Mittelklasse-SUV Betriebsanleitungen

KIA Sorento: Reifenluftdruck prüfen. Geringer Reifenluftdruck-Warnleuchte. TPMS (Reifenluftdruck-Überwachungssystem) -Störungsleuchte.

KIA Sorento / KIA Sorento Betriebsanleitung / Pannenhilfe / Reifenluftdruck-Überwachungssystem (TPMS) / Reifenluftdruck prüfen. Geringer Reifenluftdruck-Warnleuchte. TPMS (Reifenluftdruck-Überwachungssystem) -Störungsleuchte.

Reifenluftdruck prüfen

Reifenluftdruck prüfen

  • Sie können den Reifenluftdruck im Info-Modus des Kombiinstruments prüfen

    - Siehe "Modus Benutzereinstellungen" in Kapitel 4.

  • Der Reifenluftdruck wird 1-2 Minuten nach dem Fahren angezeigt.
  • Wenn nach dem Anhalten des Fahrzeugs kein Reifenluftruck angezeigt wird, erscheint die Meldung "Zum Anzeigen fahren"

    Prüfen Sie den Reifenluftdruck nach dem Fahren.

  • Sie können die Maßeinheit für den Reifenluftdruck im Modus "Benutzereinstellungen" des Kombiinstruments umschalten

    - psi, kpa, bar (siehe "Modus Benutzereinstellungen" in Kapitel 4)

Prüfen Sie monatlich in kaltem Zustand an alle Reifen einschließlich Ersatzrad (wenn vorhanden), ob der Luftdruck den vom Fahrzeughersteller vorgegebenen Angaben auf dem am Fahrzeug angebrachten Schild oder Aufkleber mit Reifenluftdrücken entspricht.

(Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit Sonderrädern ausstatten, die nicht auf dem angebrachten Schild oder Aufkleber für die Reifenluftdrücke aufgeführt sind, müssen Sie die entsprechenden Reifenluftdrücke für diese Räder nachfragen und einhalten.)

Als zusätzliche Komponente der Sicherheitsausstattung ist Ihr Fahrzeug mit einem ReifenluftdruckÜberwachungssystem (TPMS) ausgerüstet. Das System schaltet eine Warnleuchte ein, wenn der Reifenluftdruck eines oder mehrerer Reifen deutlich zu gering ist.

Stoppen Sie deshalb Ihr Fahrzeug sobald als möglich, wenn die Warnleuchte für zu geringen Reifenluftdruck aufleuchtet, prüfen Sie Ihre Reifen und korrigieren Sie die Reifenluftdrücke auf die vorgegebenen Werte. Das Fahren mit einem Reifen, in dem der Luftdruck erheblich zu gering ist, führt zu einer Überhitzung des Reifens, was zu einem Reifenschaden führen kann.

Ein zu geringer Reifenluftdruck erhöht auch den Kraftstoffverbrauch und den Reifenverschleiß und kann das Fahr- und Bremsverhalten negativ beeinflussen.

Ihr Fahrzeug ist überdies mit einer TPMS-Störungsleuchte ausgestattet, die aufleuchtet, wenn das System nicht ordnungsgemäß funktioniert. Die TPMS-Störungsleuchte ist an die Reifendruck- Warnleuchte gekoppelt. Wenn das System eine Störung erkennt, blinkt die Warnleuchte ca. eine Minute lang und leuchtet danach permanent weiter.

Dieser Ablauf setzt sich bei nachfolgenden Fahrzeugstarts solange fort, wie die Störung bestehen bleibt. Wenn die TPMSStörungsleuchte weiterleuchtet, nachdem sie etwa eine Minute lang geblinkt hat, kann das System einen zu geringen Reifenluftdruck evtl. nicht so erkennen oder anzeigen, wie es eigentlich vorgesehen ist

Eine Fehlfunktion des TPMSSystems kann aus verschiedenen Gründen auftreten. Dazu zählt auch das Austauschen oder Wechseln von Reifen oder Felgen, die für das TPMS-System nicht geeignet sind und deshalb die Funktion des Systems beeinträchtigen.

Überprüfen Sie immer, ob die TPMSStörungsleuchte aufleuchtet, nachdem Sie einen oder mehrere Reifen bzw. Räder an Ihrem Fahrzeug gewechselt haben. Auf diese Weise erhalten Sie die Gewissheit, dass das TPMS auch mit den neuen Reifen oder Rädern ordnungsgemäß funktioniert.

ANMERKUNG

In den folgenden Fällen empfehlen wir, das System in einer Kia Vertragswerkstatt überprüfen zu lassen.

  1.  Die Warnleuchte für zu geringen Reifenluftdruck / TPMSStörungsleuchte leuchtet nach dem Einschalten der Zündung (Stellung ON) oder bei laufendem Motor nicht drei Sekunden lang auf.
  2. Die TPMS-Störungsleuchte blinkt etwa eine Minute lang und leuchtet dann permanent weiter.
  3. Die Positionsanzeige "Reifendruck zu niedrig" erlischt nicht.

Geringer Reifenluftdruck-Warnleuchte

Geringer Reifenluftdruck-Positionsanzeige

Geringer Reifenluftdruck-Warnleuchte

Wenn die Warnleuchten der Reife n l u f t d rucküberwachung aufleuchten und eine Warnmeldung auf dem LCD-Display des Kombiinstruments erscheint, ist der Reifenluftdruck in einem oder mehreren Reifen des Fahrzeugs deutlich zu niedrig.

