicht vollständig durchgetreten wird, besteht die Gefahr von Kupplungsschäden oder Geräuschbildung.
  • Fahren Sie nicht im 2. Gang an, damit die Kupplung nicht beschädigt wird. Eine Ausnahme ist das Anfahren bei Fahrbahnglätte.
  • Überschreiten Sie nicht das zulässige Höchstgewicht der Ladung. Eine Überladung kann zu Schäden an der Kupplung führen.

 

VORSICHT

  • Bevor Sie den Fahrersitz verlassen, stellen Sie sicher, dass die Feststellbremse vollständig betätigt und der Motor abgestellt wird. Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie den ersten Gang einlegen, wenn Sie das Fahrzeug auf ebenem Untergrund oder an einer Steigung abstellen und dass Sie den Rückwärtsgang einlegen, wenn Sie das Fahrzeug an einem Gefälle abstellen. Wenn diese Vorsichtshinweise nicht oder nicht in der richtigen Reihenfolge befolgt werden, könnte sich das Fahrzeug plötzlich und unerwartet in Bewegung setzen.
  • Wenn Ihre Fahrzeug ohne Zündschloss und mit Schaltgetriebe ausgestattet ist, kann sich das Fahrzeug in Bewegung setzen und einen schweren Unfall verursachen, wenn beim Anlassen des Motors die Kupplung nicht getreten wird, während gleichzeitig die Feststellbremse gelöst ist und der Schalthebel sich nicht in der Stellung Neutral befindet.
  • Benutzen Sie die Motorbremse (das Schalten in einen kleineren Gang) bei Fahrbahnglätte nicht zu abrupt.

    Andernfalls gerät das Fahrzeug möglicherweise ins Rutschen und verursacht einen Unfall.

Bedienung der Kupplung

Das Kupplungspedal muss vor dem Schalten vollständig niedergetreten und danach langsam losgelassen werden.

Während der Fahrt muss das Kupplungspedal vollständig losgelassen werden. Lassen Sie Ihren Fuß während der Fahrt nicht auf dem Kupplungspedal ruhen. Dies könnte zu unnötigem Verschleiß führen. Lassen Sie nicht die Kupplung schleifen, um das Fahrzeug an einer Steigung/einem Gefälle zu halten.

Dies führt zu unnötigem Verschleiß.

Verwenden Sie die Fuß- oder Feststellbremse, um das Fahrzeug an einer Steigung/einem Gefälle anzuhalten.

Treten Sie das Kupplungspedal nicht schnell und mehrfach nacheinander.

ACHTUNG

  • Wenn der Fahrer mit schleifender Kupplung *1) fährt bzw. während der Fahrt seinen Fuß auf dem Pedal lässt, wird die Kupplungsscheibe beschädigt oder verschleißt vorzeitig.
  • Beim Parken auf einer steilen Böschung dürfen Sie nicht mit schleifender Kupplung parken.

    Dies führt zum vorzeitigen Verschleiß der Kupplungsscheibe.

  • Schalten Sie bei Fahrt mit hoher Geschwindigkeit nicht abrupt in einen niedrigen Gang. Dies kann zu Schäden am Motor und am Getriebe führen.

*1) : In diesem Zustand wird die Kupplung halb betätigt und schleift. Dies ist möglich, wenn das Kupplungspedal nur teilweise durchgetreten wird (nicht voll) oder die Fahrzeugleistung auf die Kupplung übertragen wird, noch bevor das Pedal freigegeben ist.

VORSICHT

  • Starten Sie ein vollständig stillstehendes Fahrzeug nicht im 2. Gang. Beim Start im 2. Gang kommt es zu anormaler Reibung der Kupplungsscheibe mit entsprechender Wärmebildung, die zu Schäden an Kupplungsscheibe und Kupplungsbelag führt.
  • Lassen Sie die Kupplung nicht schleifen, wenn sich das Fahrzeug in Bewegung befindet.

    Die Verwendung einer schleifenden Kupplung bei fahrendem Fahrzeug kann zu vorzeitigem Verschleiß der Kupplungsscheibe, anormalen Schwingungen oder anormaler Lärmentwicklung führen.

  • Das Kupplungspedal muss bei jeder Betätigung voll durchgetreten werden. Prüfen Sie bei der Freigabe des voll durchgetretenen Pedals, dass das Pedal wieder in seine Ausgangsposition zurückkehrt, bevor Sie es erneut betätigen. Bei einer solchen unbeabsichtigten erneuten Betätigung kann das Kupplungssystem beschädigt werden.

Herunterschalten

Wenn Sie in dichtem Verkehr oder an Steigungen langsam fahren müssen, schalten Sie herunter, bevor der Motor untertourig läuft. Das Herunterschalten verringert die Gefahr, dass der Motor abstirbt und es ermöglicht im Bedarfsfall eine bessere Beschleunigung. Durch das Herunterschalten bei Bergabfahrten kann die Bremswirkung des Motors genutzt und die Lebensdauer der Bremsen verlängert werden.

Das Schaltgetriebe des KIA Sorento UM bringt Kontrolle und Fahrgefühl in Einklang. Mit sechs vollsynchronisierten Vorwärtsgängen wird eine reibungslose Schaltbewegung ermöglicht. Der Schalthebel ist ergonomisch geformt, die Kupplung auf präzise Steuerung ausgelegt – ideal für Fahrer, die das direkte Fahrgefühl bevorzugen.

Ob Einlegen des Rückwärtsgangs, Herunterschalten bei Bergfahrten oder das korrekte Parken – der Sorento (2015–2020) gibt klare Hinweise zur sicheren und effizienten Nutzung des Schaltgetriebes. Der Schutz der Kupplung durch korrektes Pedalverhalten ist zentraler Bestandteil des Systems und beugt vorzeitigem Verschleiß vor.

FAQWie vermeidet man Kupplungsschäden im KIA Sorento mit Schaltgetriebe?

Durch vollständiges Durchtreten des Kupplungspedals, keine schleifende Kupplung im Stand und korrektes Anfahren im ersten Gang.

Was tun, wenn sich der Rückwärtsgang schwer einlegen lässt?

Den Schalthebel in Neutralstellung bringen, Kupplung loslassen, erneut durchtreten und dann den Rückwärtsgang einlegen.

Andere Materialien:

Lexus RX450h. Austausch eines defekten Reifens. Montage des Ersatzreifens
Austausch eines defekten Reifens 1. Blockieren Sie die Reifen mit Unterlegkeilen. 2. Lösen Sie die Radmuttern leicht (eine Umdrehung). 3. Drehen Sie Teil A des Wagenhebers von Han ...

KIA Sorento. Elektronische Stabilitätskontrolle (ESC)
Die elektronische Stabilitätskontrolle (ESC) dient dazu, das Fahrzeug bei Kurvenfahrten bzw. Ausweichmanövern in einem stabilen Zustand zu halten. Das ESC vergleicht den Lenkradeinschlag ...

© 2017-2025 Copyright www.msuvde.com 0.0162