Mittelklasse-SUV Betriebsanleitungen

Mercedes-Benz M-Klasse: Anfahren

Die Mercedes-Benz M-Klasse III Gen (W166, 2011–2018) unterstützt ein kontrolliertes Anfahren dank Automatikgetriebe, Berganfahrhilfe und Anhängerfunktion. Sicherheitswarnungen zum Einlegen der Fahrstellung zeigen, wie wichtig korrekte Pedalbedienung ist – besonders bei Kindern und am Hang. Mercedes-Benz denkt an alle Szenarien: Elektrische Feststellbremse, Kontrollleuchten und zentrale Verriegelung schaffen Sicherheit beim Start – die III Gen M-Klasse macht keine Kompromisse beim Anfahren.

Automatikgetriebe

WARNUNG

Wenn die Motordrehzahl oberhalb der Leerlaufdrehzahl ist und Sie dann die Getriebestellung D oder R einlegen, kann das Fahrzeug ruckartig beschleunigen. Es besteht Unfallgefahr!

Treten Sie beim Einlegen der Getriebestellung D oder R immer fest auf das Bremspedal und geben Sie nicht gleichzeitig Gas.  

Auf das Bremspedal treten und gedrückt halten.

Das Getriebe in Stellung D oder R bringen.

Das Bremspedal lösen.

Vorsichtig Gas geben.

  • Die rote Kontrollleuchte im Kombiinstrument geht aus.

    Info 

    Nur wenn Sie auf das Bremspedal treten, können Sie das Getriebe von der Stellung P in die gewünschte Getriebestellung bringen. Nur dann ist die Parksperre aufgehoben. Wenn das Bremspedal nicht getreten ist, kann der DIRECT SELECT Wählhebel zwar bewegt werden, die Parksperre bleibt jedoch eingelegt.

    Nach dem Anfahren verriegelt das Fahrzeug automatisch zentral. Die Sicherungsstifte an den Türen fahren herunter.

    Sie können von innen jederzeit die Türen öffnen.

    Sie können die automatische Türverriegelung auch ausschalten.

    Nach einem Kaltstart schaltet das Getriebe bei höherer Drehzahl. Dadurch erreicht der Katalysator früher seine Betriebstemperatur.

    Anfahren mit Anhänger

    Anfahren mit Anhänger

    Damit Sie beim Anfahren an einer Steigung nicht zurückrollen, können Sie die elektrische Feststellbremse benutzen.

    Auf den Griff drücken und gedrückt halten.

  • Die elektrische Feststellbremse bremst weiterhin und verhindert, dass das Fahrzeug zurückrollt.

    Die rote Kontrollleuchte im Kombiinstrument leuchtet weiterhin.  

    Gas geben.

    Sobald das Gespann durch die Antriebskraft des Motors gehalten wird, den Griff loslassen.

  • Die elektrische Feststellbremse ist gelöst.

    Die rote Kontrollleuchte im Kombiinstrument geht aus.  

    Berganfahrhilfe

    Die Berganfahrhilfe unterstützt Sie beim Vorwärts- und Rückwärtsanfahren bergauf. Dabei wird Ihr Fahrzeug kurze Zeit gehalten, nachdem Sie den Fuß vom Bremspedal genommen haben. Sie haben dadurch Zeit, den Fuß auf das Fahrpedal umzusetzen und anzufahren, ohne dass das Fahrzeug sofort anrollt.

    WARNUNG

    Nach kurzer Zeit hält die Berganfahrhilfe das Fahrzeug nicht  und es kann wegrollen. Es besteht Unfall- und Verletzungsgefahr!

    Setzen Sie daher den Fuß zügig vom Brems- auf das Gaspedal. Versuchen Sie niemals, das Fahrzeug zu verlassen, wenn es mit der Berganfahrhilfe gehalten wird.

    Den Fuß vom Bremspedal nehmen.

  • Das Fahrzeug wird noch etwa eine Sekunde gehalten.  

    Anfahren.

    Die Berganfahrhilfe ist nicht aktiv, wenn
    • Sie auf ebener Strecke oder bergab anfahren
    • sich das Getriebe in Stellung N befindet
    • die elektrische Feststellbremse festgestellt ist
    • ESP gestört ist.

    Das Anfahren mit der Mercedes-Benz M-Klasse W166 (2011–2018) erfolgt komfortabel und sicher – dank Automatikgetriebe, Berganfahrhilfe und elektrischer Feststellbremse. Die M-Klasse III Generation zeigt hier ihre Alltagstauglichkeit und technische Präzision. Besonders beim Anfahren mit Anhänger oder an Steigungen bietet das Fahrzeug zuverlässige Unterstützung.

    Die Hinweise zur korrekten Bedienung des Bremspedals und zur Vermeidung von ruckartigem Beschleunigen sind essenziell für die Sicherheit. Die automatische Türverriegelung nach dem Anfahren erhöht den Schutz der Insassen.

    Häufig gestellte Fragen

    Wie funktioniert die Berganfahrhilfe?
    Sie hält das Fahrzeug kurz nach dem Loslassen der Bremse, um ein Zurückrollen zu verhindern – ideal für Steigungen.

    Was passiert, wenn ich das Bremspedal nicht trete?
    Die Parksperre bleibt aktiv – das Getriebe kann nicht in Fahrstellung gebracht werden.

    Andere Materialien:

    Hyundai Santa Fe. Wischerblätter
    Wischerblätter prüfen ANMERKUNG Die in Waschanlagen verwendeten Heißwachszusätze erschweren bekanntermaßen das Reinigen derWindschutzscheibe. Verunreinigungen auf de ...

    Mercedes-Benz M-Klasse. Sicherheitsgurte. Statusanzeige Fondsicherheitsgurt
    Auf dem in Fahrtrichtung linken und mittleren Fondsitzplatz sind die Sicherheitsgurte nicht angelegt. (Beispiel) Die Statusanzeige Fondsicherheitsgurt ist nur für bestimmte Länder ...

  • © 2017-2025 Copyright www.msuvde.com 0.0175