Die Positionsanzeigeleuchte für Reifen mit geringem Luftdruck zeigt an, in welchem Reifen der Luftdruck erheblich zu gering ist. Dazu wird die Position des Reifens durch eine Kontrollleuchte signalisiert.

Wenn eine der Warnleuchten aufleuchtet, reduzieren Sie unverzüglich Ihre Geschwindigkeit, vermeiden Sie schnelle Kurvenfahrten und berücksichtigen Sie, dass sich die Bremswege verlängern können. Stoppen Sie und prüfen Sie Ihre Reifen sobald als möglich.

Korrigieren Sie die Reifenluftdrücke auf die vorgeschriebenen Werte entsprechend den Angaben auf dem Schild oder dem Aufkleber mit den Reifenluftdrücken. Die Reifeninformationen befinden sich auf der Fahrerseite außen an der hinteren Türsäule der vorderen Tür.

Wenn Sie nach dem Ersetzen des defekten Rads durch das Ersatzrad etwa zehn Minuten lang mit einer Geschwindigkeit von mehr als 25 km/h gefahren sind, passiert Folgendes:

  • Die TPMS-Störungsanzeige blinkt etwa eine Minute lang und leuchtet dann permanent weiter, da kein TPMS-Sensor am Reserverad montiert ist (ersetztes Rad mit Sensor befindet sich nicht im Fahrzeug).
  • Beim Fahren leuchtet permanent die TPMS-Störungsanzeige, da kein TPMS-Sensor am Reserverad montiert ist (ersetztes Rad mit Sensor befindet sich im Fahrzeug).
ACHTUNG Im Winter oder bei niedrigen Temperaturen kann die TPMSWarnleuchte aufleuchten, wenn der Reifenluftdruck bei warmem Wetter auf den empfohlenen Wert korrigiert wurde. Das bedeutet nicht, dass eine Fehlfunktion der Reifenluftdrucküberwachung (TPMS) vorliegt. Vielmehr verursacht die tiefere Temperatur eine entsprechende Druckminderung. Wenn Sie Ihr Fahrzeug aus einem warmen Gebiet in ein kaltes Gebiet oder aus einem kalten Gebiet in ein warmes Gebiet fahren oder wenn die Außentemperatur deutlich höher oder tiefer ist, sollten Sie den Reifenluftdruck prüfen und auf den vorgegeben Wert korrigieren.

 

VORSICHT - Reifenschäden durch geringen Luftdruck Erheblich zu geringer Reifenluftdruck macht das Fahrzeug instabil und kann zu einem Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug und zu verlängerten Bremswegen beitragen

 

Fortgesetztes Fahren mit zu geringem Reifenluftdruck kann zur Überhitzung der Reifen und zu Reifenschäden führen.

TPMS (Reifenluftdruck-Überwachungssystem) -Störungsleuchte

Bei einer Störung des Reifenluftdruck - Überwachungssystems blinkt etwa eine Minute lang die TPMSStörungsleuchte und leuchtet dann permanent weiter.Wenn das System gleichzeitig einen zu geringen Reifenluftdruck und eine Systemstörung erkennt, leuchtet die TPMS-Störungsleuchte permanent, nachdem sie zunächst etwa eine Minute lang geblinkt hat.

Wir empfehlen, das System zwecks Ermittlung der Störungsursache in einer Kia Vertragswerkstatt überprüfen zu lassen.

ANMERKUNG Bei einer TPMS-Fehlfunktion leuchtet die Reifendefekt- Positionsleuchte auch dann nicht auf, wenn der Luftdruck eines Reifens zu niedrig ist.

 

ACHTUNG

  • Die TPMS-Störungsleuchte blinkt möglicherweise etwa eine Minute lang und leuchtet dann permanent weiter, wenn sich das Fahrzeug in der Nähe von Hochspannungsleitungen oder Sendeanlagen wie z. B. an Polizeistationen, öffentlichen Gebäuden und Ämtern, Rundfunksendern, militärischen Einrichtungen, Flughäfen, Sendemasten usw aufhält. Dort können Störsignale die ordnungsgemäße Funktion des ReifenluftdruckÜberwachungssystems (TPMS) beeinträchtigen.
  • Die TPMS-Störungsleuchte blinkt möglicherweise eine Minute lang und leuchtet dann permanent weiter, wenn Schneeketten aufgezogen sind oder elektronische Geräte wie z. B. Notebooks, Handy- Ladegeräte, Fremdstartaggregate oder Navigationsgeräte usw. im Fahrzeug benutzt werden. Die normale Funktion des ReifenluftdruckÜberwachungssystems (TPMS) kann dadurch beeinträchtigt werden.
Andere Materialien:

Toyota Land Cruiser. Fahrhinweise
Hinweise für den Winterbetrieb Führen Sie vor dem Fahren im Winter die erforderlichen Vorbereitungen und Überprüfungen durch. Passen Sie Ihre Fahrweise immer den Witterungsbed ...

Mercedes-Benz M-Klasse. Anfahren
Automatikgetriebe WARNUNG Wenn die Motordrehzahl oberhalb der Leerlaufdrehzahl ist und Sie dann die Getriebestellung D oder R einlegen, kann das Fahrzeug ruckartig beschleun ...

Kategorien


© 2017-2025 Copyright www.msuvde.com 0.0083