Mittelklasse-SUV Betriebsanleitungen

KIA Sorento: Fehlfunktion des Systems. Einschränkungen des Systems. Erkennung von Fußgängern.

KIA Sorento / KIA Sorento Betriebsanleitung / Fahrhinweise / Autonome notbremsung (AEB) / Fehlfunktion des Systems. Einschränkungen des Systems. Erkennung von Fußgängern.

Fehlfunktion des Systems

Fehlfunktion des Systems

  • Wenn das AEB nicht korrekt funktioniert, leuchtet für einige Sekunden die AEB-Warnleuchte () auf, und die entsprechende Warnmeldung wird angezeigt. Nach Erlöschen der Warnmeldung leuchtet die Hauptwarnleuchte () auf.

    In diesem Fall sollten Sie das Fahrzeug von einem Kia-Vertragshändler überprüfen lassen.

  • Die AEB-Warnmeldung kann auch mit der ESC-Warnleuchte zusammen angezeigt werden.

VORSICHT

  • Das AEB ist nur ein Ergänzungssystem zur Steigerung des Bedienkomforts.

    Der Fahrer trägt weiterhin die Verantwortung für die Führung des Fahrzeugs. Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf das AEB-System. Halten Sie vielmehr einen ausreichenden Sicherheitsabstand ein und betätigen Sie das Bremspedal, wenn eine Verringerung der Fahrgeschwindigkeit erforderlich ist.

  • Es kann vorkommen, dass das AEB ohne Grund Warnmeldungen und Warnsignale erzeugt. Ebenso ist es aufgrund der Einschränkungen des Erkennungssystems möglich, dass überhaupt keine Warnmeldungen und Warnsignale erzeugt werden.
  • Im Fall einer AEBFunktionsstörung erfolgt bei Erkennung von Unfallgefahr kein Bremseingriff, auch wenn andere Bremssysteme störungsfrei funktionieren.
  • Das AEB funktioniert nur bei Vorwärtsfahrt und nur bei Fußgängern und vorausfahrenden Fahrzeugen. Es funktioniert nicht bei Tieren oder entgegenkommenden Fahrzeugen.
  • Das AEB erkennt keinen Querverkehr und keine quer geparkten Fahrzeuge.

Einschränkungen des Systems

Die AEB-Funktion ist ein System zur Unterstützung des Fahrers in bestimmten gefährlichen Fahrsituationen. Es übernimmt jedoch nicht die Verantwortung für alle, aus den Fahrbedingungen entstehenden Gefahren.

Das AEB überwacht das Verkehrsgeschehen durch den Radarund den Kamerasensor. Daher funktioniert das AEB bei Ereignissen außerhalb des Erfassungsbereichs möglicherweise nicht ordnungsgemäß.

Als Fahrer sollten Sie in den folgenden Situationen besondere Vorsicht walten lassen, denn die Funktion des AEB kann eingeschränkt sein.

Fahrzeugerkennung

  • Der Radarsensor oder die Kamera sind verschmutzt.
  • Es herrscht starker Regen oder Schneefall.
  • Es treten Störungen durch elektromagnetische Wellen auf.
  • Die Radarfunktion wird durch starke Störreflexionen beeinträchtigt.
  • Das vorausfahrende Fahrzeug hat einen schmalen Querschnitt (Motorrad und Fahrrad).
  • Die Sicht vom Fahrersitz aus ist durch Blendung von hinten, reflektiertes Licht oder Dunkelheit beeinträchtigt.
  • Die Kamera kann nicht das vollständige Bild des vorausfahrenden Fahrzeugs erfassen.
  • Das vorausfahrende Fahrzeug ist ein Sonderfahrzeug, zum Beispiel ein schwer beladener LKW oder ein Anhänger.
  • Fahren auf unebenen Straßen oder plötzliche Gefälleänderungen;
  • auf Baustellen oder Gleisen;
  • bei Metallgegenständen auf der Straße.
  • Das vorausfahrende Fahrzeug hat keine Rücklichter oder hat sie nicht eingeschaltet, oder die Rücklichter sind asymmetrisch oder strahlen in einem Winkel ab.
  • Die Helligkeit der äußeren Umgebung hat sich stark verändert, z. B. durch Befahren/Verlassen eines Tunnels.
  • Das Fahrzeug ist beim Fahren instabil.
  • Die Erkennungsleistung des Radar- /Kamerasensors ist eingeschränkt.

Fahrzeugerkennung

  • Kurvenfahrt

Beim Befahren einer Kurve ist die Leistung des AEB eingeschränkt. Das AEB erkennt das vorausfahrende Fahrzeug möglicherweise nicht, selbst wenn dieses auf derselben Fahrspur fährt. Möglicherweise werden grundlos Warnmeldungen und Warnsignale erzeugt, und möglicherweise werden überhaupt keine Warnmeldungen und Warnsignale erzeugt. Fahren Sie in Kurven besonders vorsichtig, und betätigen Sie bei Bedarf das Bremspedal.

Fahrzeugerkennung

In Kurven erkennt das AEB möglicherweise ein vorausfahrendes Fahrzeug in einer Nebenspur. Fahren Sie besonders vorsichtig, und betätigen Sie bei Bedarf das Bremspedal. Drücken Sie bei Bedarf das Gaspedal, um die Fahrgeschwindigkeit beizubehalten.

Überprüfen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit immer das Verkehrsgeschehen um Ihr Fahrzeug herum.

Fahrzeugerkennung

  • Bergfahrt

Bei Bergauf- oder Bergabfahrt ist die Leistung des AEB eingeschränkt, mit der möglichen Folge, dass ein vorausfahrendes Fahrzeug auf derselben Spur nicht erkannt wird. Möglicherweise werden grundlos Warnmeldungen und Warnsignale erzeugt, und möglicherweise werden überhaupt keine Warnmeldungen und Warnsignale erzeugt.

Wenn das AEB bei einer Bergfahrt plötzlich das vorausfahrende Fahrzeug erkennt, kann es zu einem starken Bremseingriff kommen.

Behalten Sie bei einer Bergauf- oder Bergabfahrt die Straße vor Ihnen immer im Blick, und betätigen Sie bei Bedarf das Bremspedal.

Fahrzeugerkennung

  • Spurwechsel

Wenn ein Fahrzeug von der Nebenspur auf Ihre Spur wechselt, wird es möglicherweise nicht vom AEB erkannt, bis es in den Erfassungsbereich des AEB eintritt.

Wenn das Fahrzeug auf der Nebenspur mit einem abrupten Manöver auf Ihre Fahrspur wechselt, ist es besonders wahrscheinlich, dass es nicht erkannt wird. Fahren Sie immer sehr vorsichtig.

Fahrzeugerkennung

Wenn ein angehaltenes Fahrzeug vor Ihnen losfährt und die Fahrspur verlässt, wird dies vom AEB möglicherweise nicht erkannt. Fahren Sie immer sehr vorsichtig.

Fahrzeugerkennung

  • Fahrzeugerkennung

Wenn das vorausfahrende Fahrzeug eine hohe Bodenfreiheit hat oder seine Ladung nach hinten übersteht, kann es zu einer Gefahrensituation kommen.

Erkennung von Fußgängern

  • Wenn der Fußgänger vom Kamerasensor nicht voll erfasst wird oder der Fußgänger nicht aufrecht geht.
  • Wenn der Fußgänger sich sehr schnell bewegt.
  • Wenn der Fußgänger plötzlich vor dem Fahrzeug auftaucht.
  • Wenn der Fußgänger Kleidung in einer Farbe trägt, die dem Hintergrund ähnelt.
  • Wenn die Umgebung zu hell oder zu dunkel ist.
  • Wenn das Fahrzeug in der Dunkelheit oder Nacht fährt.
  • Wenn es sich um einen Gegenstand handelt, der einer Person ähnelt.
  • Wenn der Fußgänger klein ist.
  • Wenn der Fußgänger gehbehindert ist.
  • Wenn es schwer ist, den Fußgänger von der Umgebung zu unterscheiden.
  • Die Sensorauflösung ist begrenzt.
  • Wenn es sich um eine Fußgängergruppe handelt.

VORSICHT

  • Deaktivieren Sie die AEBFunktion in den Benutzereinstellungen der LCDAnzeige, bevor Sie ein Fahrzeug abschleppen.

    Beim Abschleppen kann die Betätigung der Bremse die Fahrzeugsicherheit beeinträchtigen.

  • Achten Sie genau darauf, ob das Fahrzeug vor Ihnen schwere Lasten mit Überlänge transportiert oder eine höhere Bodenfreiheit besitzt.
  • Der Sensor erkennt nur Fußgänger, keine Handwagen, Fahrräder, Motorräder, Gepäcksäcke oder Kinderwagen.
  • Die AEB-Funktion funktioniert in manchen Fällen nicht. Testen Sie die AEB-Funktion daher nicht mit einem Gegenstand oder einer Person. Es könnte sonst zu schweren Verletzungen selbst mit Todesfolge kommen.

 

ANMERKUNG Das System kann aufgrund starker elektrischer Wellen vorübergehend deaktiviert sein.
Andere Materialien:

Lexus RX450h. Instrumententafel (Fahrzeuge mit Rechtslenkung). Schalter (Fahrzeuge mit Rechtslenkung). Innenraum (Fahrzeuge mit Rechtslenkung).
Instrumententafel (Fahrzeuge mit Rechtslenkung) 1. Starttaste     Starten des Hybridsystems/Änderung der Modi     Notabschaltung des Hybridsystems    ...

Volvo XC90. Fahrerprofile. Fahrerprofil wählen. Fahrerprofil bearbeiten. Transponderschlüssel mit dem Fahrerprofil verknüpfen.
Fahrerprofile Viele der im Fahrzeug vorgenommenen Einstellungen können individuell angepasst und in einem oder mehreren Fahrerprofilen gespeichert werden. Die persönlichen Einstellungen werden ...

Kategorien


© 2017-2025 Copyright www.msuvde.com 0.0094